Alle Artikel zu Städtereisen
2020, November 3.
Schillers „Maria Stuart“ und Handkes „Zdenek Adamec“ am Deutschen Theater, „Elektra“ am Berliner Ensemble, Peer Gynt“ an der Schausbühne
von Simone Hamm
Einige Premieren fanden doch noch statt in Berlin – wenige Tage vor dem Lockdown. Anne Lenk inszenierte Schillers „Maria Stuart“ am Deutschen Theater. Einen passenderen Kommentar zu den Covid 19 Hygienmassnahmen hätte man nicht finden können. Die Bühnenbildnerin Judith Oswald hat einen riesigen Setzkasten auf die Bühne gestellt. Die Fächer sind hin zum Publikum geöffnet. In kleinen pinkfarbenen Häschen stehen die Schauspieler, sie können einander nicht sehen. Sie können einander nicht berühren. Ein jeder ist allein.

Maria Stuart von Friedrich Schiller, hier: Franziska Machens, Paul Grill, Enno Trebs
Regie: Anne Lenk, Bühne: Judith Oswald Kostüme, Dramaturgie: David Heiligers, Foto: Arno Declair
Weiterlesen
Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Performance, Schauspiel, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für Kurz vor dem 2. Lockdown – Premieren an Berliner Theatern
2020, Oktober 29.
Alles neu: Jüdisches Museum Frankfurt glänzt mit “Lichtbau“, saniertem Rothschild-Palais und neuer Dauer- und Wechselausstellung
Von Hans-Bernd Heier
Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main war das erste nach der Schoa errichtete kommunale Jüdische Museum Deutschlands. Nach rund fünf Jahren Bauzeit haben das Erweiterungsgebäude, der sogenannte „Lichtbau“, und das sorgfältig sanierte Rothschild-Palais die Türen für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mit diesem gelungenen architektonischen Ensemble erhält die Mainmetropole ein neues Zentrum für jüdische Geschichte und Gegenwart. Das älteste Jüdische Museum in der Bundesrepublik präsentiert in der neuen Dauerausstellung „Wir sind Jetzt“ die jüdische Geschichte Frankfurts von der Aufklärung bis zur Gegenwart.

Das Gebäude-Ensemble des neuen Jüdischen Museums mit der Skulptur „Untitled“ von Ariel Schlesinger; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Jüdisches Museum, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für „Wir sind Jetzt“: Geschichte in empathischen Geschichten im neuen Jüdischen Museum (1)
2020, September 17.
von Simone Hamm
Das schönste Museum in Köln ist das „Kolumba“, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Der Schweizer Architekt und Pritzker-Preisträger Peter Zumthor hat darin die Ruinen der im Zweiten Weltkrieg zerstörten romanischen Kirche St. Kolumbus in seinen Neubau aus Backstein ebenso integriert wie die Kapelle „Madonna in den Trümmern“ (1949) mit Sakramentskapelle (1956), erbaut nach dem Entwurf von Gottfried Böhm. Das Haus steckt voller Überraschungen…

„Dark Red“ – eine eigene Choreographie für das Kolumba von Anne Teresa de Keersmaeker, Foto: Anne von Aerschot
Weiterlesen
Installation · Performance · Objektkunst, Kunstszene überregional, Musik, Städtereisen, Tanz | Kommentare deaktiviert für Anne Teresa de Keersmaeker schafft eine eigene Choreografie für das Kolumba Museum
2020, August 22.
„Musique dans la rue“ heißt es im Festivalsommer in Aix-en-Provence auch im Pandemiejahr 2020. Und wie sieht es woanders aus? Ein kleines Beispiel: In der südbretonischen Stadt Vannes wird an einem publikumsstarken Marktsamstag auch die Livemusik zur Attraktion.
Impressionen von Petra Kammann

Im Schatten der Kathedrale: die Cellist*innen lassen sich nicht entmutigen, Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Musik, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für Geteilte Momente en plein air – Musik auf der Straße. Ein Intermezzo
2020, August 11.
Ein Bericht von Renate Feyerbacher

Schlussapplaus: Salzburger Festspiele 2020/Wolfgang Amadeus Mozart/Cosí fan tutte/Premiere am 2. August 2020/Musikalische Leitung:Joana Mallwitz/Regie:Christof LoyBogdan Volkov (Ferrando), Ensemble © SF / Marco Borrelli
Fast auf den Tag genau, am 22. August 1920, begannen vor 100 Jahren in Salzburg die Festspiele mit Hofmannsthals „Jedermann – das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ vor dem Dom. Es war keine Uraufführung, die hatte bereits 1911 im Berliner Zirkus Schumann – heute steht dort der Friedrichstadtpalast – stattgefunden.
Weiterlesen
Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstorte, Musik, Oper, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Salzburger Festspiele mit zwei Frankfurter Sänger-Künstlern
2020, Juni 10.
Ein Er-fahrungsbericht mit fotografischen Impressionen
von Paulina Heiligenthal
„Leb so, dass, wenn du strauchelst, Engelshand dich führen mag zum Ziel, das dir entschwand.“ Hafez, etwa 1320 – 1388
Naqsh-e Rostam
Immer noch eingetaucht in die 2500 Jahre alte Geschichte Persiens, besichtige ich unweit von Persepolis die antike Nekropole Naqsh-e Rostam. Der Komplex besteht aus vier Grabmälern der Achämiden-Dynastie. Von manchen als Persische Kreuze bezeichnet, sind die Gräber mit prächtigen Monumentaldarstellungen kreuzförmig in beachtlicher Höhe in einer Felswand angelegt. Das älteste Relief wird auf 1000 v. Chr. datiert.

Naqsh-e Rostam – Königliche Grabmäler als Felsenreliefs
Weiterlesen
KultTouren, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstorte, Landschaften, Reisen & Lebensart, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für Die zweite Reise-Etappe durch den Iran
2020, Mai 11.
Die „Perle der Nassauischen Schweiz“ und Stadt der „Tempel“
Von Hans-Bernd Heier
Eppstein –Trotz der Corona-Lockerungen sind Reisen in die Lieblingsländer der Deutschen derzeit noch nicht möglich. Doch warum in die Ferne schweifen, liegt das Gute oft so nah? Auch im näheren Umkreis lässt sich viel Neues und Überraschendes entdecken, wie beispielsweise in Eppstein, der „Perle der Nassauischen Schweiz“ und Stadt der „Tempel“

Eppsteins geschichtsträchtige Burgruine
Weiterlesen
KultTouren, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Landschaften, Reisen & Lebensart, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für Warum in die Ferne schweifen? Reizvolle Entdeckungstour durch Eppstein
2020, Mai 4.
Bewegte Zeiten – Bewegte Kleider
Momentan müssen wir auf viele liebgewonnene Gewohnheiten verzichten. Dazu gehörte bis heute auch der Besuch von Ausstellungen, die inzwischen längst aufgebaut, nicht aber eröffnet werden konnten. Es war ein Stück wiedergewonnener Freiheit, als wir nach der Zeit der Museumsschließungen heute nicht nur die Journalistenkolleg/innen wiedertreffen, sondern auch eine real existierende Ausstellung im Historischen Museum „Bewegte Kleider“ wieder mit eigenen Augen anschauen zu können. Eine detaillierte Besprechung folgt. Ein kleiner Überblick von Petra Kammann

Beitrag aus dem Stadtlabor „Das bewegte Kleid“, Historisches Museum; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildung · Pisa von innen, Jüdisches Museum, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Malerei, Skulptur, Städtereisen, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Nach einer 7-wöchigen Museumsaskese kommt Bewegung in die Szene
2020, März 7.
Zum Weltfrauentag: „Paris – ein Fest fürs Leben“
Noch bis zum 08.03.2020 wird die Frankfurter Fotografin Ursula Seitz-Gray mit einer Werkgruppe von Fotografien gewürdigt, die in den 50er bis Anfang der 60er Jahre in Paris entstanden. Seitz-Gray arbeitete bis zu ihrem Tod 2017 als freie Fotografin in Frankfurt am Main, vor allem auch für Museen… Kurz vor der holländischen Grenze, im Museum Goch, sind ihre „Ansichten“ nun wiederzuentdecken. In einer Sonntagsmatinée „Paris – ein Fest fürs Leben“ wird es passend zu den atmosphärisch dichten Schwarz-Weiß-Fotografien am 8. März um 11.30 Uhr in den Ausstellungsräumen des Museums einen Vortrag von Rita Mielke geben – eine literarische Spurensuche in der französischen Metropole.

Die typischen Pariser Stühle in den Parks mit ihren reizvollen Licht- und Schattenspielen, Foto: Ursula Seitz-Gray
Weiterlesen
Fotografie · Video · Film, KultTouren, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Kunstszene Rhein-Main, Reisen & Lebensart, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für Hommage an die Frankfurter Fotografin Ursula Seitz-Gray im Museum Goch
2020, März 6.
Der Lichtkünstler Robert Seidel inszeniert die Fassade des künftigen Deutschen Romantik-Museums
Die Gerüste am Großen Hirschgraben 17–21 sind verschwunden und somit ist der Blick frei auf die Fassade des Deutschen Romantik-Museums, das hier 2021 eröffnen wird. Zur Luminale 2020 wird der in Berlin lebende Künstler Robert Seidel diese Fassade inszenieren. Die Biennale für Lichtkunst und Stadtgestaltung markiert dabei den Beginn einer Reihe von Veranstaltungen bis zur Eröffnung des neuen Museums, das hier 2021 eröffnen wird.

Das künftige Romantik-Museum neben dem Goethehaus, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Deutsches Romantik-Museum Frankfurt, Installation · Performance · Objektkunst, KultTouren, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kunst Orte, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für „Digital Romantic“ zur Luminale 2020 am Deutschen Romantik-Museum