Neuer Caricatura-Leiter Martin Sonntag zieht Bilanz nach 99 Tagen
Museum für Komische Kunst – weiterhin Haus des lauten Lachens, der leiseren Zwischentöne und des Diskurses
Von Hans-Bernd Heier
An den Grundfesten des Museumsauftrags will Martin Sonntag, der neue Leiter des Caricatura Museums Frankfurt, nicht rütteln. Das Caricatura ist das Museum der Neuen Frankfurter Schule und ein Haus der Bildsatire und das soll es auch bleiben. In Zukunft wollen Sonntag und sein Team aber noch stärker als bisher auf die Nachwirkungen der Neuen Frankfurter Schule schauen: Wer sind die Kinder, Enkel und Urenkel dieser Komikschule und wie entwickelt sich die Komische Kunst grundsätzlich? Das sind Fragestellungen, die die Programmgestaltung inhaltlich leiten sollen.
Martin Sonntag – seit Januar 2024 Leiter des Caricatura Museums Frankfurt; Foto: © Anja Köhne
Gleich zu Beginn seiner Amtszeit heißt es für Martin Sonntag kräftig anpacken: Die bis zum 12. Mai 2024 verlängerte Loriot-Rekord-Ausstellung mit aktuell mehr als 100.000 Besucherinnen und Besuchern stellt nach wie vor das Team vor große Herausforderungen. Gleichzeitig wurden und werden Pläne für die Zeit nach der Ausstellung geschmiedet und die vielen Gedanken und Ideen, die Martin Sonntag im Gepäck hat, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besprochen, geprüft und sortiert. Denn Sonntag ist, wie er sagt: „ein Freund von Kooperation“.
Nachdem gut drei Monate im Amt vergangenen sind, zieht Martin Sonntag erste Bilanz. „Die ersten 99 Tage waren bereits sehr ereignisreich. Der plötzliche und unerwartete Tod meines Freundes und Vorgängers Achim Frenz hat uns alle sehr bewegt. Seine Expertise und sein menschlicher Rat als Gründer und ehemaliger Caricatura-Leiter werden fehlen“, betont er. „Im Sinne von Achim Frenz werden wir aber den Weg zur Weltherrschaft der Komik weiter beschreiten. Und das mit Elan und Tatendrang“, versichert Sonntag. „Es gibt viel zu tun – das ist toll!“
Zum Abschied von Achim Frenz eine Gabe von Hans Traxler, Foto: Petra Kammann
„Ich habe ein starkes Team hinter mir. Aktuell stellen wir alles auf den Prüfstand. Vieles ist angestoßen, vieles wird folgen“, ohne allerdings an den Grundfesten des Museumsauftrags zu rütteln. Die Sammlungsausstellungsfläche in der ersten Etage soll neugestaltet und inhaltlich neu aufgestellt werden. Auch in Zukunft werden immer Werke der Künstler der Neuen Frankfurter Schule zu sehen sein. Da die Sammlung sich mittlerweile stark erweitert hat und auch weiterhin wachsen wird, sieht das neue Konzept der Sammlungsausstellung vor, alle Künstlerinnen und Künstler, die in der umfangreichen Kollektion vertreten sind, regelmäßig in wechselnden Zusammenstellungen zu präsentieren.
Hans Traxler wird im Mai eine Geburtstatsgausstellung gewidmet sein, Foto: Petra Kammann
Bis die räumliche Umgestaltung abgeschlossen ist, gibt es Sonntag zufolge, einen ersten Zwischenschritt auf dem Weg zu der neuen Sammlungspräsentation. Zum 95. Geburtstag von Hans Traxler würdigt das Museum den Ausnahmekünstler im Mai 2024 mit einem Schwerpunkt in der Sammlungsetage. Gezeigt werden bisher unveröffentlichte Arbeiten Traxlers aus den letzten drei Jahren. „Allesamt Arbeiten höchster künstlerischer Qualität, die die große Meisterschaft Hans Traxlers beweisen“, so Sonntag. Ein weiteres Kabinett ist F. W. Bernsteins Selbstportraits vorbehalten, von denen aktuell eine neue Buchzusammenstellung erschienen ist.
Geplant ist, bis Herbst 2024 die Umgestaltung der 1. Etage abzuschließen, um dann auch einen zusätzlichen Kabinettraum nutzen zu können. „Mit diesem Bereich soll die Dynamik des Hauses erhöht werden“, sagt Sonntag. Kurzfristige und schnelle Präsentation aktueller Themen, Ausstellungen von Nachwuchskünstlerinnen und –künstlern sowie Ausflüge in Nachbardisziplinen von Karikatur und Cartoon sind geplant.
Im Erdgeschoss und in der Galerie können sich die Gäste auch weiterhin auf Wechselausstellungen freuen. Ab dem 30. Mai 2024 ist eine Schau dem Wuppertaler Zeichner und Cartoonisten André Poloczek alias POLO gewidmet und ab September dem Sondermann-Schöpfer Bernd Pfarr. Für 2025 stehen Ausstellungen mit Werken unter anderem von Walter Moers und Michael Sowa auf dem Programm.
Insbesondere die Frage, wie das Museum auch für jüngere Generationen attraktiver gemacht werden kann, wird Martin Sonntag und sein Team beschäftigen. „Wir müssen uns immer wieder die Fragen stellen: Warum sollte man ins Caricatura Museum gehen? Was macht es auch für die jüngere Generation attraktiv? Und was können wir aktiv tun, um die Hemmschwelle für einen Museumsbesuch zu senken?“ Dabei rücke vor allem der Nachwuchs in den Fokus der Kuratorinnen und Kuratoren. Die bisherigen Wechselausstellungen präsentierten bereits Künstlerinnen und Künstler, die in der Tradition der Neuen Frankfurter Schule beheimatet sind. Die nächsten Generationen junger Zeichnerinnen und Zeichner stehen in den Startlöchern oder am Anfang ihrer Karriere. Das Museum könne und wolle ihnen eine Plattform bieten.
