home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Performance

Kunst von Sandra Mann in der Katharinenkirche an Frankfurts Hauptwache

2023, November 2.

Apokalypse heißt Offenbarung und nicht Weltuntergang

Von Bettina Behler

Eine Frau watet in einem Teich zwischen Schilf. Sechs mal vier Meter groß ist die Fotografie der Frankfurter Künstlerin Sandra Mann, die vom 2. bis zum 27. November im Altarraum der Sankt Katharinenkirche hängt. Bei der Vernissage am Donnerstag, 2. November, 18 Uhr, kooperiert Stadtkirchenpfarrer Olaf Lewerenz.mit dem MOMEM, Museum of Modern Electronic Music, Markus Nikolai ist mit einer Liveperformance dabei.

Kunst in der Kirche – Sandra Manns Fotografien in der Katharinenkirche, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

PARADISE, PERFORMANCE, REPLIKA. SLOVENIAN PHOTOGRAPHIC ART im Fotografie Forum Frankfurt

2023, Oktober 14.

Lauter belichtete Trugbilder oder eine Frage der Perspektive?

Ein Beitrag zum Ehrengastland Slowenien auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse

Von Petra Kammann

Drei Positionen, drei Generationen, drei verschiedene Sichtweisen slowenischer Fotografen. In den unter dem Titel „Paradise, Performance, Replica, Slovenian Photographic Art“ ausgestellten rund 60 Arbeiten im Fotografie Forum Frankfurt (FFF) befinden sich sowohl Fotografien wie auch Installationen und Multimedia-Projekte der slowenischen Foto-Künstler*innen Vanja Bucan, Jošt Dolinšek und Bojan Radovic. Sie alle loten auf ihre je eigene Weise die Grenzen des Mediums Fotografie experimentierend aus. Dabei geht es ihnen vor allem um Selbstvergewisserung und vertiefte Wahrnehmung von Realität.

Vanja Bucan (*1973) wirft ihren Blick auf typisch weibliche Gesten, dekonstruiert, rekonstruiert und fügt sie zu einer neuen Komposition zusammen, Foto: Petra Kammann 

Weiterlesen

20 Jahre EULENGASSE: „It’s about community…“

2023, Oktober 5.

Vernetzung der „freien Szene“ in verschiedene(n) Räume(n)

Von Petra Kammann

Zweifellos ist es die umfassendste Ausstellung, die der Kunstverein EULENGASSE im Laufe der vergangenen 20 Jahre auf die Beine gestellt hat, und die zwei Wochen lang, vom 2. bis zum 15. Oktober, mit den Arbeiten seiner Künstler*innen im Tor Art Space auf der Hanauer Landstraße 161-171 stattfindet, als Gast wohlgemerkt. Da sind nicht nur derzeitige Mitglieder vertreten, sondern auch Künstler*innen, die bereits in den vergangenen 20 Jahren einmal mit der EULENGASSE in Berührung gekommen sind. Sie alle wurden aufgefordert, sich mit Werken zwischen 2003 und 2023 zu beteiligen. Dabei reichen die künstlerischen Techniken und Ansätze von Malerei, Zeichnung und Fotografie über Installation, Objekte und Performance bis hin zu partizipativen Kunstprojekten. Und typisch für den Kunstverein der „freien Szene“: Bunt und vielfältig ist die Schau. Daher nur ein paar Beispiele…

Zum „Abheben“ ist schon der erste Eindruck beim Betreten der Ausstellungshalle, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

»BRAVO«-Starschnitte. Eine Sammlung von Legenden“ in den Opelvillen

2023, Juli 1.

Zeitgeist und Kunstgeschmack

Heiß begehrte Symbole und Ritterschlag für die abgebildeten Stars

Von Hans-Bernd Heier

Brigitte Bardot, die Beatles, Madonna, ABBA, Elvis Presley, Udo Lindenberg – sie alle sind zu bestaunen in der Opelvillen-Schau »BRAVO«-Starschnitte. Eine Sammlung von Legenden“. Die höchst unterhaltsame Ausstellung in Rüsselsheim bietet einen ebenso spannenden wie unterhaltsamen Blick in die popkulturelle Stargeschichte der 1960er- bis 2000er-Jahre.

„Die Beatles“ von 1966 war der Starschnitt, für den sich die Fans am längsten gedulden mussten: insgesamt 39 Bravo-Ausgaben des wöchentlich erscheinenden Blatts; BRAVO 32/1966; © Sparkassenstiftung Lüneburg

Weiterlesen

„Rage und Respekt“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen

2023, Juni 6.

