Alle Artikel zu Kunstorte
2023, November 2.
Apokalypse heißt Offenbarung und nicht Weltuntergang
Von Bettina Behler
Eine Frau watet in einem Teich zwischen Schilf. Sechs mal vier Meter groß ist die Fotografie der Frankfurter Künstlerin Sandra Mann, die vom 2. bis zum 27. November im Altarraum der Sankt Katharinenkirche hängt. Bei der Vernissage am Donnerstag, 2. November, 18 Uhr, kooperiert Stadtkirchenpfarrer Olaf Lewerenz.mit dem MOMEM, Museum of Modern Electronic Music, Markus Nikolai ist mit einer Liveperformance dabei.

Kunst in der Kirche – Sandra Manns Fotografien in der Katharinenkirche, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Bildung · Pisa von innen, Fotografie · Video · Film, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstorte, Performance | Kommentare deaktiviert für Kunst von Sandra Mann in der Katharinenkirche an Frankfurts Hauptwache
2023, Oktober 5.
Vernetzung der „freien Szene“ in verschiedene(n) Räume(n)
Von Petra Kammann
Zweifellos ist es die umfassendste Ausstellung, die der Kunstverein EULENGASSE im Laufe der vergangenen 20 Jahre auf die Beine gestellt hat, und die zwei Wochen lang, vom 2. bis zum 15. Oktober, mit den Arbeiten seiner Künstler*innen im Tor Art Space auf der Hanauer Landstraße 161-171 stattfindet, als Gast wohlgemerkt. Da sind nicht nur derzeitige Mitglieder vertreten, sondern auch Künstler*innen, die bereits in den vergangenen 20 Jahren einmal mit der EULENGASSE in Berührung gekommen sind. Sie alle wurden aufgefordert, sich mit Werken zwischen 2003 und 2023 zu beteiligen. Dabei reichen die künstlerischen Techniken und Ansätze von Malerei, Zeichnung und Fotografie über Installation, Objekte und Performance bis hin zu partizipativen Kunstprojekten. Und typisch für den Kunstverein der „freien Szene“: Bunt und vielfältig ist die Schau. Daher nur ein paar Beispiele…

Zum „Abheben“ ist schon der erste Eindruck beim Betreten der Ausstellungshalle, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Bildung · Pisa von innen, Design, Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Kunstszene Rhein-Main, Malerei, Performance, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für 20 Jahre EULENGASSE: „It’s about community…“
2023, September 14.
Internationale künstlerische Positionen am „Tag des offenen Denkmals“
von Petra Kammann
Ein großes Sammelsurium in einem Teil des Frankfurter Bahnhofsviertel: Zahlreiche Frisöre, Snackbars, Kebabs, türkische und asiatische Lebens- und Gemüseläden, eine Moschee im Hinterhof der Münchner Straße, die am Willy-Brandt-Platz beginnt, das Bahnhofsviertel durchquert und am Frankfurter Hauptbahnhof endet. Hier tummeln sich Menschen verschiedenster Nationen. Zwischendurch klingelt die Straßenbahn. Die Sonne scheint, die Stimmung ist entspannt. Darüber oft gut erhaltene hohe Altbauten aus der Gründerzeit mit viel Mainsandstein an den Fensterbrüstungen. So auch in der Münchnerstraße 38, in der ich auf das Klingelschild drücke, als es aus dem Lautsprecher tönt: „Im ersten Stock links“. Ich bin verblüfft, wie sorgfältig allein der Hausflur renoviert ist.

Hauseinangang zur Galerie Jean-Claude Maier in der Münchnerstraße, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Atelierhäuser und freie Szene, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunst- und Kulturfestivals, Kunstorte, Kunstszene überregional, Kunstszene Rhein-Main, Malerei, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Impressionen vom Saisonstart der Galerien (2) in Frankfurt vom 8. – 10. September 2023
2023, April 29.
Textile Bilder, Skulpturen und Imaginationsräume
Ein Beispiel von Petra Kammann
Überzeugende Arbeiten von 11 jungen aufstrebenden Künstlern und Künstlerinnen, die an der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt und an der Hochschule für Gestaltung Offenbach studieren oder ihre Ausbildung dort gerade absolviert haben, sind derzeit im Frankfurter Kunstverein zu entdecken: Arbeiten von Benedikt Ackermann, Offert Albers, Rashiyah Elanga, Anita Esfandiari, Pia Ferm, Lisa-Sophie Gehrmann, Jenny Sofie Kasper, Ramon Keimig, Meret Kern, Nassim L‘Ghoul und Sonja Rychkova. Mit ihren eigens für den Frankfurter Kunstverein produzierten Werken zeichnen sie ein vielfältiges Bild der Fragen junger Menschen, die auf der Suche sind nach ihrer vielschichtigen Identität, an unserer Gesellschaft und nach unserer Zukunft und ihren Räumen. Dabei sprengen sie die Grenzen der traditionellen künstlerischen Genres.