In der verlängerten Loriot-Schau zieht Martin Sonntag erste Bilanz; Foto: Hans-Bernd Heier
„Auch weiterhin soll das Museum ein Ort sein, der zum lauten Lachen einlädt. Es ist aber auch ein Ort der leiseren Zwischentöne, der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen, ein Ort des Diskurses“. Das möchte Martin Sonntag in Zukunft verstärken. Bewusst will er einen Kontrapunkt zur aktuellen Erregungsgesellschaft setzen. „Satire spitzt zu“, erläutert Martin Sonntag. „Man muss mit ihren Inhalten nicht einverstanden sein. Das ist nicht ihre Absicht. Vielmehr deckt sie auf, provoziert und evoziert zumspannenden Meinungsaustausch und trägt – im besten Fall – zum Erkenntnisgewinn bei. Gerade unser Museum ist prädestiniert, generationenübergreifend ins Gespräch zu kommen, eine – im positiven Sinne – Streitkultur wiederzubeleben“.
Spaß und Erkenntnisgewinn dürften aber einen wichtigen und nicht zu vernachlässigenden Aspekt nicht ausblenden: den der Ästhetik. Vom schnellen Strich bis hin zu opulenten Gemälden – Komische Kunst sei in Stilistik und Aussage vielfältig und auch ein ästhetischer Genuss. Was oftmals so spielerisch einfach daherkomme, sei hart erarbeitet. Auch das solle im Museum vermittelt werden. Hier strebt Sonntag ein engeres Zusammenwirken von universitärer Forschung und satirischer Praxis an.
Loriot hat das erste Titelbild der Satire-Zeitschrift „Pardon“ gestaltet; die überragende Schau ist bis 12. Mai 2024 verlängert; Foto: Hans-Bernd Heier
Um das Museum für ein noch breiteres Publikum attraktiv zu machen, will Sonntag das museumspädagogische Angebot ausbauen. Geplant ist dazu die Ausarbeitung eines erweiterten Führungsangebots für unterschiedliche Zielgruppen und mit thematischen Schwerpunkten. Öffentliche Führungen sollen an besucherstarken Tagen über die Ausstellungen informieren. Langfristig ist auch der Aufbau eines didaktischen Programms geplant, um das Caricatura Museum für Schulen noch attraktiver zu gestalten. Locken sollen auch kreative Angebote wie After-Work-Veranstaltungen für Werktätige. „Nicht alles lässt sich sofort und vor allem zeitgleich realisieren“, betont der Leiter. „Das wollen wir auch gar nicht: Uns ist es wichtig, langfristige und gut durchdachte Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das ist unser Auftrag. Das sind wir unseren Künstlerinnen und Künstlern wie auch unserem Publikum schuldig.“
Martin Sonntag, geboren 1968 in Minden/Westfalen, studierte Geschichte und Sport. Aber das Lehramtsstudium führte ihn nicht in die Schule, sondern ab 1994 in die Caricatura Galerie Kassel, die er ab 2000 leitete. In dieser Funktion verantwortete er über 100 Ausstellungen und 300 Bühnenveranstaltungen. Mit seiner 1999 gegründeten Agentur für Komische Kunst realisierte er weitere 300 nationale wie internationale Schauen. 2007 gründete er die Sommerakademie für Komische Kunst in Kassel, die seit 2008 in Kooperation mit dem Satiremagazin TITANIC und dem Caricatura Museum umgesetzt wurde. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Förderung, Aus- und Weiterbildung junger Zeichnerinnen und Zeichner im Bereich der Komischen Kunst. Das bundesweit einzigartige Ausbildungsformat wurde 2019 mit dem Kulturpreis der Stadt Kassel ausgezeichnet. Nur ein Jahr später nahm Sonntag für die Caricatura Galerie Kassel den Kulturpreis des Landes Hessen zusammen mit dem Caricatura Museum Frankfurt entgegen. Zuletzt unterrichtete er an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover „Komik in der Bildung“. Sonntags Expertise ist auch gefragt als Jurymitglied beispielsweise des Göttinger Elchs oder des Karikaturenpreises der Bundesrechtsanwaltskammer.
Museum für Komische Kunst – das Haus des lauten Lachens und der leiseren Zwischentöne; Foto: ©Mika Schiffer
Das Caricatura Museum Frankfurt – Museum für Komische Kunst ist das Museum mit dem mutmaßlich höchsten Komikgehalt in der deutschen Museumslandschaft: Mit Karikaturen, Bildgeschichten, Cartoons und Comics zeigt das einzige Museum für Komische Kunst in Europa die Vielfalt des Genres. 2008 eröffnete das Caricatura im Herzen der Mainmetropole. Der Standort ist kein Zufall: Seit den frühen 60er Jahren behauptet sich Frankfurt am Main als Hauptstadt der Satire. Die hier gegründeten Satiremagazine PARDON und TITANIC lockten zahlreiche Künstler wie F.W. Bernstein, Robert Gernhardt, Chlodwig Poth, Hans Traxler, F.K. Waechter sowie Autoren wie Bernd Eilert, Eckhard Henscheid und Pit Knorr in die Stadt. Sie schrieben als Künstlergruppe „Neue Frankfurter Schule“ Kunstgeschichte und prägen bis heute die deutsche Komiklandschaft.