2023, Januar 27.
„Der Prozess“ und „Deep River“
Von Simone Hamm
Zu den „Highlights des internationalen Tanzes“ kamen das Ballett des Nationaltheaters Prag und „Lines“ aus San Francisco mit Choreografien von Mauro Bigonzetti und Alonzo King.

Mauro Bigonzetti choreografierte Kafkas „Prozess“, Foto: © Tschechisches National Ballett
Weiterlesen »
Tanz | Kommentare deaktiviert für Neoklassisches Ballett aus Prag und San Francisco in Bonn
2023, Januar 26.
Kein Gespräch ohne Sprache
Vive la coopération franco-allemande!
Es lebe die deutsch-französische Zusammenarbeit!
Etwa 20 Schulen aus Frankfurt und dem Umland beteiligen sich an dem Wettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) der besten Französisch-Schülerinnen und Schüler der Region Rhein-Main. Am 23. Januar wurde der Preis zum 13. Mal vergeben. Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg und DFG-Präsident Christophe Braouet überreichten die Auszeichnungen im Römer-Kaisersaal in Anwesenheit der französischen Generalkonsulin Ilde Gorguet, die ihre Rede in reinstem Deutsch hielt.
Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg(li) und DFG-Präsident Christophe Braouet (re) überreichten die Auszeichnungen der Gewinnerinnen im Römer-Kaisersaal, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Les meilleurs élèves- zur 13. Vergabe des Schulpreises der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG)
2023, Januar 25.
Ausblicke auf den Schultern von Riesen
von Petra Kammann
Gründung, Vertreibung, Exil, Rückkehr, Nachkriegsentwicklung, Konsolidierung, neuere und neueste Geschichte. Am 23. Januar 2023 jährte sich zum hundertsten Mal der Erlass des preußischen Kultusministers zur „Errichtung eines Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt als einer wissenschaftlichen Anstalt, die zugleich Lehrzwecken der Universität dient“. Aus diesem Anlass lud das Institut für Sozialforschung (IfS) zu einem Festakt Vertreter und Vertreterinnen der hessischen Landesregierung, der Stadt Frankfurt, der Goethe-Universität sowie zahlreicher akademischer wie zivilgesellschaftlicher Institutionen und Organisationen ins Institut.

Blick in die Tiefe des Treppenhauses im Institut für Sozialforschung mit den Plakaten der Denker der „Frankfurter Schule“, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Schlaglichter auf 100 Jahre Institut für Sozialforschung in Frankfurt
2023, Januar 24.
Alles im Fluss? Spannende Info-Reise durch Wiesbadens Gewässer und Abwässer
Von Hans-Bernd Heier
Ohne Wasser kein Leben. Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ein unverzichtbares Gut. Es ist Lebensraum und Lebensmittel, Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff. Dem Thema Wasser hat Hessens Landeshauptstadt im letzten Jahr eine Reihe von gut besuchten Ausstellungen und Veranstaltungen mit den unterschiedlichsten Themenschwerpunkten gewidmet. Die Führungen durch die große Sonderausstellung „Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?“ im Landesmuseum Wiesbaden waren so stark gefragt, dass es zu regelrechten Engpässen kam. Die Museumsleitung hat deshalb beschlossen, die großartige Schau bis zum 14. Januar 2024 zu verlängern.

Das große naturgetreue Rhein-Diorama empfängt Besucherinnen und Besucher zu Ausstellungsbeginn; Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Weiterlesen »
Bildung · Pisa von innen, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Wiesbaden | Kommentare deaktiviert für Museum Wiesbaden verlängert interaktive Wasser-Schau
2023, Januar 23.
Auf analogen Spuren startet die Galerie ins Jahr 2023
von Hannelore Kaus-Schwoerer
Beim Eintreten in die Galerie wird der Blick der Besucher wie im Sog auf die Fotografie an der gegenüberliegenden Wand gerichtet.

Blick in die Galerie, Foto: Hannelore Kaus-Schwoerer
Ein neuer Raum scheint sich zu öffnen, eine Tür führt ins Helle, wo eine zweite Tür angedeutet ist. Beim näheren Erkunden werden weitere Türöffnungen sichtbar, der Boden aus Beton, ein Rohbau, ein Flur eines Wohngebäudes?
Weiterlesen »
Fotografie · Video · Film, Kultur Frankfurt, Kunstszene Rhein-Main | Kommentare deaktiviert für Satijn Panyigay INLAND in der Galerie Peter Sillem
2023, Januar 22.
Nach vorne schauen und auf bessere Zeiten hoffen?
Christophe Braouet, als Kind deutsch-französischer Eltern, Doppel-Staatler, außerdem Autor des Buches „Deutschland und Frankreich schaffen das“, setzt sich seit 2004 als Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt (DfG) für die Verständigung beider Völker ein. Er plädiert dafür, auch in Zukunft ein starkes Europa und die soziale Marktwirtschaft nicht durch Alleingänge, sondern durch gemeinsame Bestrebungen zu tragen. Das Wohlbefinden sollte zum politischen Maßstab werden, um das Interesse der Zivilgesellschaft zurückzugewinnen, so sein Credo.
Braouet aber hält nicht nur kluge Vorträge und organisiert interessante Veranstaltungen zum Thema. Der Politologe und Wirtschaftswissenschaftler, der etliche Jahre lang im Bankwesen in Frankreich wie in Deutschland tätig war, setzt sich auch ganz praktisch und engagiert für das Erlernen der französischen Sprache ein. Der Beweis: Er setzt auch auf die Nachwachsenden. Am morgigen Abend findet zum Jubiläum des Elysee-Vertrags wie auch in den vergangenen Jahren die DFG-Preisverleihung im Frankfurter Römer statt. Doch darüber später mehr…
Bildung · Pisa von innen, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für 60 Jahre deutsch-französischer Freundschaftsvertrag – Wie geht es weiter?
2023, Januar 20.
Spuren einer assimilierten jüdischen Familie: Untergang und Emigration
Von Petra Kammann
Erschütternd ist das Schicksal des einstigen grandiosen Organisten der Westend-Synagoge Siegfried Würzburger (*1877 in Frankfurt, †im Ghetto Łódź). Wie unbekannt und wie berührend die Geschichte der assimilierten jüdischen Musikerfamilie Würzburger doch ist! Ihr widmete die Musikhistorikerin Ulrike Kienzle im Holzhausenschlösschen einen kenntnisreichen Vortragsabend im Rahmen der Reihe „Musikstadt Frankfurt“ – mit interessanten Musikbeispielen, mit einer Aufzeichnung der Passacaglia und Fuge über „Kol Nidre“ vom renommierten Organisten der Katharinenkirche Martin Lücker sowie zwei live gespielte Passacaglia-Klaviertransformationen „Kol Nidre“ und „Moaus Zur“ der Piano-Professorin und Pianistin Angelika Nebel. Für die Westend-Synagoge hatte Würzburger mehrere schöne Stücke zu hohen jüdischen Festtagen komponiert…