Pia Ferm Capriccio (study), 2023, Handgetufteter Wandteppich. Woll-, Leinen- und Polyestergarn, Polyestergewebe, Textilkleber 225 x 420 cm, Foto: Wolfgang Günzel, Courtesy die Künstlerin
Weiterlesen
Design, Frankfurter Kunstverein, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Kunstszene Rhein-Main, Malerei, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für „And this is us. Junge Kunst aus Frankfurt“ im Frankfurter Kunstverein
2023, April 19.
Eine alte Stadt erfindet sich neu
Von Petra Kammann
Der belgische Autor Georges Simenon (1903-1989) wäre in diesem Jahr 120 Jahre alt geworden. Grund für seine Heimatstadt Lüttich (Liège), den legendären Schriftsteller zu feiern. Simenon war ein ausgesprochen produktiver Autor, der sämtliche Erzählarten beherrschte, gleich ob Kurzgeschichten, Groschenromane, Reiseberichte, Reportagen, Autobiografien oder eben auch „richtige “ Romane. Auch wenn er seine Geburtsstadt schon mit 19 verließ, so ist sie doch in seinen Romanen immer wieder gegenwärtig. Durch die Brille des Vielschreibers lässt sich auch die wallonische Stadt voller Geschichte und Geschichten neu entdecken. Auf seinen Spuren hat die wallonische Stadt einen Spaziergang und eine dazugehörige App entwickelt. Nicht nur ihm begegnet man dort auf Schritt und Tritt…

Der Bahnhof Guillemins mit dem weit ausschwingenden Dach ist wie eine Willkommensgeste, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Film, Fotografie · Video · Film, KultTouren, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene überregional, Reisen & Lebensart, Stadtplanung und Diskussionen, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für Ankommen und Flanieren auf den Spuren von Georges Simenon in Lüttich
2023, April 1.
„Die große Rückkehr“ und neue Impulse
Von Petra Kammann
Nach drei Jahren Zwangspause findet nun endlich wieder am 13. Mai 2023 die Nacht der Museen mit Führungen, Performances, Live-Musik, Filmprojektionen und Workshops statt. Über 40 Kulturinstitutionen bieten in Frankfurt, Offenbach und Eschborn ein reiches Kunstprogramm an, damit das Publikum von 19 Uhr bis 2 Uhr nachts ganz unbeschwert in die besonderen Ausstellungshäuser auf Kulturtour gehen kann. Außerdem gibt es Spezialführungen zu den laufenden Ausstellungen sowie interessante gastronomische Angebote.

Mit geschlossenen Augen und der Geheimschrift für Blinde (Braille) die Welt entdecken im DialogMuseum in der B-Ebene, Foto: DialogMuseum / Laura Beichte
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Bildende Künste, Bildung · Pisa von innen, Deutsches Architekturmuseum (DAM), Deutsches Romantik-Museum Frankfurt, Fotografie · Video · Film, Goethe-Museum Frankfurt, Historisches Museum, Installation · Performance · Objektkunst, Jüdisches Museum, KultTouren, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Kunstszene Rhein-Main, Liebieghaus, Malerei, MMK Museum für Moderne Kunst, Museum Angewandte Kunst, Schirn Kunsthalle, Skulptur, Städel Museum, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Kultur live: Die Nacht der Museen 2023 im wunderschönen Monat Mai
2023, März 29.
Einblicke in einen kreativen Schreibprozess
von Petra Kammann
Wo anfangen? Zeichnen, Gestalten, Dinge in Szene setzen ist ihr Metier. Als diplomierte Designerin hat die gebürtige Frankfurterin Ulrike Damm 15 Jahre eine Designagentur betrieben und mit Wirtschaftsunternehmen zusammengearbeitet. Dann gründete sie den Damm und Lindlar Verlag. Schließlich wurde sie zu einer gestaltenden Dichterin und dichtenden Gestalterin. Zwei Facetten ihres Schaffens werden sichtbar in dem gerade erschienenen Buch „Zwei Wahrheiten des Schreibens und der Fall Kulp“. Es bezieht sich auf ihr drittes belletristisches Werk, den Roman „Kulp und warum er zum Fall wurde“, der in der edition frölich erschienen ist.

