home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Zeichnung · Druckgrafik

Kultur live: Die Nacht der Museen 2023 im wunderschönen Monat Mai

2023, April 1.

„Die große Rückkehr“ und neue Impulse

Von Petra Kammann

Nach drei Jahren Zwangspause findet nun endlich wieder am 13. Mai 2023 die Nacht der Museen mit Führungen, Performances, Live-Musik, Filmprojektionen und Workshops statt. Über 40 Kulturinstitutionen bieten in Frankfurt, Offenbach und Eschborn ein reiches Kunstprogramm an, damit das Publikum von 19 Uhr bis 2 Uhr nachts ganz unbeschwert in die besonderen Ausstellungshäuser auf Kulturtour gehen kann. Außerdem gibt es Spezialführungen zu den laufenden Ausstellungen sowie interessante gastronomische Angebote.

Mit geschlossenen Augen und der Geheimschrift für Blinde (Braille)  im DialogMuseum in der B-Ebene die Welt entdecken, Foto: DialogMuseum / Laura Beichte

Weiterlesen

„Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ im Bad Homburger Sinclair-Haus

2023, März 24.

Zum Träumen, Erkunden und Nachdenken

Von Hans-Bernd Heier

Wolken haben die Menschheit seit jeher fasziniert, gelten sie doch als Sinnbild für Bewegung, Weite, Freiheit, Leichtigkeit, Energie, aber auch als Indikator für Wetter und Klima. Kaum ein Phänomen gibt den Meteorologen so viel Rätsel auf wie die wundersame Wolkenwelt. Auch in der Bildenden Kunst spielen die inspirierenden, flüchtigen Wolkengebilde schon lange eine besondere Rolle. Die gerade eröffnete Ausstellung „Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ im Museum Sinclair-Haus bietet einen sehenswerten Überblick über die Entwicklung des Wolkenmotivs in der modernen Kunst.

Ian Fisher „Atmosphere No. 143 (Over Time)“, 2022, Öl auf Leinwand; © Ian Fisher, courtesy Gallery Elle

Weiterlesen

Museum Wiesbaden überrascht mit „Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne“

2023, März 10.

Faszinierende Wiederentdeckung des virtuosen Jugendstilmalers

Von Hans-Bernd Heier

Lange wartete Oskar Zwintschers Werk auf eine grundlegende Neubewertung. Das Museum Wiesbaden präsentiert jetzt nach Dresden in der Ausstellung „Weltflucht und Moderne“ die gesamte künstlerische Bandbreite des sächsischen Malers und Zeichners im Kontext seiner Zeit. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Zu bewundern sind in der grandiosen Schau bis zum 23. Juli 2023 neben exzellenten Zeichnungen rund 60 Gemälde, darunter idyllische Landschaften und Porträts von Prominenten der Jahrhundertwende sowie des Malers Muse, seine Ehefrau Adele.

„Bildnis der Frau des Künstlers“, 1901; © Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, erworben mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung, 1996

Weiterlesen

„Himmel – Die Entdeckung der Weltordnung“ – Eine besondere Ausstellung in der DZ-Bank-Kunststiftung

2023, März 1.

Kosmologische Entwürfe, himmlische Spuren, fasziniernde Ein- und Ausblicke

Foto-Kunst im Dialog mit realen Himmelsobjekten und naturwissenschaftlicher Forschung

Von Petra Kammann 

Über 30 Kunstwerke von insgesamt 20 Künstlerinnen und Künstlern und damit entsprechend verschiedene künstlerische Positionen präsentiert derzeit die seit nunmehr 30 Jahren auf Fotografie spezialisierte Kunststiftung DZ BANK in Frankfurt, darunter eine Filmskulptur von Rosa Barba sowie ein 16mm-Film „Set“ von Peter Miller aus dem Jahre 2016. Beide Arbeiten wurden eigens für die Ausstellung erworben. Eine weitere Besonderheit: die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung stellte der Sammlung leihweise fünf reale Meteoriten zur Verfügung, was den Blick für den Zusammenhang von Kunst und Naturwissenschaft schärft.

So kommt man an – Blick in die Ausstellung, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Das Frankfurter Jüdische Museum auf Erfolgskurs und Vorausschau auf 2023

2023, Februar 7.

„Museum to go“ und „Museum goes school“

Von Petra Kammann

Die gute Nachricht zuerst. Die großartige Ausstellung „Zurück ins Licht“ über vier vergessene jüdische Künstlerinnen wird aufgrund des Publikumserfolgs um sechs Wochen verlängert. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnte das Jüdische Museum Frankfurt seinen Platz in der europäischen Museumslandschaft behaupten. Das zeigen sowohl die internationale (Presse)Resonanz wie auch die Besucherzahlen, die das Museum im Vergleich zu den Jahren vor seiner Wiedereröffnung verdoppeln konnte. Gerade wurde die digitale Strategie von 2016 abgeschlossen. Und interessante Ausstellungen gibt es auch 2023.

Steht blendend da, das Jüdische Museum Frankfurt, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Verlängerung der Ausstellung „Hans Leistikow (1892-1962) – Zurück in die Moderne“

2023, Januar 14.

Vergessen und Verkannt? Zu Unrecht.

