home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Musik

Das Kronberg-Festival: Lebendige Kammermusik vom Feinsten

2023, Mai 18.

Mehr als nur Programm-Etiketten: „Nachtmusiken“ und „Im Salon Schumann“

Von Uwe Kammann

Intensives Gesamterlebnis: Schüler direkt hinter dem lebendigen Brahms-Streichsextett, Foto: Petra Kammann

Ein Ehepaar – sie: Philologin, er: Architekt – war eigens aus Düsseldorf angereist, um den vielen Lobpreisungen auf den Grund zu gehen. Stimmt es denn wirklich, was vielerorts zu lesen war: dass dieser neue Kronberger Saal so anders, so rundum faszinierend sei? Die Gelegenheit war vielversprechend: das große Kammermusikfest im Frühjahr, gleichsam ein Auftakt mit einer Konzentration aller Möglichkeiten, dazu so jung wie vielleicht nie wieder, mit der Einladung an all die ehemaligen Schüler der Akademie, das immer noch nagelneue neue Casals-Forum spielend zu feiern. Und wie fiel das Urteil aus, nach dem dritten Konzert im überaus reich komponierten Programm in der zweiten Maiwoche, voller Werke, Ensembles, Proben, auch einer kleinen Geigenwerkstatt? Weiterlesen

Dem britischen Dirigenten Sir John Eliot Gardiner zum Achtzigsten

2023, April 20.

Dem himmelstürmenden Aristokraten unter den Musikern Sir John Eliot Gardiner die allerherzlichsten Glückwünsche zu seinem runden Geburtstag!

John Eliot Gardiner nach der gelungenen Aufführung in der Alten Oper Frankfurt, Foto: Petra Kammann

Und ihm sei Dank! Zwei Tage vor seinem 80. Geburtstag hat der Ausnahmedirigent die Frankfurter mit den Sängern des Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists  mit einer h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach der Extraklasse beschenkt: analytisch, durchdrungen, reif und beseelt. Und er setzte ein nachhaltiges Signal in krisenbewegten Zeiten: Nach dem himmlischen atemberaubenden Agnus Dei verklang das Dona nobis pacem (Gib uns Frieden) so zart wie transzendent schwebend.

Weiterlesen

Sir John Eliot Gardiner zu Gast in der Alten Oper Frankfurt

2023, April 16.

Und immer wieder Bach…

Von Petra Kammann

Schon sein ganzes Leben lang beschäftigt sich einer der innovativsten Musiker der Welt, der britische Dirigent John Eliot Gardiner, mit Johann Sebastian Bach. Die Queen erhob den Bach-Spezialisten und Gründer dreier eigener Ensembles (Monteverdi Choir, English Baroque Soloists und Orchestre Révolutionnaire et Romantique) 1998 in den Adelsstand. Gardiner, ein Pionier der historischen Aufführungspraxis, hauchte der Alten Musik wieder ein neues Leben ein. Zwei Tage vor seinem 80. Geburtstag können sich die Frankfurter und die im Rhein-Main-Gebiet Lebenden nun selbst ein eigenes Klang-Bild davon machen. Am 18. April um 20 Uhr dirigiert auf Einladung des Frankfurter Bachorchester e.V. Gardiner in der Alten Oper die ihn so prägende Bach’sche h-Moll-Messe mit dem Monteverdi Choir und den auf historischen Instrumenten spielenden English Baroque Soloists.

Der große Bach-Spezialist Sir John Eliot Gardiner, Foto: © Sim Canetty-Clarke

Weiterlesen

Die Stimmen und Zeichen des Waldes”

2023, April 12.

Romantisch-musikalische Motive

Der Darmstädter Cellist Christoph von Erffa wird am 16. April um 11 Uhr im Nebbienschen Gartenhaus gemeinsam mit der Darmstädter Solo-Cellistin Sonja Schröder ein spannendes Programm präsentieren: Duos für zwei Violoncelli aus den Jahren 1969 bis 2020. Mit dem Blick auf die Natur des Anlagenrings vom Gartenhaus aus sicher eine ausgesprochen anregende dialogische Matinee…

Christoph von Erffa bei einem Konzert im Nebbienschen Gartenhaus, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

7. Musikalische Matinee mit dem ukrainischen Konzertpianisten Volodymyr Lavrynenko

2023, April 2.

Ein Kosmos zwischen Romantik und Moderne

Von Petra Kammann

Eine besondere Klaviermatinee im Gästehaus der Goethe-Universität, die dem geladenen Publikum sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird: so brillant wie zurückgenommen, so innerlich wie temperamentvoll, so ausdrucksstark wie melancholisch und lyrisch – eine Pèlerinage durch die Klaviermusik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an der Schwelle zur Moderne. Der ukrainische Konzertpianist Volodymyr Lavrynenko entfaltete mit seinem in sich stimmigen Programm einen ganz eigenen, einen inneren musikalischen Kosmos mit Klaviermusik von Mendelssohn Bartholdy, Claude Debussy, Fréderic Chopin und Franz Liszt.

