home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Kultur Frankfurt

Maria Cristina Latorre Darquea – Elisabeth-Norgall-Preisträgerin 2023

2023, März 25.

Ausgezeichnete Hilfe zur Selbsthilfe

von Petra Kammann

Der International Women’s Club Frankfurt (IWC) zeichnete am Internationalen Weltfrauentag die so engagierte wie tatkräftige Gründungspartnerin der „Fundación Raiz-Ecuador“ Maria Cristina Latorre Darquea mit dem Elisabeth-Norgall-Preis aus. Die 57-jährige Ecuadorianerin half seit 2016 den von der Erdbebenkatstrophe in Ecuador betroffenen Frauen, die obdachlos geworden waren, beim Aufbau von Bambushüttendörfern. Mit dem Projekt CAEMBA (Emergency Bamboo Houses – Bambushütten) vermittelte sie darüber hinaus den Frauen und Kindern eine nachhaltige Bildung und Ausbildung.

v.l.n.r.: Elisabeth-Norgall-Preisträgerin Maria Cristina Latorre, IWC-Präsidentin Charlotte Weitbrecht  und die Schwester Maria Fernanda Latorre im Hintergrund, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Alte Oper – Neue Ideen und Formate für ein offenes Haus

2023, März 23.

Musikerlebnis von Mensch zu Mensch

Eine kleine Vorschau auf die neue Konzertsaison ohne Corona

 von Petra Kammann

„Die großen internationalen Orchester sind wieder da.“ Es war wohltuend, auf der Jahrespressekonferenz in der Alten Oper diese Nachricht aus dem Munde des hochmotivierten ideenreichen Intendanten Markus Fein live zu erleben. Man spürte förmlich seine Lust, das Publikum mit allen Mitteln der Verführungskunst wieder in das gute alte Konzerthaus zu locken. Die Freude sprang auch auf die Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig über, die knapp und klar bemerkte: „Wie schön, dass es hier wieder brummt!“

Voller Schaffensfreude ist der Intendant und Geschäftsführer Dr. Markus Fein, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Frankfurt liest ein Buch 2023: „Streulicht“ von Deniz Ohde

2023, März 23.

Schreiben als Akt der Befreiung

Von Petra Kammann

Im Mittelpunkt des 14. Frankfurter Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“ steht vom 24. April bis 7. Mai 2023 zum ersten Mal ein Debütroman im Fokus. Und zwar der Roman „Streulicht“ (Suhrkamp Verlag) der 1988 in Frankfurt am Main geborenen und heute in Leipzig lebenden preisgekrönten Autorin Deniz Ohde, die selbst an 26 von insgesamt 77  Veranstaltungen in Frankfurt und Umgebung teilnimmt. Ihr Roman widmet sich den Sollbruchstellen eines Lebens in einer als international angesehenen Stadt, wo die Außenseiterin die Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit erlebt und sich frei schreibt…

Deniz Ohde als Finalistin im Rahmen des Deutschen Buchpreises 2020 im Römer, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Wo Schneeglöckchen und Krokus sich begegnen

2023, März 20.

FROHES FRÜHLINGSERWACHEN!

Reflexionen und Fotos von Paulina Heiligenthal

„Froh und lachend kommt der Frühling.
Auf in den Garten!  Nun ist‘s Zeit!
Zeit der Wollust, Zeit der Freude,
Zeit der Lust, der Wangenflur!“                    
Verse des Gedichtes „Aus dem Buchstaben Ra“ von
Rumi,  Poet und Mystiker (1207 – 1273)

Wo Krokus und Schneeglöckchen einander begegnen, ist der Frühling nicht mehr weit…; Alle Fotos: Paulina Heiligenthal

Weiterlesen

Ehrenplakette der Stadt Frankfurt für die Rabbinern Elisa Klapheck

2023, März 15.

