Archiv für April, 2021
2021, April 18.
Alles Gut? – Vom Verzeihen
Von Simone Hamm

1980 hatte Günter Kunert die ostdeutsche Schriftstellerin Helga Schubert eingeladen, am Ingeborg Bachmann Wettbewerb teilzunehmen. Man verweigerte ihr die Ausreise. 1987 – 1990 saß sie dann in der Jury der Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt.
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Helga Schuberts außergewöhnliche Geschichten über ihr Leben
2021, April 16.
Geniale Ingenieurin Natur
Symbolisch leuchtet die Pandemie aus den Objekten des hispano-amerikanischen Künstlers Daniel Canogar, der die Schnittstellen und Übergänge zwischen virtuellen und realen Welten untersucht und in abstrakten Animationen auf flexiblen LED-Bildschirmen einfängt.

In diesem Leuchtteppich von Conegar sammeln sich die Informationen über den weltweiten Niederschlag; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstszene überregional, Skulptur, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für Daniel Canogars „Latencies“ in der Galerie Anita Beckers
2021, April 14.
Die kulturelle Bedeutung der Farben
Von Hans-Bernd Heier
In der japanischen Dichtung wird der Himmel bisweilen als „grün“, das Gras dagegen als „blau“ beschrieben. Das Weltkulturen Museum hat sich von dieser poetischen Formulierung bei der Wahl des neuen Ausstellungstitels inspirieren lassen. Unter dem irritierenden Leitthema „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten” versammelt die spektakuläre Schau rund 200 aus den reichhaltigen Sammlungen des Weltkulturen Museums, die die kulturelle Bedeutung der Farben beleuchten.

Armring (Detail); Federn, Rindenbast, Palmblatt und Baumwolle. Kayapó Txukarramãe, Pará, Brasilien; gesammelt von Luiz Boglar, 1988. Sammlung Weltkulturen Museum; Foto: Wolfgang Guenzel
Weiterlesen
Darstellende Künste, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten” im Weltkulturen Museum
2021, April 13.
Frau und schwarz und queer in London
von Simone Hamm
In „Mädchen, Frau etc.“ verwebt Bernardine Evaristo die Geschichten schwarzer Frauen über ein Jahrhundert zu einem einzigartigen und vielstimmigen Panorama unserer Zeit. Ein Roman über Herkunft und Identität, der daran erinnert, was uns zusammenhält.

Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur | Kommentare deaktiviert für Bernardine Evaristos wundervoll verwebtes Gedicht
2021, April 11.
Emil Mangelsdorff und die Freiheit der Jazz-Improvisation
Das Geburtstagsgeschenk vom Holzhausenschlösschen kommt wegen der Pandemie nun ein paar Tage später, wenn der Frühling schon weiter fortgeschritten ist, und die Besucherinnen und Besucher des Parks unter Einhaltung der Hygieneregeln ein Live-Jazz-Konzert vom Park aus erleben können und das bei freiem Eintritt. Mit den Fensterkonzerten greift die Frankfurter Bürgerstiftung unter dem Motto „Türen zu? – FENSTER AUF!“ die Idee der Balkonkonzerte des ersten Lockdowns auf. Am Montag, 3. Mai 2021 – 19.30 Uhr spielt das Emil Mangelsdorff-Quartett & his Friends aus den beleuchteten Fenstern des Holzhausenschlösschens heraus und bringt den Holzhausenpark zum Swingen.

Der Vollblut-Musiker Emil Mangelsdorff
Weiterlesen
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Musik | Kommentare deaktiviert für Herzlichen Glückwunsch, lieber Emil! FeuilletonFrankfurt gratuliert dem Frankfurter Jazz-Musiker Emil Mangelsdorff zu seinem 96. Geburtstag
2021, April 9.
Der Blick des Flaneurs im Vorübergehen
Charles Baudelaire, geboren am 9. 4. 1821 in Paris, schrieb ab 1838 Gedichte, Prosa und auch Kritiken, übersetzte Prosa von Edgar Allan Poe und veröffentlichte mit 36 Jahren die Gedichtsammlung „Les Fleurs du Mal“ („Die Blumen des Bösen“), was wegen Beleidigung der öffentlichen Moral gegen Autor und Verleger einen Strafprozess nach sich zog. Heute aber gilt Baudelaire als einer der bedeutendsten französischen Dichter und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Seine famose Gedichtsammlung hat die europäische moderne Lyrik nachhaltig geprägt und immer wieder zu Übersetzungen – auch in deutscher Sprache – angeregt. Eines der schönsten Gedichte der Fleurs du Mal trägt den für die Moderne programmatischen Titel A une Passante, dem sich herausragende Übersetzer und Dichter und Nach-Dichter gewidmet haben.

