home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Städteboom um 1200. Wie das Mittelalter unsere Städte erfand – Die spannende Geschichte der Entstehung eines Stadtzeitalters

2024, Dezember 10.

Stadtluft macht Männer und Frauen frei – Inspirierende Modelle

Von Petra Kammann

Finsteres Mittelalter? Mit diesem Vorurteil räumen die beiden, mit der Ausgrabung von Geschichte vertrauten Autoren Gisela Graichen und Matthias Wemhoff gründlich auf. „Die Vorstellung vom dunklen, rückständigen Mittelalter ist als Mythos widerlegt. Es war im Gegenteil eine Epoche des dynamischen Aufbruchs in unsere moderne Welt“, lautet Graichens feste Überzeugung. Die Bestseller-Autorin und preisgekrönte Fernsehautorin Gisela Graichen und Matthias Wemhoff, Berliner Landesarchäologe und Museumsdirektor für Vor- und Frühgeschichte, haben sich die Gründung mittelalterlicher Städte um 1200 als Paradebeispiel für Kühnheit, Kreativität und technische Innovationen vorgenommen, Orte, an denen langfristig soziale und ökonomische Strukturen geschaffen wurden. Gedacht und geplant waren diese Gründerzeitstädte für Generationen. Äußerst anregende Beispiele bieten sie denjenigen, die sich Gedanken über die Zukunft unserer Städte machen.

Columba-Altar von Rogier van der Weyden (Alte Pinakothek, München) mit der mittelalterlichen Stadt, vorn: die hl. drei Könige mit ihren reichen Gaben aus dem Orient 

Weiterlesen »

„Frankfurter Premieren“ mit Burkhard Spinnen

2024, Dezember 10.

 Zu Gast in der Villa Metzler

Von Christian Weise

Das Ukraine-Thema steht im Mittelpunkt von Burkhard  Spinnens neuem Roman „Vorkriegsleben“.

 

Burkard Spinnen liest, Foto: Christian Weise

Weiterlesen »

Achim Freyer inszeniert Don Carlos von Giuseppe Verdi am Staatstheater Meiningen

2024, Dezember 9.

Wie aus einer Hand geschaffen – eine Grand Opéra

Von Margarete Berghoff

Giuseppe Verdi schrieb Don Carlos für die Pariser Oper aus Anlass der Weltausstellung 1867. Er schrieb sie als Grand Opéra in 5 Akten und in französischer Sprache. Wenig später wurde die Oper ins Italienische übersetzt. Es gibt insgesamt sieben Fassungen. Diverse Kürzungen musste diese wunderbare Oper über sich ergehen lassen. Kürzungen, die zum Teil den Inhalt weniger verständlich machten und die Motivationen der Personen nicht klar zum Ausdruck brachten. Das Staatstheater Meiningen hat sich für eine der ersten französischen Fassungen von Don Carlos entschieden. Es wird französisch gesungen, was in vielen Momenten die Klangfarbe der Oper entscheidend verändert. Kennen wir doch eher die gekürzten italienischen Versionen.

Marianne Schechtel als Prinzessin Eboli, Foto: Christina Iberl

Weiterlesen »

„Macbeth“ von Giuseppe Verdi an der Oper Frankfurt

2024, Dezember 8.

Zu Hause beim mörderischen Paar 

von Renate Feyerbacher
Fotos:  Monika Rittershaus / Oper Frankfurt

Was für ein Premierenabend! Kurz vor Beginn der Oper war im Frankfurter Opernhaus die Sängerin Signe Heiberg aus Kopenhagen angekommen. Kaum Zeit zur Besprechung. Intendant Bernd Loebe teilte dem Publikum mit, dass Tamara Wilson, die Lady Macbeth singen sollte, nicht singen könne: ‚keine Stimme am Sonntagmorgen‘. Bei Oper extra hatte der Weltstar eine Kostprobe seiner Stimmkraft geben können. Was war daher zu erwarten?

Matteo Lippi (Macduff; halbrechts stehend in weißem Hemd) sowie Chor der Oper Frankfurt

Weiterlesen »

Retrospektive von André Masson, „La mémoire du monde“ – „Das Gedächtnis der Welt“ in DIE GALERIE

2024, Dezember 6.

Dass ich eins und vielfach bin – Auch ein Rekurs auf Goethe

Von Petra Kammann

Hundert Jahre nach der Formulierung des Surrealistischen Manifests durch André Breton 1924 feiert die revolutionäre Kunstbewegung des Surrealismus fröhliche Urständ, in Museen wie dem Centre Pompidou in Paris, im Lenbachhaus in München oder auch in der Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn. In Frankfurt gibt DIE GALERIE in ihrer nurmehr sechsten Einzelausstellung von André Masson einen tieferen Blick in das Werk dieses „unkonventionellen“ Vertreters des Surrealismus, in dessen Gesamtwerk sich in den verschiedensten Schaffensphasen die unterschiedlichsten Techniken und Themen wiederfinden. In seinen Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen hat sich der Erfinder des déssin automatique“ ebenso durch Goethe, Kleist und die deutsche Geistesgeschichte inspirieren lassen wie durch die deutsche Romantik, den Impressionismus oder auch die asiatische Kalligrafie. Zur Vernissage kamen sein 89jähriger Sohn, der Dirigent Diego Masson, sowie seine Enkeltochter Sonia Masson.

