Alle Artikel zu Autorinnen und Autoren
2023, Januar 26.
Kein Gespräch ohne Sprache
Vive la coopération franco-allemande!
Es lebe die deutsch-französische Zusammenarbeit!
Etwa 20 Schulen aus Frankfurt und dem Umland beteiligen sich an dem Wettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) der besten Französisch-Schülerinnen und Schüler der Region Rhein-Main. Am 23. Januar wurde der Preis zum 13. Mal vergeben. Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg und DFG-Präsident Christophe Braouet überreichten die Auszeichnungen im Römer-Kaisersaal in Anwesenheit der französischen Generalkonsulin Ilde Gorguet, die ihre Rede in reinstem Deutsch hielt.
Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg(li) und DFG-Präsident Christophe Braouet (re) überreichten die Auszeichnungen der Gewinnerinnen im Römer-Kaisersaal, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Les meilleurs élèves- zur 13. Vergabe des Schulpreises der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG)
2023, Januar 4.
Abschied von einem „Homme de lettres“
Am 5.1.2023 wird der am 25. Dezember im Alter von 68 Jahren verstorbene Michael Hohmann um 9.45 Uhr auf dem Frankfurter Hauptfriedhof begraben.
Hier ein Statement des Vorstands der Romanfabrik, Dr. Elettra De Salvo, Linda Reisch und Ruthard Stäblein.

So kennen ihn viele: Michael Hohmann, den belesenen Leiter der Romanfabrik, der dem eingeladenen Gast gezielte und kritische Fragen stellt, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Interview, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main | Kommentare deaktiviert für Zum Tod von Michael Hohmann, dem universal gebildeten Leiter der Romanfabrik
2022, Dezember 30.
Abschiede, Preise und Poesie.
Fotografische Impressionen von Petra Kammann

Lichtvoller Jahresbeginn 2022 am Main trotz Pandemie
Weiterlesen
Atelierhäuser und freie Szene, Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildende Künste, Buch und Literatur, Deutsches Romantik-Museum Frankfurt, Fotografie · Video · Film, In eigener Sache, Jüdisches Museum, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstorte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Kunstszene Rhein-Main, Malerei, MMK Museum für Moderne Kunst, Museum Angewandte Kunst, Schirn Kunsthalle, Städel Museum | Kommentare deaktiviert für 2022 – Momente eines herausfordernden Kulturjahres
2022, Dezember 14.
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Hörbücher | Kommentare deaktiviert für Nominierungen des Deutschen Hörbuchpreises 2023
2022, Dezember 13.
Momente des Miteinander von Weltliteraten und Weltliteratinnen
Petra Kammann empfiehlt den Literaturkalender 2023
Die individuelle Handschrift des Frankfurter Gestalters Max Bartholl ist ebenso unverkennbar wie die Literaturkenntnis der Verlegerin Elisabeth Raabe. Gemeinsam haben sie über die Jahre den Literaturkalender (ursprünglich Arche, heute edition momente) zu etwas Unverwechselbarem gemacht. Immer wieder kombinieren sie autobiografische Texte und Foto- Trouvaillen von weltweit bedeutenden literarischen Autoren und Autorinnen, die sie jeweils auf ungewöhnliche Weise präsentieren.
.
Titel mit Katharina Thalbach und Thomas Brasch, 1983 fotografiert von Isolde Ohlbaum Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, KultTouren, Kultur und Gesellschaft, Landschaften | Kommentare deaktiviert für Man nehme: täglich eine Prise Literatur – Der Kalender-Klassiker fürs Neue Jahr – ein Muss!
2022, Dezember 6.
Eine Schatzkiste voller Trouvaillen
Von Petra Kammann
Nach 1900 veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von schreibenden Frauen überall auf der Welt grundlegend. Sie eroberten sich gedankliche Freiräume, brachten weibliches Denken und Fühlen in die Literatur ein und schufen große Erzählkunst. Ihnen widmet die Literaturredakteurin und FAZ-Feuilleton-Chefin Sandra Kegel den von ihr herausgegebenen Band „Prosaische Passionen“ mit insgesamt 101 Erzählungen von Else Lasker-Schüler, Djuna Barnes, Marina Zwetajewa und etlichen anderen Autorinnen aus aller Frauen Länder. Eine Art Gegenkanon zur bisherigen männlichen Autoren-Dominanz.