Flammende Phädra, spöttischer Richter, fliegende Artisten

von Simone Hamm

Im eisigen Nachkriegswinter 1946/47 standen die Hamburger Theater vor der Schließung, denn es gab keine Kohle zum Heizen. Sie baten die Zechen im Ruhrgebiet um Hilfe. Die Bergarbeiter luden Kohle auf LKWs, umgingen schlau die Kontrollen durch die Besatzungsmächte. In Hamburg wurde Theater gespielt. Im Sommer 1947 dankten es 150 Schauspieler der Hamburger Bühnen den Recklinghausern. Sie gaben kostenlose Gastspiele „Kunst für Kohle“. Die Ruhrfestspiele waren geboren. Jahr für Jahr kommen Schauspieler, Tänzer, Akrobaten, Schriftsteller und bildende Künstler aus aller Welt nach Recklinghausen. Sechs Wochen lang. Jedes Jahr haben die Ruhrfestspiele ein Motto. In diesem Jahr ist es: „Rage und Respekt“.

„Tempest Project”, Peter Brook und Marie-Hélène Estienne, Théâtre des Bouffes du Nord /Ruhrfestspiele, Foto: Marc Brenner

Weiterlesen

Rückkehr der Nacht der Museen in Frankfurt und Offenbach

2023, Mai 14.

Rund 40.000 Menschen feierten die Gelegenheit, durch die Museen zu flanieren

Nach dreijähriger Pause meldete sich die mannigfaltige Museumslandschaft in Frankfurt und Offenbach mit einem eindrucksvollen Programm zur Kunst- und Kulturnacht zurück. Von 19 Uhr bis spät in die Nacht folgten rund 40.000 Besucherinnen und Besucher dem Ruf von über 40 Veranstaltungsorten, um Ausstellungen, Führungen, Performances, Live-Musik, Filmprojektionen und Workshops zu erleben.

Für viele die letzte Gelegenheit, Niki de St. Phalles Werke in der Schirn zu sehen, Copyright: Stadt Frankfurt, Foto: Peter Krausgrill

Weiterlesen

Zauber und Schwerelosigkeit der Compagnie Käfig

2023, März 21.

Vom Tanz der Straße zur reinen Poesie

Der Choreograf Mourad Merzouki im Theater Bonn

von Simone Hamm

Die Tänzer hängen an Seilen. Sie pendeln hin und her, dazu minimale Musik. Sie sind Artisten unter der Zirkuskuppel und virtuose Tänzer zugleich.

Szene aus Mourad Merzouki, Vertikal, Theater Bonn, Foto:© Karo Cottier

Weiterlesen

Martin Grubingers Abschiedskonzert in Frankfurt: einfach hinreißend

2023, März 11.

Der (Multi-)Perkussionist entfacht im Ensemble einen Rhythmus-Orkan

Von Uwe Kammann

Martin Grubinger ist ein wahres Ausnahmetalent: Als einer der gefragtesten Schlagzeuger konzertiert er international mit namhaften Orchestern. Mehrfach brachte er Werke für Schlagzeug zur Uraufführung und gilt als einer der besten Marimbaphon-Spieler weltweit. Sein künstlerischer Antrieb: das Schlagwerk als Soloinstrument. Am 7. März war Martin Grubinger zu Gast in der Alten Oper mit Werken von Iannis Xenakis, Daniel Bjanarson, Kalevi Aho, Steve Reich und seines Vaters Martin Grubinger. 

Martin Grubinger, Foto: © Simon Sauly

Weiterlesen

Opelvillen Rüsselsheim: Vernissage „Frieda Riess und Yva. Fotografien 1919–1937“ mit Charleston

2023, Februar 17.

Mit Glimmer und Glamour zur Eröffnung

Passend zum Karneval und zur Eröffnung der nächsten Ausstellung am kommenden Sonntag, den 19. Februar 2023  um 11 Uhr haben die Opelvillen sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: eine Zeitreise in die Zwanziger Jahre. Alle Besucher und Besucherinnen können kostümiert erscheinen. Das ist selbstverständlich kein Muss, macht aber Spaß…

Frieda Riess, Margo Lion, Schauspielerin und Künstlerin des Kabaretts, beim Chanson „Die Linie der Mode“, 1923, © Das Verborgene Museum

Weiterlesen

Starke Stücke im Schauspiel Frankfurt (22)

2023, Januar 17.

Tschechow, Ibsen, Sartre & Co

von Renate Feyerbacher
Fotos: Schauspiel Frankfurt – Onkel Wanja“ von Anton Tschechow –Thomas Aurin, „Ein Volksfeind“ von Henrik Ibsen, „Die Schmutzigen Hände“ von Jean-Paul Sartre 

Das Schauspiel Frankfurt sieht nach zwei Jahren coronabedingter Schließungen und Vorstellungsabsagen wieder zuversichtlich in die Zukunft. Von 80 Prozent Auslastung zwischen September bis Dezember ist die Rede. Schmerzhaft ist natürlich die Kündigung von 3.000 Abonnements, die Intendant Anselm Weber wieder zu gewinnen hofft. Es wird mühsam sein.

Das Ensemble des Schauspiel Frankfurt . Fotowand in der U-Bahn Station am Willy Brandt Platz, Foto:Renate Feyerbacher

Weiterlesen