Alle Artikel zu Reisen & Lebensart
2020, Dezember 22.
Irans Zukunft ist weiblich – Der Blick hinter den Schleier
Von Hans-Bernd Heier
40 Jahre nach seiner Gründung wirkt der diktatorische Gottesstaat Iran von außen betrachtet ziemlich stabil. Die islamistische Ideologie scheint alle Bereiche des Lebens zu prägen. Außenpolitisch setzt der Iran seine geostrategischen Interessen in Jemen, Syrien und Irak massiv durch. Gibt es Hoffnung auf Veränderungen hin zu Frieden und Freiheit?

©Verlag Herder Weiterlesen
Buch und Literatur, Hörbücher, Kultur Frankfurt, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Reisen & Lebensart | Kommentare deaktiviert für „Die heimliche Freiheit – Eine Reise zu Irans starken Frauen“ von Ulrike Keding
2020, November 10.
Panoramaweg des Regionalparks RheinMain bietet Natur und Kultur satt
Von Hans-Bernd Heier
Im November sind wegen des coronabedingten Lockdowns Reisen nur eingeschränkt möglich. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sogar von allen nicht notwendigen Reisen abgeraten. Da auch Museen und viele andere Kultureinrichtungen geschlossen sind, sollten sich die BürgerInnen zum aktiven Zeitvertreib etwas einfallen lassen, um dem weitverbreiteten November-Blues zu entgehen. Doch warum in die Ferne schweifen, liegt das Gute oft so nah? Auch im näheren Umkreis lässt sich viel Neues und Überraschendes entdecken bzw. wiederentdecken; beispielsweise der abwechslungsreiche Panoramaweg ab Bad Weilbach bis zum „Eisenbaum“ – Teil des Regionalparks RheinMain.

Laubengang zur Flörsheimer Warte mit großartiger Panorama-Sicht; Foto: Toni Bormann
Weiterlesen
KultTouren, Kultur regional / Rhein Main, Landschaften | Kommentare deaktiviert für „Warum in die Ferne schweifen?“ – Spannende Kunsttour vom „Faulborn“ bis zum „Eisenbaum“
2020, November 4.
Zwischen Sommer und Sommer – Die lange Reise zum letzten Abschied
Der weite Erinnerungsraum der Autorin
Von Petra Kammann

Zsuzsa Bánk bei ihrer Lesung in der Frankfurter Katharinenkirche während des Open Books-Festivals, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, KultTouren, Kultur und Gesellschaft, Landschaften | Kommentare deaktiviert für „Sterben im Sommer“ – Zsuzsa Bánks langer Abschied vom Vater
2020, November 3.
Schillers „Maria Stuart“ und Handkes „Zdenek Adamec“ am Deutschen Theater, „Elektra“ am Berliner Ensemble, Peer Gynt“ an der Schausbühne
von Simone Hamm
Einige Premieren fanden doch noch statt in Berlin – wenige Tage vor dem Lockdown. Anne Lenk inszenierte Schillers „Maria Stuart“ am Deutschen Theater. Einen passenderen Kommentar zu den Covid 19 Hygienmassnahmen hätte man nicht finden können. Die Bühnenbildnerin Judith Oswald hat einen riesigen Setzkasten auf die Bühne gestellt. Die Fächer sind hin zum Publikum geöffnet. In kleinen pinkfarbenen Häschen stehen die Schauspieler, sie können einander nicht sehen. Sie können einander nicht berühren. Ein jeder ist allein.

Maria Stuart von Friedrich Schiller, hier: Franziska Machens, Paul Grill, Enno Trebs
Regie: Anne Lenk, Bühne: Judith Oswald Kostüme, Dramaturgie: David Heiligers, Foto: Arno Declair
Weiterlesen
Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Performance, Schauspiel, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für Kurz vor dem 2. Lockdown – Premieren an Berliner Theatern
2020, Oktober 29.
Alles neu: Jüdisches Museum Frankfurt glänzt mit “Lichtbau“, saniertem Rothschild-Palais und neuer Dauer- und Wechselausstellung
Von Hans-Bernd Heier
Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main war das erste nach der Schoa errichtete kommunale Jüdische Museum Deutschlands. Nach rund fünf Jahren Bauzeit haben das Erweiterungsgebäude, der sogenannte „Lichtbau“, und das sorgfältig sanierte Rothschild-Palais die Türen für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mit diesem gelungenen architektonischen Ensemble erhält die Mainmetropole ein neues Zentrum für jüdische Geschichte und Gegenwart. Das älteste Jüdische Museum in der Bundesrepublik präsentiert in der neuen Dauerausstellung „Wir sind Jetzt“ die jüdische Geschichte Frankfurts von der Aufklärung bis zur Gegenwart.