Prof. Angelika Nebel im Gespräch mit Dr. Ulrike Kienzle, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Buch und Literatur, Kultur und Gesellschaft, Musik | Kommentare deaktiviert für Musikstadt Frankfurt: Das Schicksal Siegfried Würzburgers
2023, Januar 18.
Kulturpartner in einem Boot – Fokusthema 2023: „Wasser“
Von Petra Kammann
Welche Bedeutung hat die KulturRegion FrankfurtRheinMain? Das interkommunale und regionale Kulturnetzwerk schweißt Einrichtungen zusammen. Es schafft Synergien unter den darin Agierenden. Bislang gab es aber immer noch einen weißen Fleck auf der Landkarte der zusammengehörenden Region: Die Landeshauptstadt Wiesbaden war nicht dabei. 2023 ist diese Lücke nun sowohl territorial als auch inhaltlich geschlossen worden. Die Hessische Landeshauptstadt bringt 2023 zahlreiche und vielfältige Kulturangebote in die Programme und Projekte der KulturRegion ein. Damit wird die Kulturvielfalt vor Ort mit Museen, Bühnen, Parks und Gärten bis hin zu Orten der Industriekultur noch stärker bekannt. Andererseits gewinnt die KulturRegion durch die Landeshauptstadt in der hessischen Kulturlandschaft weiter an Bedeutung. Hinzukommt: durch den Beitritt Wiesbadens rücken nun auch die beiden Organisationen KulturRegion und Kulturfonds Frankfurt RheinMain enger zusammen.

v.l.n.r.: Dr. Andreas Henning, Thomas Will, Dr. Ina Hartwig, Axel Imholz, Gert-Uwe Mende, Sabine von Bebenburg
Weiterlesen »
Darmstadt, KultTouren, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Landschaften, Offenbach, Städtereisen, Wiesbaden | Kommentare deaktiviert für Erweiterung des Netzwerkes KulturRegion Frankfurt Rhein Main mit dem neuen Gesellschafter Wiesbaden
2023, Januar 17.
Tschechow, Ibsen, Sartre & Co
von Renate Feyerbacher
Fotos: Schauspiel Frankfurt – Onkel Wanja“ von Anton Tschechow –Thomas Aurin, „Ein Volksfeind“ von Henrik Ibsen, „Die Schmutzigen Hände“ von Jean-Paul Sartre
Das Schauspiel Frankfurt sieht nach zwei Jahren coronabedingter Schließungen und Vorstellungsabsagen wieder zuversichtlich in die Zukunft. Von 80 Prozent Auslastung zwischen September bis Dezember ist die Rede. Schmerzhaft ist natürlich die Kündigung von 3.000 Abonnements, die Intendant Anselm Weber wieder zu gewinnen hofft. Es wird mühsam sein.

Das Ensemble des Schauspiel Frankfurt . Fotowand in der U-Bahn Station am Willy Brandt Platz, Foto:Renate Feyerbacher
Weiterlesen »
Performance, Schauspiel | Kommentare deaktiviert für Starke Stücke im Schauspiel Frankfurt (22)
2023, Januar 15.
Nachhaltigkeit gilt der Jury als wichtigstes Kriterium – Siegerturm steht in Sidney
Von Uwe Kammann
Zum zehnten Mal wurde der gemeinsam vom Deutschen Architekturmuseum (DAM), der Stadt Frankfurt und der DekaBank ausgelobte Internationale Hochhauspreis vergeben. Statistisch interessant: Jedes dritte Gebäude über 100 Meter wird inzwischen in China gebaut. Unser Autor verbindet die Berichterstattung zu diesem Ereignis mit einigen weiterführenden Überlegungen.

Siegerentwurf „Quay Quarter Tower“, Sydney, Australien von 3XN, Kopenhagen, Dänemark: In Form von fünf gestapelten Modulen erhebt sich der Quay Quarter Tower im zentralen Geschäftsviertel Sydneys unweit der Oper. Foto: Phil Noller
Weiterlesen »
Architektur und Städtebau, Deutsches Architekturmuseum (DAM), Stadtplanung und Diskussionen | Kommentare deaktiviert für Der 10. DAM-Hochhauspreis: Was zeigt er an?