home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Fotografie · Video · Film

Ausstellung „Volker Schlöndorff. Von Wiesbaden in die Welt“

2023, Mai 31.

„Biebrich war mein Schicksal.“ Was für ein Lebenswerk!

von Renate Feyerbacher

Aus Paris war er angereist, um bei der Pressekonferenz in der Wiesbadener Caligari FilmBühne zur Ausstellungserföffnung und der Sammlungsübernahme im Kunstverein Bellevue-Saal dabei zu sein.

Ausstellungsplakatplakat, Foto: Renate Feyerbacher

Weiterlesen

goEast – 23. Festival des mittel- und osteuropäischen Films

2023, Mai 16.

Bedrückende Filme, freundschaftliches Zusammensein

Von Renate Feyerbacher

Beim 23. goEast Festival 2023 in Wiesbaden konnte nach Corona das Publikum wieder in die Caligari FilmBühne kommen. Am Eröffnungsabend am 26. April 2023 blieben dennoch viele Plätze frei. Zunächst mehrere Reden und Appelle, in denen die Solidarität mit der Ukraine beschworen wurde.

Logo auf Leinwand, Foto: Renate Feyerbacher Weiterlesen

Rückkehr der Nacht der Museen in Frankfurt und Offenbach

2023, Mai 14.

Rund 40.000 Menschen feierten die Gelegenheit, durch die Museen zu flanieren

Nach dreijähriger Pause meldete sich die mannigfaltige Museumslandschaft in Frankfurt und Offenbach mit einem eindrucksvollen Programm zur Kunst- und Kulturnacht zurück. Von 19 Uhr bis spät in die Nacht folgten rund 40.000 Besucherinnen und Besucher dem Ruf von über 40 Veranstaltungsorten, um Ausstellungen, Führungen, Performances, Live-Musik, Filmprojektionen und Workshops zu erleben.

Für viele die letzte Gelegenheit, Niki de St. Phalles Werke in der Schirn zu sehen, Copyright: Stadt Frankfurt, Foto: Peter Krausgrill

Weiterlesen

Die Ausstellung PRIX PICTET FIRE zu Gast im Fotografie Forum Frankfurt (FFF)

2023, April 23.

Zünde(l)nd, lodernd, brennend und brandaktuell

von Petra Kammann

Der weltweit bedeutendste Preis für Fotografie und Nachhaltigkeit, der Prix Pictet, ist bis zum 7. Mai 2023 mit der Ausstellung PRIX PICTET FIRE  mit den 12 Finalisten zu Gast im Fotografie Forum Frankfurt (FFF). Das Thema Feuer ist angesichts verheerender Waldbrände weltweit, Kriegsbombardements oder gesellschaftspolitischer Konflikte, die sich zu Flächenbränden ausweiten, von aktueller Bedeutung. Mit ihren aufrüttelnden Bildern reagieren die Fotokünstler auf ihre je individuelle Weise darauf: in Form von Dokumentationen, Porträts, Landschaften, Collagen, auch in Studien über Licht und Prozesse. Ihre Bilder verdeutlichen, welche Ambivalenz vom Element Feuer ausgeht. Es kann zerstören, erhellen oder auch erwärmen. Der mit 100 000 Schweizer Franken hochdotierte Preis wird seit 2008 in 9. Folge vergeben und will auf existenzielle Nachhaltigkeitsfragen aufmerksam machen. FeuilletonFrankfurt hat ein paar Beispiele herausgepickt. 

Carla Rippey, Fire, 2010. Aus der Serie Immolation, 2009–19 © Carla Rippey, Prix Pictet

Weiterlesen

Susanne Homann – eine Fotografin um 1900

2023, April 21.

Eine kleine Ausstellung historischer Fotografien im Sprudelhof von Bad Nauheim

Von Hanne Kremin

Wenn man etwa seit 1905 nicht mehr in Bad-Nauheim war, so findet man alles vollständig verändert. Vom Bahnhof kommend, sieht man jetzt zwischen zwei Torgebäuden…..hinunter in das Badegebiet, wo inmitten eines von Wandelhallen umschlossenen Hofs die berühmten warmen Sprudel schäumend hervorspringen, während dahinter der alte Park mit seinen ehrwürdigen Baumriesen, überragt vom Johannisberg, das Bild abschließt.“Mit dieser Schilderung führt Susanne Homann in ihren Bildband „Bad-Nauheim“ ein, und  sein Erscheinungsjahr kann mit ´nach 1911` datiert werden – also vor mehr als 100 Jahren. Zu dieser Zeit war die Badeanlage im Jugendstil fertiggestellt, und die Fotografin zeigt sie ab dem 28. April  in ihrer architektonischen Vollkommenheit.

Blick in den Sprudelhof , um 1911, Foto: Susanne Homann

Weiterlesen

Das 16. LICHTER Filmfest Frankfurt International

2023, April 20.

