Alle Artikel zu Frankfurter Kunstverein
2021, Oktober 19.
„Noch geht nicht alles, aber es geht doch wieder vieles. Vor allem das, was ein populäres Lesefest ausmacht: die unmittelbare Begegnung zwischen Autor*innen und ihren Leser*innen. Open books, das Lesefest der Stadt Frankfurt zur Buchmesse, das Live-Festival, das die Frankfurter Innenstadt in eine große Lesebühne verwandelt“, so so die Kulturdezernent Ina Hartwig und Leiterin von OPEN BBOOKS, Sonja Vandenrath

Leiterin Dr. Sonja Vandenrath und Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig auf der Pressekonferenz zu „Open Books 2021“ in der Evangelischen Akademie Frankfurt
Weiterlesen
Autoren, Buch und Literatur, Buchmessen, Frankfurter Kunstverein, Goethe-Museum Frankfurt, Historisches Museum, Kunst Orte | Kommentare deaktiviert für „Open Books“ Leseveranstaltungen während der Frankfurter Buchmesse an verschiedenen Orten der Stadt
2021, Oktober 17.
Das tiefliegende Wurzelgeflecht der Pflanzen
Ein Rundgang mit Petra Kammann
Gerade ändert sich das Bild vom Wesen der Pflanzen gewaltig. Dazu hat nicht zuletzt der italienische Biologe Stefano Mancuso beigetragen, der uns mit seinem Buch „Die Intelligenz der Pflanzen“ rät, von den Pflanzen zu lernen, um in Zukunft zu überleben. Der Frankfurter Kunstverein hat nun Künstler und Naturwissenschaftler eingeladen, ihre Arbeit und ihr Wissen über Bioökonomie, die eine veränderte Sensibilität gegenüber den pflanzlichen Mitlebewesen einbegreift, anschaulich in seine Ausstellungsräume zu übertragen.

Außenansicht Kunstverein 2021: Pflanzengestell Forschungszentrum Jülich, Leihgabe vom Forschungszentrum Jülich, Eigenentwicklung; Foto: Norbert Miguletz © Frankfurter Kunstverein
Weiterlesen
Bildende Künste, Design, Frankfurter Kunstverein, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Skulptur, Trends und Tendenzen, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Die Ausstellung „Die Intelligenz der Pflanzen“ im Frankfurter Kunstverein
2021, März 7.
Zum Weltfrauentag:
Preis für hevorragend kuratorische Leistung an Franziska Nori
Die dynamische und zukunftsorientierte Direktorin des Frankfurter Kunstvereins Franziska Nori, außerdem Kuratorin der Ausstellung „Jeremy Shaw – Phase Shifting Index”, ist für das von COVID-19 geprägte Jahr 2020 mit dem Preis AUSGEZEICHNET AUSGESTELLT 2020 der Dr. Marschner Stiftung gewürdigt worden. Pünktlich am 8. März 11 Uhr wird die von ihr kuratierte Ausstellung, die sich über das gesamte Gebäude erstreckt, wieder für das Publikum geöffnet sein. Stellvertretend für FeuilletonFrankfurt gratuliert Petra Kammann der ideenreichen Ausstellungsmacherin.

Prof. Franziska Nori, Direktorin des Frankfurter Kunstvereins und Kuratorin der Ausstellung „Jeremy Shaw – Phase Shifting Index“;
Alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Film, Fotografie · Video · Film, Frankfurter Kunstverein, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kunst Orte, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Kunstszene Rhein-Main, Liebieghaus, MMK Museum für Moderne Kunst, Städel Museum, Tanz | Kommentare deaktiviert für Ausstellungspreis AUSGEZEICHNET AUSGESTELLT 2020 der Dr. Marschner Stiftung für den Frankfurter Kunstverein
2020, Februar 28.
Zahlenspiele der Kultur
Von Uwe Kammann
Noch ganz am Anfang der Debatte über die Sanierung der Städtischen Bühnen rief eine Dame im unteren Rund der Paulskirche in großer Lautstärke: „Das ist ja barbarisch“. Was sie so empörte? Dass jemand es gewagt hatte, die veranschlagte Fast-Milliarde für Oper und Schauspiel in Frage zu stellen. Bei Kulturausgaben, so befand die Zwischenruferin, dürfen Kosten keine Rolle spielen. Überhaupt. Da verbiete sich jede Zahlenangabe, auch, was Besucherfrequenzen betreffe.

Die Rotunde der Schirn Kunsthalle, Alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Darstellende Künste, Frankfurter Kunstverein, Goethe-Museum Frankfurt, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Schirn Kunsthalle, Städel Museum | Kommentare deaktiviert für Frankfurter Kultureinrichtungen – Eine kleine Statistik
2019, August 22.
Ist das noch Kunst oder schon Medizintechnik?
Von Erhard Metz
Dieser Tage im Frankfurter Rathaus für Senioren: Professorin Daniela Birkenfeld, Stadträtin unter anderem für ebendiese wachsende gesellschaftliche Gruppe, empfängt „Pepper“, einen humanoiden Pflege- und Unterhaltungsroboter für den Einsatz bei Dementen und in Pflegeheimen. Pepper beschäftigte im Mai den 125. Internistenkongreß der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden und hat bereits an der Technischen Hochschule Mittelhessen eine Art Pflegepraktikum absolviert.