Der ukrainische Konzertpianist Volodymyr Lavrynenko im Gästehaus der Goethe-Universität, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Fulminantes Konzert im Gedenken an Emil Mangelsdorff

2023, März 27.

Beste Tradition: Frühlingsbeschwingter Jazz im Holzhausenschlösschen

Von Uwe Kammann

Beschwingt in den Frühling – ja, wer wollte nicht dabei sein und mitfeiern? Aber könnte die Frankfurter Bürgerstiftung das helle saisonale Versprechen mit ihrem nun ins vierte Jahr gehenden Festival „Swing Spring“ auch halten, wenn der Vormittag nur dunkle Wolken und Regen bereithält? Ja, und wie. Denn als die Besucher am Abend über die kleine Brücke über den Graben zum Holzhausenschlösschen überqueren, werden sie in der Spätsonne begleitet vom frühlingstollen Geschnatter der vielen dort heimischen Wasservögel; und mit einem Glas Wein empfangen im warm-fröhlich erleuchteten noblen Haus.

Der Frankfurter Jazz-Musiker Emil Mangelsdorff war ganz präsent, als seine Freunde für ihn spielten; Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Alte Oper – Neue Ideen und Formate für ein offenes Haus

2023, März 23.

Musikerlebnis von Mensch zu Mensch

Eine kleine Vorschau auf die neue Konzertsaison ohne Corona

 von Petra Kammann

„Die großen internationalen Orchester sind wieder da.“ Es war wohltuend, auf der Jahrespressekonferenz in der Alten Oper diese Nachricht aus dem Munde des hochmotivierten ideenreichen Intendanten Markus Fein live zu erleben. Man spürte förmlich seine Lust, das Publikum mit allen Mitteln der Verführungskunst wieder in das gute alte Konzerthaus zu locken. Die Freude sprang auch auf die Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig über, die knapp und klar bemerkte: „Wie schön, dass es hier wieder brummt!“

Voller Schaffensfreude ist der Intendant und Geschäftsführer Dr. Markus Fein, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Das reich orchestrierte Jahresprogramm der Kronberg Academy

2023, März 15.

Ein Kammermusikfest im Mai und das Kronberg Festival zum September-Ausklang

Von Uwe Kammann

Die Handwerker werkeln noch, selbst im Foyer des spektakulären Hauses. Am Innenbau ist noch einiges zu tun, der mit improvisierten Schildern markierte Weg von der Tiefgarage bis zum Konzertsaal wird manche Besucher noch irritieren. Doch das Baustellen-Finale (wann wird es zu Ende sein, wo doch schon im letzten September die Eröffnungskonzerte begeisterten?) wird niemanden davon abhalten, in den kommenden Monaten das Casals-Forum zu besuchen.

Noch wird gewerkelt am Casals Forum in Kronberg, Foto: Uwe Kammann

Zu attraktiv ist die Fülle an ganz verschiedenartigen musikalischen Darbietungen, zu wohlkomponiert das ganze Jahresprogramm, das auch unter einem besonderen Stern steht: denn zu feiern sind jetzt auch drei Jahrzehnte, seit die Kronberg Academy zum kulturellen Mittelpunkt der Taunusstadt geworden ist – und (welt-)weit darüber hinaus.

Weiterlesen

Leonard Elschenbroich, Violoncello ,und Alexei Grynyuk, Klavier, im 6. Kammerkonzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V.

2023, März 13.

Bewegend, berückend, beglückend!

Von Petra Kammann

Der Weltklasse-Cellist Leonard Elschenbroich, gebürtiger Frankfurter, war endlich wieder bei den 6. Kammerkonzerten der Frankfurter Museumsgesellschaft zu Gast in der Alten Oper. Er kam mit seinem langjährigen kammermusikalischen Partner, dem herausragenden britisch-ukrainischen Pianisten Alexei Grynyuk.

Alexei Grynyuk und Leonard Elschenbroich, Foto: L. Nugent/F. Broede

Weiterlesen

Martin Grubingers Abschiedskonzert in Frankfurt: einfach hinreißend

2023, März 11.

Der (Multi-)Perkussionist entfacht im Ensemble einen Rhythmus-Orkan

Von Uwe Kammann

Martin Grubinger ist ein wahres Ausnahmetalent: Als einer der gefragtesten Schlagzeuger konzertiert er international mit namhaften Orchestern. Mehrfach brachte er Werke für Schlagzeug zur Uraufführung und gilt als einer der besten Marimbaphon-Spieler weltweit. Sein künstlerischer Antrieb: das Schlagwerk als Soloinstrument. Am 7. März war Martin Grubinger zu Gast in der Alten Oper mit Werken von Iannis Xenakis, Daniel Bjanarson, Kalevi Aho, Steve Reich und seines Vaters Martin Grubinger. 

Martin Grubinger, Foto: © Simon Sauly

Weiterlesen