Weiterlesen
Autoren, Buch und Literatur, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Ein Gedicht von Charles Baudelaire (1821 – 1867) zu seinem 200. Geburtstag
2021, April 8.
Zwischen Roadmovie und Abenteuerroman
Ein Mann namens Christian Kracht geht mit seiner demenzkranken, gebrechlichen Mutter auf eine Reise. Im Gepäck sind neben Hermès-Tüchern und vielen Wodkaflaschen auch viele Tabletten, welche die Mutter schon frühmorgens schluckt. Sie ist ein süchtiges Wrack mit künstlichem Darmausgang…
von Simone Hamm

Der neue Roman von Christian Kracht
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für „Eurotrash“ von Christian Kracht
2021, April 6.

open call
Nur wenigen Zeitgenossen ist es gelungen, so nachhaltig einen Platz in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts einzunehmen wie Joseph Beuys. Wenn sich am 12. Mai diesen Jahres der Geburtstag des Künstlers Joseph Beuys zum 100. Mal jährt, werden sich etliche kulturbeflissene Personen, Künstler*innen, Museen, Institutionen usw. an den Mann mit dem Filzhut und der Anglerweste erinnern. Wir rufen auf, zum 12. Mai 2021 eigene Gedanken oder Werke auf den Einfluss von Beuys zu überprüfen nach dem Motto: Was habe ich mit Beuys zu schaffen? Eine Veranstaltung des Kunstvereins EULENGASSE Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit FeuilletonFrankfurt und dem Filmforum Höchst.

Immer mit Hut – das Markenzeichen von Joseph Beuys; Foto: Inge Sauer
Weiterlesen
Autoren, Bildende Künste, Design, documenta Kassel, Film, Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Malerei, Performance, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Hut ab – Kopf an! Zeitzeugen, Gespräche und Werke zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys
2021, April 6.
Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels verleiht erstmalig den mit insgesamt 42.500 Euro dotierten Deutschen Sachbuchpreis in diesem Jahr. Ausgezeichnet wird ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt. Die Erste Preisverleihung findet am 14. Juni 2021 im Humboldt Forum im Berliner Schloss statt.

Diese 8 Sachbücher kommen in die Endrunde @MVB
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Deutscher Sachbuchpreis 2021: Jury nominiert acht Sachbücher
2021, April 4.
Von Redensarten, Brauchtum und Kunst
Der Hase ist bei uns der Star mit einer durchaus langen Geschichte. Seit rund 300 Jahren hoppelt dieses mythologische Tier durch unsere Oster-Geschichten. Sorgen in Frankreich ( außer im Elsass) die Kirchenglocken für die zu suchenden Geschenke, so sind es bei uns die Hasen, die sich zu Ostern im Gras mit den Eiern verstecken. Die Hasen backen Küchlein, die Hasen backen Eier, die Hasen backen Brot, heißt es. „Der eine fängt den Hasen, der andere isset ihn zu Ostern“, lautet ein Sprichwort. Da liegt der Hase nämlich schon im Pfeffer, im Hasenpfeffer, wo denn sonst? Darf ich vorstellen? „Mein Name ist Hase“.

Ein Hase ist ihm über den Weg gelaufen oder war es eine Häsin? Ist Gefahr im Verzug? Da muss der Meister der Tarnung mal nachdenken…; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Kultur und Gesellschaft, Reisen & Lebensart | Kommentare deaktiviert für Allen Hasen und Häsinnen ein frohes Osterfest !