Das Thema Liebe als Jahresschwerpunkt

Text und Fotos: Renate Feyerbacher

Liebe als Basis, wobei auch Hass impliziert ist. Es geht nicht nur um Liebesfilme, sondern um Liebe als Motor in allen Lebenssituationen. Während des Festivalverlaufs bis zum 23. April  werden rund 70 Filme gezeigt, darunter Deutschland- und Weltpremieren. Johanna Süß (1979) und Gregor Maria Schubert (1970) leiten seit 2008 das von ihnen gegründete LICHTER Filmfest. Für ihre Idee, für ihr Engagement werden sie am 17. Juni den Binding Kulturpreis, der mit 50.000 Euro dotiert ist, in der Paulskirche ausgezeichnet. Mit vielen Ehrenamtlichen haben sie ein vielfältiges Programm zusammengestellt.

l.n.r: Gregor Maria Schubert, Produzentin Bettina Brokemper, Regisseur Christoph Hochhäusler  und Victor- Darsteller Michael Sideris nach dem Eröfnungsfilm,  Foto: Renate Feyerbacher

Weiterlesen

Ankommen und Flanieren auf den Spuren von Georges Simenon in Lüttich

2023, April 19.

Eine alte Stadt erfindet sich neu

Von Petra Kammann

Der belgische Autor Georges Simenon (1903-1989) wäre in diesem Jahr 120 Jahre alt geworden. Grund für seine Heimatstadt Lüttich (Liège), den legendären Schriftsteller zu feiern. Simenon war ein ausgesprochen produktiver Autor, der sämtliche Erzählarten beherrschte, gleich ob Kurzgeschichten, Groschenromane, Reiseberichte, Reportagen, Autobiografien oder eben auch „richtige “ Romane. Auch wenn er seine Geburtsstadt schon mit 19 verließ, so ist sie doch in seinen Romanen immer wieder gegenwärtig. Durch die Brille des Vielschreibers lässt sich auch die wallonische Stadt voller Geschichte und Geschichten neu entdecken. Auf seinen Spuren hat die wallonische Stadt einen Spaziergang und eine dazugehörige App entwickelt. Nicht nur ihm begegnet man dort auf Schritt und Tritt…

Der Bahnhof Guillemins mit dem  weit ausschwingenden Dach ist wie eine Willkommensgeste, Foto: Petra Kammann 

Weiterlesen

Nachbetrachtung der 73. BERLINALE 2023

2023, April 5.

Eine vorösterlicche Spätlese

von Renate Feyerbacher

Am 16. Februar wurden zum 73. Mal die „Internationalen Filmfestspiele Berlin“ eröffnet. 2.800 Medienvertreter: innen aus 132 Ländern hatten sich akkreditiert. Das Publikum kaufte 320.00 Karten. Um die 400 Filme waren im Angebot der verschiedenen Sektionen. Nun kommen die Filme nach und nach auch ins Kino in den anderen Städten. In diesem Jahr war der Rote Teppich auf der Berlinale wieder für die Stars, aber auch fürs Publikum ausgerollt. Über ihn schritt wieder viel internationale Filmprominenz:

Foto-Galerie zu „Roter Himmel“ im Berlinale-Palast, Foto: Renate Feyerbacher

Weiterlesen

Kultur live: Die Nacht der Museen 2023 im wunderschönen Monat Mai

2023, April 1.

„Die große Rückkehr“ und neue Impulse

Von Petra Kammann

Nach drei Jahren Zwangspause findet nun endlich wieder am 13. Mai 2023 die Nacht der Museen mit Führungen, Performances, Live-Musik, Filmprojektionen und Workshops statt. Über 40 Kulturinstitutionen bieten in Frankfurt, Offenbach und Eschborn ein reiches Kunstprogramm an, damit das Publikum von 19 Uhr bis 2 Uhr nachts ganz unbeschwert in die besonderen Ausstellungshäuser auf Kulturtour gehen kann. Außerdem gibt es Spezialführungen zu den laufenden Ausstellungen sowie interessante gastronomische Angebote.

Mit geschlossenen Augen und der Geheimschrift für Blinde (Braille) die Welt entdecken im DialogMuseum in der B-Ebene, Foto: DialogMuseum / Laura Beichte

Weiterlesen

„Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ im Bad Homburger Sinclair-Haus

2023, März 24.

Zum Träumen, Erkunden und Nachdenken

Von Hans-Bernd Heier

Wolken haben die Menschheit seit jeher fasziniert, gelten sie doch als Sinnbild für Bewegung, Weite, Freiheit, Leichtigkeit, Energie, aber auch als Indikator für Wetter und Klima. Kaum ein Phänomen gibt den Meteorologen so viel Rätsel auf wie die wundersame Wolkenwelt. Auch in der Bildenden Kunst spielen die inspirierenden, flüchtigen Wolkengebilde schon lange eine besondere Rolle. Die gerade eröffnete Ausstellung „Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ im Museum Sinclair-Haus bietet einen sehenswerten Überblick über die Entwicklung des Wolkenmotivs in der modernen Kunst.

Ian Fisher „Atmosphere No. 143 (Over Time)“, 2022, Öl auf Leinwand; © Ian Fisher, courtesy Gallery Elle

Weiterlesen