Der Dirigent Diego Masson, der Sohn von André Masson, war zur Vernissage der Ausstellung aus Paris angereist, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen »

Händels Oper „Orlando“ an der Oper Köln

2024, Dezember 5.

Liebende im  Spiegel der Zeit

Von Simone Hamm

Orlando ist geradezu besessen von seiner Liebe zu Angelica. Darüber vergisst er seine Pflichten als Feldherr. Angelica hat sich heftig in Medoro verliebt. Auch Dorinda liebt Medoro und weiß doch, dass es vergeblich ist. Sie wird auf ihn verzichten. Der Zauberer Zoroastro kann in die Zukunft schauen und sieht, dass Orlando wieder ein ruhmreicher Soldat werden wird. Das sind die fünf Personen in Händels Oper „Orlando“ aus dem Jahre 1733…

Alina König Rannenberg, Giulia Montanari, Adriana Bastidas-Gamboa, Foto: Matthias Jung

Weiterlesen »

Fördert Kunst, Kultur und Wissenschaft: Die Rudolf-August-Oetker-Stiftung

2024, Dezember 4.

Vorständin Dr. Birgit Sander stellt Ziele, Konzeption, Geschichte und Arbeitsweise vor – Niederlassung in Frankfurt

Von Uwe Kammann

100 Millionen Euro Stiftungskapital: wahrlich kein Pappenstiel, um auf dieser Grundlage „lebendige Kunst und Kultur in Deutschland“ zu fördern. So lautet nämlich – in einer klaren Eingangsformel zusammengefasst – das Ziel der Rudolf-August-Oetker-Stiftung.

Museumsleiterin des Museum Giersch bis 2022 Dr. Birgit Sander –  fachkompetent und engagiert; Foto: MGGU

Weiterlesen »

Pina Bauschs „Kontakthof“ mit den Ensemblemitgliedern der Premiere von 1978

2024, Dezember 3.

Kein Stillstand – Leben. Ein grandioser Abend

„Echoes of ’78“ in Wuppertal

Von Simone Hamm

„Kontakthof“ aus dem Jahre 1978 ist eines von Pina Bauschs wichtigsten Werken, eine der berühmtesten Choreografien ihres Tanztheaters. Richtungsweisend. Rebellisch. Kraftvoll. Den Graben zwischen Bühne und Publikum einreißend.

KontakthofEchoes87,v.l.n.r.:Josephine Ann Endicott, John Giffin, Lutz Förster, Foto: Ursula Kaufmann

Weiterlesen »

„Paths Unseen: The Sounds of Glenkeen“- Klangliche und musikalische Erkundungen eines irischen Landschaftsparks mit dem Ensemble Modern

2024, Dezember 2.

Das Wasser, den Wind und das Ende der Zeit hören

von Petra Kammann

„The Language of Water“ for Ensemble and electorincs (2021/24). Eine magische Uraufführung der mexikanischen Komponistin Tania Rubio als Ergebnis eines Artist-in-Residence-Aufenthalts in dem von der Fotografin, Psychologin und Stifterin Ulrike Crespo (1950-2019) gestalteten Landschaftspark Glenkeen Garden an der Südwestküste Irlands war im Frankfurter Crespo Haus live zu erleben mit Streichern, Bläsern, Perkussionisten, einem Pianisten samt Elektronik des Ensemble Modern unter der Leitung der litauischen Dirigentin Raimonda Skabeikaitè und der Klangregie von Moritz Fischer.

Die mexikanische Komponistin Tania Rubio mit Mitgliedern des Ensemble Modern, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen »

Städtische Bühnen Frankfurt: letzte Ausfahrt Irrtum?

2024, Dezember 1.

Das Stadtparlament kann/muss einen Jahrhundertfehler vermeiden

 Von Uwe Kammann

Am zwölften Dezember soll es soweit sein und das Stadtparlament im vorläufig letzten Schritt über die Zukunft der Städtischen Bühnen in den Hauptfragen entscheiden. Die Magistratsvorlage M 177 ist eindeutig: alle Voraussetzungen schaffen für dieTrennung der Neubauten von Oper und Schauspiel, wobei dessen Standort an der Neuen Mainzer Straße sein soll, dort, wo jetzt die Sparkasse in einem langgezogenen U-Gebäude residiert. Grundvoraussetzung: Die Stadtverordneten stimmen einem vom Magistrat ausgehandelten Vertrag zu, wonach das Sparkassen-Grundstück zum Sofort-Preis von 210 Millionen Euro der Stadt für zwei Jahrhunderte verpachtet wird (also kein Kauf) und die Sparkassen-Mutter Helaba in direkter Nachbarschaft zum neuen Schauspiel einen 175-Meter-Turm errichten darf.

Beschlussvorlage M177  für die Sitzung des Stadtparlamentes am 12.12.2024 in Sachen Städtische Bühnen 

Weiterlesen »