Das Gebäude-Ensemble des neuen Jüdischen Museums mit der Skulptur „Untitled“ von Ariel Schlesinger; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Jüdisches Museum, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für „Wir sind Jetzt“: Geschichte in empathischen Geschichten im neuen Jüdischen Museum (1)
2020, Oktober 8.
Ein erster Rundgang vor der Eröffnung des neuen Jüdischen Museums mit einem Besuch bei Mirjam Wenzel
Von Petra Kammann
An der Baustelle hinter dem Frankfurter Theater wird noch gewerkelt, aber die letzten Bauzäune fallen, denn am 21. Oktober 2020 eröffnet das neue Jüdische Museum, dessen markanter heller Bau, eine gelungene Kombination aus dem traditionellen Rothschild-Palais und dem zeitgenössischen Lichtbau von Staab Architekten, schon jetzt die Blicke magisch anzieht. Im Innern der Gebäude treffen wir dann auf die vielfältigen Exponate aus mehr als 800 Jahren jüdischer Geschichte in Frankfurt, aus dem Bereich der Zeremonialkultur, der Bildenden Kunst sowie der jeweiligen Familiengeschichten, nicht nur die der Bankiersfamilie Rothschild, der bürgerlichen Kaufmannsfamilie um Anne Frank oder der aus Osteuropa stammenden Familie des Autors Valentin Senger („Kaiserhofstraße 12“). Die umfangreiche Dokumenten- und Fotosammlung zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur in der Dauerausstellung wurde medial völlig neu aufbereitet.

Das Jüdische Museum – ein stimmig-elegantes Ensemble zweier Gebäudetrakte, des renovierten Rothschild-Palais und des neuen Lichtbaus von Staab Architekten, verbunden durch Ariel Schlesingers Skulptur „Untitled“ (2019); alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Jüdisches Museum, KultTouren, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene überregional | Kommentare deaktiviert für Gelungene Verbindung von Einst und Jetzt: Das neue Jüdische Museum, so persönlich wie multiperspektivisch
2020, September 24.
Der Prenzlauer Berg – angesagter Szene-Bezirk mit vielen Attraktionen
Von Hans-Bernd Heier
Wer einen mehrtägigen Berlin-Trip plant, sollte unbedingt einen Abstecher zum Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow einplanen. Dieser ehemals etwas heruntergekommene Stadtteil hat sich nach der Wende zum Szeneviertel und dann zum gutsituierten Familienquartier gewandelt, das zahlreiche Sehenswürdigkeiten bietet. Heute ist der „Prenzlberg“ ein Touristenmagnet und lockt mit trendigen Cafés, Kneipen, Restaurants, Bars und Clubs, und vor allem mit viel Kultur.

Der Wasserturm von 1877 ist der älteste in Berlin und ein Wahrzeichen des Prenzlauer Bergs; Foto: ©Google-Dienste
Weiterlesen
Bildung · Pisa von innen, KultTouren, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Wo einst Bier gebraut wurde, gibt es heute Kultur satt
2020, September 17.
von Simone Hamm
Das schönste Museum in Köln ist das „Kolumba“, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Der Schweizer Architekt und Pritzker-Preisträger Peter Zumthor hat darin die Ruinen der im Zweiten Weltkrieg zerstörten romanischen Kirche St. Kolumbus in seinen Neubau aus Backstein ebenso integriert wie die Kapelle „Madonna in den Trümmern“ (1949) mit Sakramentskapelle (1956), erbaut nach dem Entwurf von Gottfried Böhm. Das Haus steckt voller Überraschungen…

„Dark Red“ – eine eigene Choreographie für das Kolumba von Anne Teresa de Keersmaeker, Foto: Anne von Aerschot
Weiterlesen
Installation · Performance · Objektkunst, Kunstszene überregional, Musik, Städtereisen, Tanz | Kommentare deaktiviert für Anne Teresa de Keersmaeker schafft eine eigene Choreografie für das Kolumba Museum
2020, September 15.
Zischeln in Bochum, Warten in Köln, Schwirren in Düsseldorf
von Simone Hamm

Pierre Bokma als King Lear © JU Bochum
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Darstellende Künste, KultTouren, Kultur und Gesellschaft, Performance, Schauspiel, Tanz | Kommentare deaktiviert für Theater – und Festivalauftakt an Rhein und Ruhr
2020, September 12.
Verabschiedung und Neueinzug ins Berger Stadtschreiberhaus
Text und Fotos: Renate Feyerbacher

Schlüsselübergabe von Anja Kampmann (re) an Anne Weber (li)
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, KultTouren, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Stadtschreiber: Anja Kampmann geht, Anne Weber kommt