home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Archiv für Dezember, 2014

Erst heiß, dann Eis

2014, Dezember 31.

Nach der Rauchsauna ins Eisloch, so lieben es die Finnen

Von Elke Backert

Birkenreiser, je nach Jahreszeit frisch, getrocknet oder tiefgefroren, sind auf dem Markt von Helsinki der Renner. Und nicht nur dort. Auch die Birken selbst wachsen wie wild in dem 1.200 Kilometer lang gestreckten, aber nur halb so breiten nordischen Land. Spätestens in der Sauna dämmerte mir, wozu die schlanken, weißstämmigen Bäume gut sind.

In Finnland kann man mitbekommen, dass die Nordländer sich mit dem Schwitzbad keinen Luxus leisten, hier gehört es zum täglichen Leben wie bei uns Dusche und Badewanne. Als Luxus allerdings betrachten die Finnen eine spezielle Form des Heißluftschwitzens: die Rauchsauna.

Finnland Birkenreisig-470

↑ Holz, Holzkohle und Birkenreiser, Foto: Elke Backert
↓ Sitzbretter in einer Rauchsauna, Bildnachweis: wikimedia commons / Snugdoc GFDL

Sitzbretter-470

Eine unvergessliche Zeremonie machen daraus die an Seen liegenden Ferienanlagen. Und Seen soll es genau 188.887 geben. Oder doch mehr? Die Rauchsauna wird ähnlich zelebriert wie bei uns das Grillen mit Holzkohle. Erst wenn die Kohle zu Glut geworden ist, darf das Fleisch drauf. Wenn also das Birkenholz die Saunahütte am See in eine Räucherkammer verwandelt hat, tasten sich die Saunagänger zu den geschwärzten Sitzbänken vor. Obwohl – vielleicht auch weil – der beißende Rauch einem Tränen in die Augen zwingt, heißt es tief durchatmen. Sobald sich mein Auge an die Dunkelheit gewöhnt hat, nehme ich zwei Eimer mit Wasser wahr, in denen die berühmten Birkenbüschel „weichen“, um, mit kräftiger Hand geschlagen, mir selbst oder dem Nachbarn zur Massage zu dienen. Vergessen ist die Schmerzvorstellung, denn zart klatscht das Laub auf Schenkel, Bauch und Schultern. Weiterlesen

Ausstellung „Himmelstürmend“ im Deutschen Architekturmuseum (DAM)

2014, Dezember 30.

Eine Stadt erfindet sich neu: Frankfurts Skyline

Von Petra Kammann

An einem Sonntagnachmittag im Frankfurter Architekturmuseum: Fasziniert stehen Jungens vor einem Bildschirm und schauen zu, wie in einer Endlosschleife durch die Sprengung der 116 Meter hohen AfE-Turm der Frankfurter Universität zunächst in einer gigantischen Rauchwolke – und dann im Nichts versinkt. Es war das bislang höchste Hochhaus in Europa, das da inmitten anderer Häuser dem Erdboden gleichgemacht wurde. Ein Glücksfall, dass in der bebauten Umgebung niemand zu Schaden kam. Aber Sprengungen, Baukräne, Ab- und Wiederaufbau gehören in Frankfurt seit 1945 förmlich zum Tagesgeschäft. Sie geben der Stadt die Energie und den Glauben an Erneuerung und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Sowohl die Sprengung des AfE-Turms als auch der Abriss des Henninger-Turms schufen jeweils neuen Raum für künftige Stadtentwicklungen, wie sie im Palais-Quartier, im Maintor-Quartier, entlang der Europa-Allee und demnächst auf der „Marieninsel“ zwischen Taunusanlage und Marienstraße sowie in „Gateway Gardens“ am Frankfurter Flughafen sichtbar werden.