Masel Tov מזל טוב 

Als Rabbinerin zählt Klapheck weltweit zu einem kleinen Kreis an Frauen, die dieses Amt gegenwärtig ausüben. Elisa Klapheck ist Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn und Rabbinerin der liberalen Synagogengemeinschaft „Egalitärer Minjan“ in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main. Als Rabbinerin zählt Klapheck weltweit zu einem kleinen Kreis an Frauen, die dieses Amt gegenwärtig ausüben.

Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck; Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Filmregisseur  Fatih Akin im Deutschen  Filminstitut – Filmmuseum

2023, März 14.

„Gute Filme sind für mich wie Freunde“

von Renate Feyerbacher

Immer wieder gibt es im Deutschen Filminstitut/ Filmmuseum (DFF)  die Reihe Carte-Blanche. Es werden Filmregisseurinnen, Filmregisseure zum Gespräch eingeladen, die im Gespräch mit Urs Spörri über sich, ihre Arbeitsweise, ihre Vorbilder und Vorlieben sprechen. Es folgen über den Monat verteilt Filme, die sie für die Reihe Carte Blanche  ausgesucht haben und begründen, warum dieser und jener Beitrag dem Publikum gezeigt werden soll.

Fatih Akin am 2.3 20.23 im DFF,  Foto: Renate Feyerbacher

Weiterlesen

Martin Grubingers Abschiedskonzert in Frankfurt: einfach hinreißend

2023, März 11.

Der (Multi-)Perkussionist entfacht im Ensemble einen Rhythmus-Orkan

Von Uwe Kammann

Martin Grubinger ist ein wahres Ausnahmetalent: Als einer der gefragtesten Schlagzeuger konzertiert er international mit namhaften Orchestern. Mehrfach brachte er Werke für Schlagzeug zur Uraufführung und gilt als einer der besten Marimbaphon-Spieler weltweit. Sein künstlerischer Antrieb: das Schlagwerk als Soloinstrument. Am 7. März war Martin Grubinger zu Gast in der Alten Oper mit Werken von Iannis Xenakis, Daniel Bjanarson, Kalevi Aho, Steve Reich und seines Vaters Martin Grubinger. 

Martin Grubinger, Foto: © Simon Sauly

Weiterlesen

Johan Simons inszeniert in Bochum und Leipzig  „Der Würgeengel“ nach Luis Buñuel

2023, März 8.

Paralysierte Gesellschaft: No way out

Von Simone Hamm

Auf der Bühne im Bochumer Schauspielhaus passiert erstmal: nichts. Und dann: nichts. Die Schauspieler haben den Kopf auf kleine Schulbänke gelegt, liegen darunter, hängen über Kinderstühlen, blicken reglos und starr geradeaus.

Marius Huth, Foto: © Armin Smailovic

Weiterlesen

Gedenkkonzert des Cäcilienchors in der Katharinenkirche mit Brahms und Würzburger

2023, März 7.

Eine wohltuende Würde

Von Petra Kammann

Ein Konzert mit dem Orgelwerk „Passacaglia und Fuge über Kol Nidre 8“ von Siegfried Würzburger (1877-1942), gespielt von Martin Lücker, Motetten und Orgelvorspiele von Johannes Brahms in Erinnerung an die von den Nationalsozialisten verfolgten Mitglieder des Cäcilienchors. An die 40 Angehörige der von den Nationalsozialisten verfolgten Chormitglieder waren der Einladung des Cäcilienchors, als Ehrengäste zum Gedenkkonzert, der Wiederholung des Konzerts vom 8. März 1933, nach Frankfurt zu kommen, gefolgt.

Christian Kabitz leitete den Cäcilienchor mit großer Feinfühligkeit, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Tony-Sender-Preis 2023 – Bewerbungen laufen ab sofort

2023, März 6.

Mit dem Tony Sender Preis wird seit 1992 an die engagierte Politikerin Tony Sender (1888 – 1964) erinnert, die in Frankfurt am Main ihre, wie sie sagte, prägenden politischen Anstöße erhielt und ihre entscheidenden Entwicklungsjahre verbrachte.

Flyer, Stadt Frankfurt

Weiterlesen