2023, März 27.
Beste Tradition: Frühlingsbeschwingter Jazz im Holzhausenschlösschen
Von Uwe Kammann
Beschwingt in den Frühling – ja, wer wollte nicht dabei sein und mitfeiern? Aber könnte die Frankfurter Bürgerstiftung das helle saisonale Versprechen mit ihrem nun ins vierte Jahr gehenden Festival „Swing Spring“ auch halten, wenn der Vormittag nur dunkle Wolken und Regen bereithält? Ja, und wie. Denn als die Besucher am Abend über die kleine Brücke über den Graben zum Holzhausenschlösschen überqueren, werden sie in der Spätsonne begleitet vom frühlingstollen Geschnatter der vielen dort heimischen Wasservögel; und mit einem Glas Wein empfangen im warm-fröhlich erleuchteten noblen Haus.

Der Frankfurter Jazz-Musiker Emil Mangelsdorff war ganz präsent, als seine Freunde für ihn spielten; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Musik | Kommentare deaktiviert für Fulminantes Konzert im Gedenken an Emil Mangelsdorff
2023, März 25.
Ausgezeichnete Hilfe zur Selbsthilfe
von Petra Kammann
Der International Women’s Club Frankfurt (IWC) zeichnete am Internationalen Weltfrauentag die so engagierte wie tatkräftige Gründungspartnerin der „Fundación Raiz-Ecuador“ Maria Cristina Latorre Darquea mit dem Elisabeth-Norgall-Preis aus. Die 57-jährige Ecuadorianerin half seit 2016 den von der Erdbebenkatstrophe in Ecuador betroffenen Frauen, die obdachlos geworden waren, beim Aufbau von Bambushüttendörfern. Mit dem Projekt CAEMBA (Emergency Bamboo Houses – Bambushütten) vermittelte sie darüber hinaus den Frauen und Kindern eine nachhaltige Bildung und Ausbildung.

v.l.n.r.: Elisabeth-Norgall-Preisträgerin Maria Cristina Latorre, IWC-Präsidentin Charlotte Weitbrecht und die Schwester Maria Fernanda Latorre im Hintergrund, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Herzlich Willkommen, KultTouren, Kultur Frankfurt, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Maria Cristina Latorre Darquea – Elisabeth-Norgall-Preisträgerin 2023
2023, März 24.
Zum Träumen, Erkunden und Nachdenken
Von Hans-Bernd Heier
Wolken haben die Menschheit seit jeher fasziniert, gelten sie doch als Sinnbild für Bewegung, Weite, Freiheit, Leichtigkeit, Energie, aber auch als Indikator für Wetter und Klima. Kaum ein Phänomen gibt den Meteorologen so viel Rätsel auf wie die wundersame Wolkenwelt. Auch in der Bildenden Kunst spielen die inspirierenden, flüchtigen Wolkengebilde schon lange eine besondere Rolle. Die gerade eröffnete Ausstellung „Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ im Museum Sinclair-Haus bietet einen sehenswerten Überblick über die Entwicklung des Wolkenmotivs in der modernen Kunst.

Ian Fisher „Atmosphere No. 143 (Over Time)“, 2022, Öl auf Leinwand; © Ian Fisher, courtesy Gallery Elle
Weiterlesen »
Bildende Künste, Bildung · Pisa von innen, Fotografie · Video · Film, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für „Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ im Bad Homburger Sinclair-Haus
2023, März 23.
Musikerlebnis von Mensch zu Mensch
Eine kleine Vorschau auf die neue Konzertsaison ohne Corona
von Petra Kammann
„Die großen internationalen Orchester sind wieder da.“ Es war wohltuend, auf der Jahrespressekonferenz in der Alten Oper diese Nachricht aus dem Munde des hochmotivierten ideenreichen Intendanten Markus Fein live zu erleben. Man spürte förmlich seine Lust, das Publikum mit allen Mitteln der Verführungskunst wieder in das gute alte Konzerthaus zu locken. Die Freude sprang auch auf die Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig über, die knapp und klar bemerkte: „Wie schön, dass es hier wieder brummt!“

Voller Schaffensfreude ist der Intendant und Geschäftsführer Dr. Markus Fein, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Alte Oper, Film, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Musik, Oper | Kommentare deaktiviert für Alte Oper – Neue Ideen und Formate für ein offenes Haus
2023, März 23.
Schreiben als Akt der Befreiung
Von Petra Kammann
Im Mittelpunkt des 14. Frankfurter Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“ steht vom 24. April bis 7. Mai 2023 zum ersten Mal ein Debütroman im Fokus. Und zwar der Roman „Streulicht“ (Suhrkamp Verlag) der 1988 in Frankfurt am Main geborenen und heute in Leipzig lebenden preisgekrönten Autorin Deniz Ohde, die selbst an 26 von insgesamt 77 Veranstaltungen in Frankfurt und Umgebung teilnimmt. Ihr Roman widmet sich den Sollbruchstellen eines Lebens in einer als international angesehenen Stadt, wo die Außenseiterin die Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit erlebt und sich frei schreibt…