Von Petra Kammann

Gemeinsam mit dem einstigen Frankfurter Oberbürgermeister Ludwig Landmann gab der Gafiker Hans Leistikow den neuen Formen des Bauens, Wohnens, Miteinanderlebens in den 20er Jahren Frankfurt Gesicht und Gestalt. Unter Stadtbaurat Ernst May erarbeitete er als Stadtgrafiker das moderne, das „Neue Frankfurt“ und relaunchte den Adler im Stil der Neuen Sachlichkeit als Stadtwappen. Aus dieser Zeit ist er den meisten im Bewusstsein. Nicht aber, dass er auch Künstler, Bühnenbilder, Autor und vor allem Gestalter von Kirchenfenstern war wie von denen des kriegszerstörten Frankfurter Kaiserdoms. Ebensowenig, dass Leistikow den zerstörten Innenraum der Westend-Synagoge neu gestaltet hat. Eine umfassende Schau im Dommuseum macht das Leben und Werk dieses multitalentierten Künstlers anschaulich. Sie wird nun um zwei Wochen bis zum 29. Januar verlängert.

Hans Leistikow um 1950,  fotografiert von Paul Rötger, Institut für Stadtgeschichte /Dommuseum

Weiterlesen

Ein Gespräch mit dem Frankfurter Illustrator Philipp Waechter

2023, Januar 10.

Freiheit oder wie die Welt sein könnte

Stephanie von Selchow sprach mit Philipp Waechter

Der Zeichner und Autor Philip Waechter, 1968 in Frankfurt am Main als Sohn des Karikaturisten F. K. Waechter geboren, studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Mainz mit dem Schwerpunkt Illustration. Er illustrierte viele Kinderbücher, darunter auch die von Barbara Gelberg herausgegebene Anthologie »Starke Freunde« und, gemeinsam mit Anke Kuhl, »Einmal, als der Bär ans Meer kam«. Außerdem erschienen von ihm so schöne Bilderbücher wie »ich«, »Rosi in der Geisterbahn«, »Sehr berühmt«, »Sohntage«, »Der Krakeeler« (mit Moni Port), »Der fliegende Jakob«, »So ein Tag. Familienskizzen«, »Philip Waechters unglaubliche Kinderzimmerplakate«, »Kuchen bei mir«, »Endlich wieder zelten!« und »Toni – Und alles nur wegen Renato Flash«. In der Frankfurter Ateliergemeinschaft LABOR veröffentlicht er so berühmte KINDER KÜNSTLERBÜCHER wie »Ich so du so«.

Der Illustrator und Autor Philipp Waechter, Foto: CARLSEN Verlag

Weiterlesen

Die Leipziger Schule: ein faszinierender Einblick in ein oft verkanntes Kunst-Reich

2022, Dezember 23.

Ein gewichtiger Katalog stellt die einzigartige Sammlung des Frankfurter Kunstmäzens Fritz P. Mayer vor.

Von Uwe Kammann

Ein gewichtiges Buch. In jeder Hinsicht. Was eben heißt: nicht nur wortwörtlich, als kiloschwerer Quader in der Hand. Sondern vor allem im übertragenen Sinne: als ein verlegerischer Meilenstein, um ein großes Panorama der Kunst vorzustellen, die im westlichen Kunstbetrieb immer noch an den Rand gedrängt oder gar pauschal diffamiert wird, als propagandabestimmte Staatskunst.

Werner Tübke, Happening in Pompeji, 1980, Mischtechnik auf Holz, 103 x 136 cm, Sammlung Fritz P. Mayer, Frankfurt am Main | Leipzig, VG-Bildkunst, © Galerie Schwind, Leipzig

Weiterlesen

Downtown: Last-Minute Geschenkideen mit frischem Frankfurt Feeling

2022, Dezember 22.

Die Textildesignerin Antje Parra Mora und ihr Geschick für Trends

Antje Parra Moras „Trend-Manufaktur“ in Frankfurts Neuer Altstadt. Hier entstehen ihre urbanen Outfits, Dinge des Alltags und Accessoires, alle Fotos: Petra Kammann

Wer kennt das nicht? In letzter Minute muss noch schnell ein besonderes Geschenk für Weihnachten her. Natürlich soll schon etwas Unverwechselbares, Besonderes sein, ein Unikat also. Da sind Sie in der Neuen Altstadt schon auf dem Krönungsweg ganz richtig, nämlich zwischen Römer und Dom. Da führt einladend ein ausgelegter roter Teppich unmittelbar in einen Laden, der vor überraschenden, persönlich hergestellten, coolen, großen und kleinen Geschenken nur so strotzt. Und vor allem verraten sie eine ganz eigene Handschrift: die von Trend⌊geschick⌋eben.

Weiterlesen

Nur noch kurz: „E. R. Nele. Zeitzeugenschaft“ im Museum Angewandte Kunst

2022, Dezember 21.

Letzte öffentliche Führung zur Ausstellung: Heute, 21. Dezember 2022 um 15 Uhr:

Kleine fotografische Einblicke von Petra Kammann

Nur noch bis zum 1. Januar 2023 können Besucher:innen in der Studioausstellung E. R. Nele. Zeitzeugenschaft einen Einblick in das vielfältige Schaffen der Künstlerin und Designerin gewinnen, die das Museum Angewandte Kunst E. R. Nele anlässlich ihres 90. Geburtstages ausrichtet. E. R. Nele, so scheint es, wenn man mit ihr spricht, sie erlebt, war und ist immer in Bewegung, hellwach.

Unverkennbar die vielseitige Künstlerin E. R. Nele: so lebendig, wie vielseitig. Hier im Frankfurter Museum Angewandte Kunst, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen