Archiv für April, 2021
2021, April 29.
Arnold Stadler: Am 7. Tag flog ich zurück. Meine Reise zum Kilimandscharo.
von Simone Hamm
Über Arnold Stadlers Schreibtisch hängt ein Bild des Stuttgarter Malers Fritz Lang. In seiner Kindheit hing es lange Jahre in der großen Stube des elterlichen Hofes über dem Esstisch. Auf dem Gemälde ist im Vordergrund eine Palme zu sehen, im Hintergrund der schneebedeckte Kilimandscharo.

Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur | Kommentare deaktiviert für Wie aus Sehnsucht Heimweh wird: Arnold Stadlers Afrika Roman
2021, April 28.
„2021 Bestes Regionales Programm aller Zeiten“
von Renate Feyerbacher
Wieder ein Kino-Ereignis. Das Lichter Filmfest, das seit 2008 immer aufs Neue im Frühling die Filmfreunde in die Frankfurter Kinos und in die der Umgebung lockt, ist zwei Wochen lang nur digital zu erleben. Einen Hoffnungsschimmer gibt es später dann für „Open Air“ mit Höhepunkten aus dem Festivalprogramm. Mal seh’n, was Corona zulässt.

Das Plakat zum diesjährigen Lichter Filmfest
Weiterlesen
Fotografie · Video · Film, Kultur regional / Rhein Main | Kommentare deaktiviert für 4. Lichter Filmfest Frankfurt International
2021, April 26.
Mit MuWi App auf digitale Entdeckungs-Tour im Museum Wiesbaden
Von Hans-Bernd Heier
So viel Kunst im Internet war nie! Vorbildlich sind die Online-Auftritte von Städel und Liebieghaus gestaltet. So wirbt das Museumshaus schon jetzt mit einem Digitorial®live für die Blockbuster-Schau „Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam“, ab dem 6. Oktober 2021 in Frankfurt zu sehen. Da können Surfer vorab schon in die innovative Bildwelt des Meisters der Hell-Dunkel-Malerei eintauchen. Aber auch andere Kunsthäuser haben ihre Auftritte im Netz attraktiv und meist kostenfrei ausgebaut, wie beispielsweise das Museum Wiesbaden. Hochkarätige Artefakte werden da zwar in mühevoll erarbeiteten Sonderausstellungen präsentiert – jedoch in Sälen ohne Besucher. Um Kunstinteressierte wenigstens virtuell am Genuss der erlesenen Exponate teilhaben zu lassen, haben die meisten Museen ihre Multimedia-Angebote inzwischen beträchtlich erweitert.

Startseite des Audioguides mit Mackes Hauptwerk „Der Seiltänzer“ (Detail) aus dem Kunstmuseum Bonn; ©Museum Wiesbaden
Weiterlesen
Malerei, Wiesbaden, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Vielseitige multimediale Angebote als Appetizer – Kunstgenuss bei virtuellem Museumsbesuch
2021, April 25.
15.000 Euro für einen Jazzmusiker und Ausnahmekünstler
Der Rheingau Musik Preis 2021 geht in diesem Jahr an den schwedischen Posaunisten Nils Landgren. Die durch das Rheingau Musik Festival initiierte mit 10.000 € dotierte Auszeichnung wird inzwischen zum 28. Mal vergeben. Das Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt.
Nils Landgren,
Foto: Ansgar Klostermann/
Rheingau Musik Festival
Weiterlesen
Kultur und Gesellschaft, Musik | Kommentare deaktiviert für Rheingau Musik Preis 2021 an den schwedischen Posaunisten Nils Landgren
2021, April 23.
Korrespondenz(en) zwischen Paris und Stockholm und ein Blick hinter die Kulissen einer virtuellen Lesung
Von Petra Kammann
„Wir wollen uns weiter einander die Wahrheit hinüberreichen“, heißt es im Holzhausenschlösschen. Da wurde die Lesung für „Salon kontrovers: Briefe – schreiben und lesen“, konzipiert von der Frankfurter Autorin Hanne Kulessa, aufgezeichnet, um sie dem derzeit abwesenden Publikum nahezubringen. Birgitta Assheuer und Thomas Hupfer lesen den intensiven und wachsend innigen Briefwechsel, den zwei Dichter mit ähnlichen Schicksalen im Exil von 1954 bis 1969 unterhielten – die seit 1940 in Stockholm lebende Nelly Sachs und der seit 1948 in Paris lebende Paul Celan. Kurz nacheinander starben 1970 die beiden großen Dichter der Weltliteratur. Celan hatte sich bereits am 20. April in Paris das Leben genommen, und am 12. Mai starb die kranke und geschwächte Nelly Sachs in Stockholm.