Ulrike Damm vor ihrer handgeschriebenen Papierskulptur, Foto: Gudrun Arndt
Weiterlesen
Autoren, Buch und Literatur, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstorte | Kommentare deaktiviert für Ulrike Damms „Zwei Wahrheiten des Schreibens“
2023, Februar 28.
Bella Italia zwischen Dolce Farniente und Hochkultur
von Petra Kammann
Was für eine Wohltat, wenn ein so bedeutendes Museum wie das Frankfurter Städel mit einer Ausstellung auch einmal ausschließlich auf seine eigenen, oft verborgenen Bestände zurückgreift, diese in den Fokus stellt und durch einen neuen Kontext verschiedener Medien wie Gemälde, Zeichnungen, Bücher, Alte Baedeker Reiseführer so anreichert, dass dadurch ein Gesamtbild entsteht. Gerade zeigt das Städel Museum eine Auswahl früher Italienfotografie aus der eigenen Sammlung mit insgesamt 90 charakteristischen Aufnahmen zwischen 1850 bis 1880. In ihrer ruhigen Klarheit und Anmut schüren sie die Sehnsucht nach einer Grand Tour entlang der bekanntesten Italien-Routen mit den Stationen Mailand, Venedig, Florenz, Rom, Neapel und Sizilien…

Faszination schon beim Eintreten in die Ausstellung,„Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildung · Pisa von innen, Fotografie · Video · Film, KultTouren, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kunstorte, Kunstszene Rhein-Main, Landschaften, Malerei, Reisen & Lebensart, Reisen & Lebensart, Städel Museum, Städelschule, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für „Italien vor Augen“- Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsort im Frankfurter Städel Museum
2023, Februar 4.
Na, na sowas von bunt
Von Petra Kammann
„Nanas“ heißen die knallbunten, dickbäuchigen und scheinbar fröhlich tanzenden Frauenfiguren, welche die französisch-amerikanische Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930–2002) so populär machten. Wer aber hätte gedacht, dass dieselbe Künstlerin auch eine so radikale Aussage tun würde wie: „Statt Terroristin zu werden, wurde ich Terroristin der Kunst.“ Nicht nur ihr Name klingt provokativ, sie ist es auch. Ihr Künstlerleben aber ist ebenso wenig bekannt wie ihr facettenreiches Oeuvre. In der Schirn öffnete gerade eine Schau die Augen für diese Ausnahmekünstlerin mit rund 100 ihrer Arbeiten. Sie alle sind versammelt in einem offenen langen Raum auf pink -und lilafarbenen Wänden: frühe Assemblagen, Aktionskunst und Grafik, Nanas, Tarotgarten, Großskulpturen, Filme und herrliche Schwarz-Weiß-Fotos des Schweizer Fotografen Leonardo Bezzola.

Frühe Arbeiten – Blick in die Ausstellung, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstorte, Kunstszene überregional, Malerei, Schirn Kunsthalle, Skulptur, Tanz | Kommentare deaktiviert für Niki de Saint Phalle in der Frankfurter Schirn
2022, Dezember 30.
Abschiede, Preise und Poesie.
Fotografische Impressionen von Petra Kammann

Lichtvoller Jahresbeginn 2022 am Main trotz Pandemie
Weiterlesen
Atelierhäuser und freie Szene, Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildende Künste, Buch und Literatur, Deutsches Romantik-Museum Frankfurt, Fotografie · Video · Film, In eigener Sache, Jüdisches Museum, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstorte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Kunstszene Rhein-Main, Malerei, MMK Museum für Moderne Kunst, Museum Angewandte Kunst, Schirn Kunsthalle, Städel Museum | Kommentare deaktiviert für 2022 – Momente eines herausfordernden Kulturjahres