!cid_CA388B4D-2E1E-4CD8-9795-C6246789A5D9@Speedport_W_921V_1_36_000-430

Sprengung des AfE-Turms, 2. Februar 2014, Bildnachweis: DAM, Foto © Boris Zdravkovski, 2014

Dabei wurde die schwer kriegsgeschädigte Stadt am Main in den Sechziger und Siebzigern als „Krankfurt“ oder „Bankfurt“ gescholten, hatte sie doch nach dem Verlust der mittelalterlichen Struktur mit den im 19. Jahrhundert hinzugewonnenen Erweiterungsringen beim Wiederaufbau kein rechtes Gesicht mehr. Weiterlesen

Internationaler Hochhauspreis 2014

2014, Dezember 29.

Naturnahes Wohnen – ein Projekt für die Zukunft

Von Renate Feyerbacher
Fotos: DekaBank und Renate Feyerbacher

Ende November 2014 war es wieder soweit und der Internationale Hochhauspreis (IHP) wurde in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Er ging nach Mailand, der Partnerstadt von Frankfurt, ins Studio Boeri (Architekten Stefano Boeri, Gianandrea Barreca, Giovanni La Varra), für den Bosco Verticale (Der vertikale Wald).

J1A2062_IHP_c_KirstenBucher-430

Bosco Verticale, Mailand, Architekten: Boeri Studio, Foto: DekaBank/Kirsten Bucher

2004 wurde der IHP kreiert , initiiert von der Stadt Frankfurt, vom Deutschen Architekturmuseum und der DekaBank. Alle zwei Jahre – nun zum 6. Mal – wurde er verliehen. Das Preisgeld beträgt 50.000 Euro. Überreicht wird ausserdem die Nachbildung einer Statuette, geschaffen vom international renommierten Künstler Thomas Demand, deren Original aus hauchdünnen Titanschichten im Besitz der DekaBank ist. Weiterlesen

„Verzweigt!“ im Sinclair-Haus

2014, Dezember 28.

Spannender Streifzug durch „Bäume in der zeitgenössischen Kunst“

Von Hans-Bernd Heier

Der weltberühmte Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781) lamentierte einst: „Ach, diese ewig grünen Bäume, warum können sie nicht einmal blau sein …“. Sie können! Die aktuelle Ausstellung im Museum Sinclair-Haus dürfte dem Autor von „Nathan der Weise“ sicher Freude bereitet haben. Denn in „Verzweigt! – Bäume in der zeitgenössischen Kunst“ sind die mythenbehafteten Bäume auch blau, rot, violett, braun, schwarz und bisweilen sogar ganz bunt. Sie stehen nicht nur vertikal in der Landschaft, sondern durchaus schief und bisweilen gar auf dem Kopf. Und die Baumskulpturen sind nur teilweise aus Holz, auch aus Bronze, Stahl, Stoff, Draht und Pappmaschee.

B1

Laura Ford, „Tree Girl with Birds“, 2013, Stahl, Jesmonite, Textilien, 208 x 82 x 82 cm; © Courtesy Galerie Scheffel, Bad Homburg

Mit dem Zyklus, den der Baum jährlich durchläuft, mit seiner stetigen Erneuerung, steht er nicht nur wesenhaft für die menschlichen Lebensalter, sondern ist auch universell ein Symbol für den Lauf der Welt und des Lebens. Auch optisch gleichen die Verzweigungen seiner Äste und Wurzeln den Adern und Gehirnverästelungen im menschlichen Körper Weiterlesen

Philibert, mon amour: Das königliche Kloster Brou im Flamboyant-Stil

2014, Dezember 27.

Von Petra Kammann

Gut eine Stunde von Frankfurts Partnerstadt Lyon entfernt, bei Bourg-en-Bresse in der lieblichen Landschaft des Ain, liegt der Franzosen liebstes Nationaldenkmal, das Monastère royal de Brou, das königliche Kloster Brou. Sowohl die bauliche Anlage als auch die Vorgeschichte dazu sind höchst bemerkens- und einen Abstecher wert. Schon aus der Ferne erkennt man das Kloster an seinen leuchtenden Dachziegeln.

Brou_vueaerienne_credit HerweyVille_Bourg_en_bresse-A470

Brou, vue aerienne, credit © Herwey Ville Bourg-en-Bresse

Veranlasst wurde die Kirche im Flamboyant-Stil durch Margarete, Regentin der habsburgischen Niederlande (1480 bis 1530). Margarete, Tochter des Habsburger Kaisers Maximilian I. und Enkelin des letzten Großherzogs von Burgund, Karl des Kühnen, hatte schon in jungen Jahren ein besonderes Schicksal ereilt. Weiterlesen

Weihnachten 2014

2014, Dezember 24.




FEUILLETONFRANKFURT
WÜNSCHT ALLEN LESERINNEN UND LESERN
EIN FROHES, BESINNLICHES UND FRIEDLICHES
WEIHNACHTSFEST!


st_presse_altdorfer_geburt_christi-470

Albrecht Altdorfer (1480-1538), Geburt Christi, um 1511, Lindenholz, 36,2 x 25,8 cm, Staatliche Museen zu Berlin/Gemäldegalerie, Berlin; Foto: Staatliche Museen zu Berlin/ Gemäldegalerie, Berlin

Aus der Ausstellung “Fantastische Welten” im Städel: “Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500″ (bis 8. Februar 2015)

Das vergleichsweise winzig kleine Bild entstand um das Jahr 1511. Die Szene könnte aktueller nicht sein: ein zertrümmertes Haus, Erdgeschoss und Keller, fast alle Wände zerstört, als hätten Bomben und Raketen eingeschlagen. Wie in all den Kriegsgebieten im sogenannten Nahen Osten. Die Heilige Familie, weit ausserhalb des Bildmittelpunkts, kauert in den Trümmern, kaum mehr erkennbar klein das beleuchtete Jesuskind, das drei Engelchen in einem Tuch halten. Auf das Heilsgeschehen deuten ein exakt über dem Kind hoch am nachtschwarzen Himmel positioniertes Engelstrio und eine Gottvater symbolisierende kugelförmige Erscheinung, am anderen Ende der Bilddiagonale zum Kind.

Eine der bemerkenswertesten Darstellungen des Weihnachtsgeschehens, die wir kennen. Das Bild hängt für gewöhnlich, mehr oder weniger still und leise, in der Berliner Gemäldegalerie am Matthäikirchplatz. Derzeit ist es im Städel Museum in der fantastischen Altdorfer-Ausstellung als Leihgabe zu betrachten. Wir erkoren es bereits am 4. November 2014 beim Presserundgang als „unser“ diesjähriges Weihnachtsbild aus. Umso mehr freut es uns, dass es nun auch die heutige FAZ-Weihnachtsausgabe ziert. Und die Kunde drang weit ins schöne Bayernland: Auch die Katholische Akademie Bayern schmückt ihren traditionellen Weihnachtsbrief, zu dessen Empfängern wir uns schätzen dürfen, mit diesem fast in Original“Grösse“ reproduzierten – im wörtlichen Sinne – „Klein“Od!

 

Adventskalender 2014: 24. Dezember

2014, Dezember 24.

Werke von Künstlerinnen und Künstlern
des Kunst- und Kulturvereins
EULENGASSE e.V.

!cid_6E32F134-CD9A-4871-9808-514B5FF25D2D

Almut Aue, kaspar melchior balthasar, 1993, Acryl, Bleistift, Ölkreide, Pastellkreide, Computerfarbe auf grauem Packpapier, 49 x 68,5 cm

Derzeit läuft unter dem Titel „schwarzbrechen“ eine Ausstellung mit Malerei der Künstlerin Almut Aue im Foyer des Frankfurter Gallus-Theaters. Die Werkschau ist dort noch bis zum 6. Januar 2015 zu sehen.

Mit der Arbeit der heutigen Kalenderblatt-Künstlerin schliesst unser diesjähriger Adventskalender. Wir präsentierten einen bunten Streifzug „quer durch den Garten“ des noch jungen Kunstvereins EULENGASSE – 2013 feierte er sein 10jähriges Jubiläum – und danken dem Vereinsvorstand für die Zusammenarbeit und die entsprechenden Zulieferungen. Das hier – unkuratiert und unkommentiert – unterbreitete Spektrum weist neben bereits arrivierten Positionen vielversprechende Perspektiven und Entwicklungspotentiale auf. Ein Besuch der EULENGASSE-Vernissagen und -Ausstellungen ist stets empfehlenswert.

ausstellungsraum und atelierhaus EULENGASSE
Seckbacher Landstraße 16
60389 Frankfurt am Main-Bornheim

→ Adventskalender 2014: 1. Dezember


„L’incoronazione di Poppea“ von Claudio Monteverdi an der Oper Frankfurt

2014, Dezember 23.

Amor – ein (zuweilen) massloser, zerstörerischer, demaskierender Gott

Von Renate Feyerbacher
Fotos: Monika Rittershaus /Oper Frankfurt und Renate Feyerbacher

l_incoronazione_di_poppea_06_HQ

Gaëlle Arquez (Nerone) und Naomi O’Connell (Poppea); Foto © Monika Rittershaus

Schon im Prolog der Oper wird klar, dass es zur Sache geht. Amore mischt sich bei Fortuna (Glück) und Virtù (Tugend), den Göttinen, ein. Alle streiten um die Macht. Amore will beweisen, dass Liebe die Welt regiert, und dass er Poppea, die Frau des Generals Ottone, in Kaiser Nerones Bett bringen wird. Zur römischen Kaiserin will er sie gekrönt sehen. Hindernis ist allerdings noch Nerones Gattin Ottavia Weiterlesen

Adventskalender 2014: 23. Dezember

2014, Dezember 23.

Werke von Künstlerinnen und Künstlern
des Kunst- und Kulturvereins
EULENGASSE e.V.

23-!cid_42F1AE51-DC5D-4608-BF0F-64F23EF3A737-400

Andrea Blumör, o.T., 2013, Öl, Tempera auf Leinwand, 200 cm x 120 cm

ausstellungsraum und atelierhaus EULENGASSE
Seckbacher Landstraße 16
60389 Frankfurt am Main-Bornheim

→ Adventskalender 2014: 24. Dezember
→ Adventskalender 2014: 1. Dezember


FAT – Frankfurter Ateliertage 2014 (11)

2014, Dezember 22.

Zum Schluss unserer Reihe zurück ins „basis“:
Stefanie Kettel
Nashun Nashunbatu
Lena Philipp
Sabine Rak

Über 400 Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers konnte man in den vier halben „Frankfurter Ateliertagen“ (abgekürzt mit dem stets anglizierend ausgesprochenen Fett-„FAT“) weder aufsuchen noch gar – und sei es auch nur mit wenigen Zeilen – würdigen. Hinzu kam die Verknüpfung der Ateliertage mit der Eröffnung des neuen ATELIERFRANKFURT, das naturgemäss in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rückte, was manche Künstler durchaus beklagten.

Nun wenden wir uns, im „basis“ Abschied von den FAT nehmend, drei Malerinnen und einem Maler zu, die wir allesamt für eine „sichere Bank“ halten, um zu schauen, wie sie sich entwickelt haben.

L1220888B-470

Lena Philipp gefällt uns mit ihrer humorvollen wie sonnenhellen Malerei: „Mr. Barneby’s attitude towards life“ sehen wir hier, aus dem Jahr 2014. Ein rechter Schelm ist dieser Mr. Barneby, und er hat sich gewiss längst mit der Augenmaske tragenden Dame angefreundet, die uns die Malerin in der diesjährigen Absolventenausstellung „Pashmina“ der Städelschule präsentierte. Und auch an den – eingedeutsch – „Regenbogenkrieger“ vom Schul-Rundgang 2013 erinnern wir uns immer noch gern. Ein freies Spiel mit Farben, Formen und Inhalten: Es zeigt, wie eine Künstlerin ihre ureigene „Handschrift“ behält und doch weiterspinnt …

Vergleichbares lässt sich auch für die drei folgenden, sich eher dem Gegenständlichen zuwendenden künstlerischen Positionen sagen: Weiterlesen