Begehrter Veranstaltungsort : Das Holzhausenschlösschen im Frankfurter Nordend; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für „Salon kontrovers: Briefe – Schreiben und Lesen“ mit Nelly Sachs und Paul Celan im Holzhausenschlösschen
2021, April 20.
Filme, die (eigentlich) auf die große Leinwand gehören
Von Renate Feyerbacher
Es ist nun schon das zweite Mal, dass goEast, das Festival des mittel- und osteuropäischen Films, zum Kino auf Distanz wird. Die lebendigen Rituale des Eröffnungsabends sowie der Preisverleihung im prächtigen Wiesbadener Filmtheater Caligari fallen aus. Der direkte Kontakt mit den Filmschaffenden und die Feiern danach fallen weg. Begegnungen und Gespräche fehlen. Früher wurden etwa 12.00 Gäste und Fachpersonal erwartet.

Plakat des diesjährigen goEast-Festivals ©goEast
Weiterlesen
Film, Fotografie · Video · Film, Kultur regional / Rhein Main | Kommentare deaktiviert für Kino auf Distanz. Das 21. Festival des mittel- und osteuropäischen Films goEast
2021, April 19.
Eine aktuelle Ausstellung im Museum Angewandte Kunst und ein Bildband zur Rotis-Entwicklung
Von Uwe Kammann

Einer der Design-Klassiker: Der „Schneewittchensarg“, Die radio-Phono-Kombination „SK 4” von Dieter Rams und Hans Gugelot; Foto: Dieter und Ingeborg Rams Stiftung
Weiterlesen
Autorinnen und Autoren, Bildende Künste, Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Trends und Tendenzen, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Ein Blick zurück und voraus: Dieter Rams und Otl Aicher – Die Gestalter einer besseren Welt
2021, April 18.
Alles Gut? – Vom Verzeihen
Von Simone Hamm

1980 hatte Günter Kunert die ostdeutsche Schriftstellerin Helga Schubert eingeladen, am Ingeborg Bachmann Wettbewerb teilzunehmen. Man verweigerte ihr die Ausreise. 1987 – 1990 saß sie dann in der Jury der Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt.
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Helga Schuberts außergewöhnliche Geschichten über ihr Leben
2021, April 16.
Geniale Ingenieurin Natur
Symbolisch leuchtet die Pandemie aus den Objekten des hispano-amerikanischen Künstlers Daniel Canogar, der die Schnittstellen und Übergänge zwischen virtuellen und realen Welten untersucht und in abstrakten Animationen auf flexiblen LED-Bildschirmen einfängt.

In diesem Leuchtteppich von Conegar sammeln sich die Informationen über den weltweiten Niederschlag; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstszene überregional, Skulptur, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für Daniel Canogars „Latencies“ in der Galerie Anita Beckers
2021, April 14.
Die kulturelle Bedeutung der Farben
Von Hans-Bernd Heier
In der japanischen Dichtung wird der Himmel bisweilen als „grün“, das Gras dagegen als „blau“ beschrieben. Das Weltkulturen Museum hat sich von dieser poetischen Formulierung bei der Wahl des neuen Ausstellungstitels inspirieren lassen. Unter dem irritierenden Leitthema „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten” versammelt die spektakuläre Schau rund 200 aus den reichhaltigen Sammlungen des Weltkulturen Museums, die die kulturelle Bedeutung der Farben beleuchten.

Armring (Detail); Federn, Rindenbast, Palmblatt und Baumwolle. Kayapó Txukarramãe, Pará, Brasilien; gesammelt von Luiz Boglar, 1988. Sammlung Weltkulturen Museum; Foto: Wolfgang Guenzel
Weiterlesen
Darstellende Künste, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten” im Weltkulturen Museum