Frankfurter Premiere in der Historischen Villa Metzler mit Sandra Kegel, Herausgeberin von „Prosaische Passionen“, einem Gespräch mit dem Literaturkritiker Christian Metz und einer Lesung von Birgitta Assheuer, Foto: Alexander Englert
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für Weibliches Weltpanorama der literarischen Moderne
2022, Dezember 5.
Gewinner: Spielfilm“ Spencer“, Dokumentarfilm „Mutter“
von Renate Feyerbacher
Die große Gala, die bisher während der Buchmesse in der Alten Oper stattfand, gab es in diesem Jahr nicht. Die 33. Preisverleihung des Hessischen Film- und Kinopreises fand an drei Orten statt: in Kassel – Dokumentarfilm, in Bad Nauheim – Kurz- und Hochschulfilme und der Newcomer-Preis, in Frankfurt: Spielfilm. Das eingesparte Geld soll den Preisträgern zusätzlich zu gute kommen.

Still aus dem Film SPENCER – mit Kristen Stewart als Lady Di, Foto: Produzenten der Filme/HessenFilm und Medien
Weiterlesen
Autorinnen und Autoren, Fotografie · Video · Film, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Hessischer Film- und Kinopreis 2022
2022, Dezember 2.
Madame, Sie haben einen Meilensteine bewegt und tatkräftig Geschichte geschrieben. Provokativ, phantasie- und humorvoll. Glückwunsch.
von Simone Hamm
In der ARD lief gerade der erste Teil eines Zweiteilers über ihr Leben. Von der jungen Frau, die als Au Pair Mädchen nach Frankreich ging und dort mit der Frauenbewegung in Kontakt kam. So etwas müsste es auch unbedingt in Deutschland geben, meinte sie und setzte alles daran, das wahr zu machen.

Alice Schwarzer, Foto: Bettina Flitzer
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur | Kommentare deaktiviert für Alice Schwarzer zum Achtzigsten.
2022, November 27.
Neue Heldinnen braucht das Land…
„Und holen die Männer mit ins Boot.“
Festliche Preisverleihung Orangerie Darmstadt
Der Luise-Büchner-Preis für Publizistik wird in diesem Jahr an Jagoda Marinic verliehen. Die 1977 in Waiblingen geborene kroatisch-deutsche Schriftstellerin verfasst Prosa und Theaterstücke, schreibt als Journalistin und Kolumnistin in verschiedenen großen Tageszeitungen wie in »Süddeutsche Zeitung«, »stern«, und »taz«, arbeitet für die »Deutsche Welle«. International publiziert sie in der »New York Times«. Regelmäßig stößt sie Debatten an und provoziert als Bloggerin Reaktionen. In Heidelberg leitet sie das Interkulturelle Zentrum.

Jagoda Marinić und der Titel ihres Buches „Sheroes“ (S.Fischer/ Luise-Büchner-Preis)
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für Luise-Büchner-Preis für Publizistik 2022 für Jagoda Marinic
2022, November 24.
Lesenswert und liebenswert
Von Peter Voß
Bereits in vierter Auflage inzwischen liegt das kürzlich erschienene Buch mit dem vollen Titel „Deutsch – Eine Liebeserklärung: Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache“ (Piper) vor. Dessen Autor, Roland Kaehlbrandt, lehrt an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft die Fächer Sprache und Gesellschaft. Siebzehn Jahre leitete er die Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt. Er initiierte mehre Sprachprojekte (Grundschulprogramm Deutsch & PC, DeutschSommer, Frankfurt schreibt!, Jugend debattiert) und sammelte eine Vielzahl an praktischen Erfahrungen zu Spracherwerb und Sprachgebrauch in Deutschland. Für FeuilletonFrankfurt bespricht das Buch der Journalist und Lyriker Peter Voß, zuvor u. a. Rundfunkintendant und Präsident der Quadriga Hochschule Berlin.(FF)

Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main | Kommentare deaktiviert für Ein Loblied auf das Buch von Roland Kaehlbrandt: „Deutsch – Eine Liebeserklärung“