(Noch) kein Pflegeroboter und schon gar kein „Pepper“, sondern ein Kunstwerk: „Seer“ von Takayuki Todo
Weiterlesen
Bildende Künste, Frankfurter Kunstverein, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kunst Orte, Skulptur | Kommentare deaktiviert für „Seer“ von Takayuki Todo im Frankfurter Kunstverein
2019, Juli 3.
Finanzieller Ansporn für weitere lebendige, zeitgenössische Ausstellungen
Text und Fotos: Renate Feyerbacher

Kunstvereinsdirektorin Franziska Nori nahm den Preis im Kaisersaal in Empfang
Weiterlesen
Bildende Künste, Fotografie · Video · Film, Frankfurter Kunstverein, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Malerei | Kommentare deaktiviert für Binding – Kulturpreis 2019 an den so altehrwürdigen wie innovativen Frankfurter Kunstverein
2019, Juni 15.
Frischer Wind im Frankfurter Kunstverein
Empathische Systeme. Kinetische Skulpturen von Theo Jansen
von Petra Kammann

Faszinierend: Theo Jansens Strandbeest, „Umerus” 2009 ©the artist, Courtesy: the artist and Media Force /Kunstverein
Weiterlesen
Bildende Künste, Frankfurter Kunstverein, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstorte, Skulptur | Kommentare deaktiviert für Empathische Systeme I: Thomas Jansen, ein moderner da Vinci, und seine Strandgeschöpfe
2019, Mai 8.
Von Erhard Metz
Allerhand „Action“ ist derzeit im Frankfurter Kunstverein zu erleben – über die „Nacht der Museen“ am 11. Mai hinweg nur noch bis zum 12. Mai 2019. Man sollte sich diese Leistungsschau acht junger Künstlerinnen und Künstler, die an den Kunsthochschulen in Frankfurt und Offenbach studierten bzw. noch studieren, keinesfalls entgehen lassen. Aus dem Souterrain erschallt Wolfsgeheul, im Erdgeschoß braust und tobt zu jeder halben Stunde ein abenteuerlich umgebautes Heugebläse, und aus dem ersten Stock ertönt Hundegebell.

(v.l.) Hanna-Maria Hammari, Max Geisler und Bertrand Flanet im Presserundgang
Weiterlesen
Bildende Künste, Frankfurter Kunstverein, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kunst Orte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Malerei, Skulptur | Kommentare deaktiviert für „And this is us. Junge Kunst aus Frankfurt“ im Frankfurter Kunstverein (2)
2019, April 29.
1944, das Geburtsjahr von Erhard Metz, fällt in den 2. Teilzyklus des 77. Zyklus des chinesischen Kalenders. Im chinesischen Horoskop begann im Jahr 1944 das Jahr des Holz-Affen. Daher sei hier ein kleiner tierischer Einstieg erlaubt…

Auf das Wohl von Erhard Metz stößt Petra Kammann im Namen der Redaktion an
Weiterlesen
Atelierhäuser und freie Szene, Biennale Arte Venedig, Bildende Künste, documenta Kassel, Frankfurter Kunstverein, In eigener Sache, Kultur Frankfurt, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Kunstszene Rhein-Main, Petra Kammann wir über uns, Wir über uns | Kommentare deaktiviert für Hommage an Erhard Metz zu seinem 75. Geburtstag
2019, April 16.
Von Erhard Metz
Dem Frankfurter Kunstverein gilt heute unsere zweifache Gratulation: die erste zur Verleihung des hoch angesehenen Binding-Kulturpreises 2019 im kommenden Juni an den bundesweit renommierten Verein, einen der ältesten seiner Art in Deutschland; die zweite der derzeit laufenden absolut sehenswerten Ausstellung „And this is us. Junge Kunst aus Frankfurt“.

Die acht austellenden Künstlerinnen und Künstler (v.l.): Bertrand Flanet, Viviana Abelson, Jonas Brinker, Catharina Szonn, Hanna-Maria Hammari, Wagehe Raufi, Christian Leicher und Max Geisler
Acht aktuelle künstlerische Positionen von acht Künstlerinnen und Künstlern gibt es zu sehen, der äußeren Form nach (beabsichtigt?) wohlausgewogen: vier Damen und vier Herren, von denen wiederum jeweils vier an der Städelschule und an der Hochschule für Gestaltung Offenbach HfG studierten bzw. noch studieren.
Weiterlesen
Bildende Künste, Fotografie · Video · Film, Frankfurter Kunstverein, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kunst Orte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach | Kommentare deaktiviert für „And this is us. Junge Kunst aus Frankfurt“ im Frankfurter Kunstverein (1)