Deniz Ohde als Finalistin im Rahmen des Deutschen Buchpreises 2020 im Römer, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kunst Orte | Kommentare deaktiviert für Frankfurt liest ein Buch 2023: „Streulicht“ von Deniz Ohde
2023, März 21.
Vom Tanz der Straße zur reinen Poesie
Der Choreograf Mourad Merzouki im Theater Bonn
Die Tänzer hängen an Seilen. Sie pendeln hin und her, dazu minimale Musik. Sie sind Artisten unter der Zirkuskuppel und virtuose Tänzer zugleich.

Szene aus Mourad Merzouki, Vertikal, Theater Bonn, Foto:© Karo Cottier
Weiterlesen »
Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Performance, Tanz | Kommentare deaktiviert für Zauber und Schwerelosigkeit der Compagnie Käfig
2023, März 20.
FROHES FRÜHLINGSERWACHEN!
Reflexionen und Fotos von Paulina Heiligenthal
„Froh und lachend kommt der Frühling.
Auf in den Garten! Nun ist‘s Zeit!
Zeit der Wollust, Zeit der Freude,
Zeit der Lust, der Wangenflur!“
Verse des Gedichtes „Aus dem Buchstaben Ra“ von
Rumi, Poet und Mystiker (1207 – 1273)

Wo Krokus und Schneeglöckchen einander begegnen, ist der Frühling nicht mehr weit…; Alle Fotos: Paulina Heiligenthal
Weiterlesen »
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für Wo Schneeglöckchen und Krokus sich begegnen
2023, März 20.
Eine beachtenswerte musikalische Ausgrabung nach 200 Jahren
von Renate Feyerbacher
Fotos: Barbara Aumüller / Oper Frankfurt
Fast 200 Jahre nach der Vollendung 1830/31 erfährt die Oper von Saverio Mercadante (1795-1870) ihre Uraufführung (2016) im Palazzo Ducale in Martina Franca, einer Stadt in Apulien, und nun hatte das Dramma per musica am 26. Februar die erste Deutsche Erstaufführung an der Oper Frankfurt. Die Koproduktion mit den Tiroler Festspielen Erl fand wenige Wochen vorher statt.

Jessica Pratt (Francesca; rechts im Bett stehend) und Chor der Oper Frankfurt
Weiterlesen »
Oper | Kommentare deaktiviert für „Francesca da Rimini“ – Ein „Dramma per musica “ von Saverio Mercadante
2023, März 15.
Ein Kammermusikfest im Mai und das Kronberg Festival zum September-Ausklang
Von Uwe Kammann
Die Handwerker werkeln noch, selbst im Foyer des spektakulären Hauses. Am Innenbau ist noch einiges zu tun, der mit improvisierten Schildern markierte Weg von der Tiefgarage bis zum Konzertsaal wird manche Besucher noch irritieren. Doch das Baustellen-Finale (wann wird es zu Ende sein, wo doch schon im letzten September die Eröffnungskonzerte begeisterten?) wird niemanden davon abhalten, in den kommenden Monaten das Casals-Forum zu besuchen.

Noch wird gewerkelt am Casals Forum in Kronberg, Foto: Uwe Kammann
Zu attraktiv ist die Fülle an ganz verschiedenartigen musikalischen Darbietungen, zu wohlkomponiert das ganze Jahresprogramm, das auch unter einem besonderen Stern steht: denn zu feiern sind jetzt auch drei Jahrzehnte, seit die Kronberg Academy zum kulturellen Mittelpunkt der Taunusstadt geworden ist – und (welt-)weit darüber hinaus.
Weiterlesen »
Herzlich Willkommen, Musik | Kommentare deaktiviert für Das reich orchestrierte Jahresprogramm der Kronberg Academy
2023, März 15.
Als Rabbinerin zählt Klapheck weltweit zu einem kleinen Kreis an Frauen, die dieses Amt gegenwärtig ausüben. Elisa Klapheck ist Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn und Rabbinerin der liberalen Synagogengemeinschaft „Egalitärer Minjan“ in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main. Als Rabbinerin zählt Klapheck weltweit zu einem kleinen Kreis an Frauen, die dieses Amt gegenwärtig ausüben.

Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Bildung · Pisa von innen, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Ehrenplakette der Stadt Frankfurt für die Rabbinern Elisa Klapheck