Alle Artikel zu Performance
2021, Februar 19.
#dasmuseumleuchtet
Eine Skulptur, viele Deutungen: Für den Vorplatz des neuen Jüdischen Museums schuf Ariel Schlesinger eine spektakuläre Skulptur aus Aluminium. Ariel Schlesinger Skulptur „Untitled“, die das Rothschildpalais mit dem Neubau des Jüdischen Museums verbindet, ist schon bei Tageslicht ein so irritierender wie einprägsamer Hingucker. Zwei in Aluminium gegossene Bäume sind miteinander in einer Baumkrone verschränkt, wobei der eine den anderen Baum mit in den Himmel ragenden Wurzeln trägt. Nun taucht das Jüdische Museum täglich zwischen 19 und 21 Uhr das eigens für den neu geschaffenen Bertha-von-Pappenheim-Platz gestaltete Kunstwerk von Ariel Schlesinger in ein sich veränderndes Licht-Spiel aus wechselnden Projektionen.

Ariel Schlesinger, „Untitled“, Jüdisches Museum
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Bildung · Pisa von innen, Installation · Performance · Objektkunst, Jüdisches Museum, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Performance, Skulptur | Kommentare deaktiviert für Das Museum leuchtet. Licht-, Farb- und Klanginstallationen auf dem Vorplatz des Jüdischen Museums
2021, Januar 19.
Elf Künstlerinnen und Künstler wurden am 21. November mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2020 ausgezeichnet. Die 15. Verleihung war pandemiebedingt digital vorproduziert worden. Das Staatstheater Hannover, Ort der diesjährigen verhinderten Gala, hatte diese Arbeit übernommen. „Der FAUST on tour“ – so der Titel der Dokumentation, die zu den ausgezeichneten KünstlerInnen reiste –, wurde in ZDF/3sat gezeigt. Zum Teil kamen sehr ausführlich Ausgezeichnete zu Wort. Zwei Auszeichnungen sind mit Hessen verbunden.
Von Renate Feyerbacher

Hessisches Staatsballett, Foto:Bettina Stöss / Staatstheater Wiesbaden
Weiterlesen
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Performance, Tanz | Kommentare deaktiviert für Dichte emotionale Atmosphäre beim „Faust on Tour“
2021, Januar 16.
DER MANN IST DAS MEDIUM – FACETTEN EINER IKONE

Eines der so einprägsamen wie humorvollen Beuys-Motti: „Ich ernähre mich durch Kraftvergeudung“; Foto: ©Klaus Staeck und Gerhard Steidl
Joseph Beuys, der Zeichner, Bildhauer, Aktions- und Installationskünstler, von 1961–1972 Lehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie und politischer Aktivist für die direkte Demokratie, hat wie kaum ein anderer die zeitgenössische Kunstszene beeinflusst. Am 12. Mai 1921 in Krefeld geboren und 1986 in Düsseldorf gestorben, wäre er in diesem Jahr hundert geworden. Sicher ein Grund, sich ausgiebig mit ihm zu beschäftigen. Ein „Beuys-Book“ erinnert an ihn, an seine Aktionen und Auftritte und an seinen Alltag. Petra Kammann hat sich den schwergewichtigen Buch-Block angesehen, in dem Ideenserien und -sequenzen von der AG Staeck und Steidl festgehalten wurden.
Weiterlesen
Bildende Künste, documenta Kassel, Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Malerei, Performance, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Joseph Beuys – Das Leben des Aktionskünstlers in Fotografien im Beuys Book
2020, November 3.
Schillers „Maria Stuart“ und Handkes „Zdenek Adamec“ am Deutschen Theater, „Elektra“ am Berliner Ensemble, Peer Gynt“ an der Schausbühne
von Simone Hamm
Einige Premieren fanden doch noch statt in Berlin – wenige Tage vor dem Lockdown. Anne Lenk inszenierte Schillers „Maria Stuart“ am Deutschen Theater. Einen passenderen Kommentar zu den Covid 19 Hygienmassnahmen hätte man nicht finden können. Die Bühnenbildnerin Judith Oswald hat einen riesigen Setzkasten auf die Bühne gestellt. Die Fächer sind hin zum Publikum geöffnet. In kleinen pinkfarbenen Häschen stehen die Schauspieler, sie können einander nicht sehen. Sie können einander nicht berühren. Ein jeder ist allein.

Maria Stuart von Friedrich Schiller, hier: Franziska Machens, Paul Grill, Enno Trebs
Regie: Anne Lenk, Bühne: Judith Oswald Kostüme, Dramaturgie: David Heiligers, Foto: Arno Declair
Weiterlesen
Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Performance, Schauspiel, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für Kurz vor dem 2. Lockdown – Premieren an Berliner Theatern
2020, September 25.
Essenz aus fünf Jahren
Erste Einblicke von Petra Kammann
Die Absolventenausstellung der Städelschule bildet den formalen und künstlerischen Höhepunkt des gesamten Kunststudiums derjenigen, die auf Dauer ihre Existenz als Künstler begründen wollen, denn sie ist oftmals die erste institutionelle Ausstellung der jungen Künstler*innen. Noch im vergangenen Jahr fand die Ausstellung der Abschlussarbeiten der Absolvent*innen der Städelschule im benachbarten Peichl-Bau des Städel Museums statt. In diesem Jahr ist alles anders. Nun sind sie im Portikus zu sehen…

Blick ins Erdgeschoss mit der über allem schwebenden „Glocke“ aus Gummi von Lukas Heerich, Meisterschüler von Tobias Rehberger und Andreas Gursky, unter dem rostfreien Stahlträger. Für Heerich bekommen ikonische Formen eine neue Bedeutung.
Alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Malerei, Performance, Skulptur, Städelschule | Kommentare deaktiviert für L’Esprit – Absolventenausstellung 2020 der Städelschule im Portikus (1)
2020, September 15.
Zischeln in Bochum, Warten in Köln, Schwirren in Düsseldorf
von Simone Hamm

Pierre Bokma als King Lear © JU Bochum
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Darstellende Künste, KultTouren, Kultur und Gesellschaft, Performance, Schauspiel, Tanz | Kommentare deaktiviert für Theater – und Festivalauftakt an Rhein und Ruhr
2020, September 14.
Dezentral: Plein Air-Musik in der Nachbarschaft – Hören, singen, summen und die Seele baumeln lassen
Von Petra Kammann
Seit der Spargel- und Erdbeerenzeit im Dichterviertel war es schon zu einer lieben Tradition geworden. Denn am Vormittag jobbte die Cellistin Anna-Lena Perenthaler am dortigen Spargelstand und machte sich nebenbei neue Freunde. Wurde sie nun Spargelverkäuferin? Dabei war sie doch mit dem Quartett „Salut Salon“ vor dem Lockdown schon zu Konzertauftritten durch die Welt gereist. Doch dann gingen ihr von heut auf morgen um die 100 Aufträge verloren…

Optimistisch und ideenreich – die Cellistin Anna-Lena Perenthaler; Alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst- und Kulturfestivals, Musik, Performance, Tanz | Kommentare deaktiviert für Neue Erfahrung: Plein Air-Musik – Hören, Singen, Summen und die Seele baumeln lassen
2020, September 5.
Von Renate Feyerbacher, Text und Fotos
Sein Geburtstagskonzert gab Frank Wolff in der Paulskirche. Allerdings nicht an seinem Geburtstag, dem 28. August, da war die Paulskirche für Goethe, der an diesem Tag am 28. August 196 Jahre zuvor auf die Welt gekommen war, reserviert. Beziehungsweise diesmal wurde der diesjährige Goethepreisträger, der bosnische Schriftsteller, Literatur- und Theaterwissenschaftler Dževad Karahasan geehrt, sondern einen Tag später.

Der Cellist Frank Wolff – kreativ und offen wie eh und je
Weiterlesen
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Performance | Kommentare deaktiviert für Der mit dem Cello tanzte: Frank Wolff zum 75ten
2020, August 3.
2020 eine limitierte Ausgabe der Sommerwerft an der Weseler Werft umsetzen zu können ist besser, als es gar nicht zu tun, war die Meinung der Veranstalter. Die Sommerwerft findet eben noch bis Sonntag, den 9. August 2020 statt, wenn auch anders. Die Pandemie und die damit verbundenen Covid-19-Verordnungen erfordern natürlich Infektionsschutzmaßnahmen und Hygienekonzepte, damit Kultur im öffentlichen Raum überhaupt stattfinden kann.

Auf in neue Welten…
Weiterlesen
Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Performance | Kommentare deaktiviert für Sommerwerft 2020
2020, Juli 22.
Natürlich synthetisch und spacy
Von Petra Kammann
Der Percussionist Philipp Danzeisen, aufgewachsen in Frankfurt, arbeitet derzeit in Berlin mit dem experimentellen Sounddesigner und Komponisten Norbert Würtz,(alias hÄK) zusammen. 2019 gründete er mit ihm hÄK / Danzeisen. Auf der Suche nach einer neuen musikalischen Sprache experimentiert das Duo, Danzeisen am Schlagzeug und hÄK an modularen Synthesizer- und Diy-Schaltungen, auf dem schmalen Grat gegenseitiger Verbindungen und des Austauschs bis hin zum Unisono zwischen dem Sound des akustischen Schlagzeugs und den synthetisch produzierten Klängen. Ihr jüngstes Konzert in Berlin fand dafür viel Beifall…

Der Percussionist Philipp Danzeisen, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Design, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstszene überregional, Musik, Performance, Schauspiel, Tanz | Kommentare deaktiviert für Synthesis: Eine experimentelle Musik-Zusammenarbeit zwischen dem Schlagzeuger Philipp Danzeisen und dem Elektronik-Musiker hÄK alias Bernd Norbert Würtz