home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Kunstszene Frankfurt/Offenbach

20 Jahre Kunstverein EULENGASSE

2023, September 27.

Ein freudiges Gemeinschaftserlebnis – Die community hat was zu feiern…

Zum 2o-jährigen Jubiläum des Kunstvereins EULENGASSE findet diesmal eine ganz besondere Ausstellung – nicht wie sonst üblich – im Ausstellungsraum in Bornheim statt, sondern in der Hanauer Landstraße.161-171. Noch wird im dortigen Tor Art Space gewerkelt. Denn am 2. Oktober gibt es eine spannende Eröffnung mit rund 70 Künstlern und Künstlerinnen aus dem Kunstverein EULENGASSE. Anlass ist das zwanzigjährige Bestehen des so vielfältig arbeitenden unabhängigen Kunstvereins. Zwei Wochen lang, vom 2. bis zum 15. Oktober, werden dann die Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler aus 20 Jahren mit ihren Werken in dem umgewidmetenen Fitnessraum auf der Hanauer Landstraße zu Gast sein. Ein völlig neues Raumerlebnis!

Noch wird gewerkelt. Barbara Bux und Dirk Räppold beim Hängen im Tor Art Space in der Hanauer Landstraße, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

„Anna Boch – eine impressionistische Reise“ im Mu.ZEE Ostende

2023, Juli 17.

Weibliche Experimentierfreude um 1900

Von Petra Kammann

175 Jahre nach ihrer Geburt würdigt das Kunstmuseum Mu.ZEE in Ostende die großartige belgische Künstlerin, Philanthropin, Mäzenin, Musikliebhaberin Anna Boch (1848-1936) mit einer Sonderschau und einem nicht nur fantastischen Parcours durch das impressionistisch-pointillistische Werk dieser ungewöhnlich begabten und eigenständigen Frau. Der wird ergänzt durch Stücke der hauseigenen Sammlung und durch außergewöhnliche Leihgaben großer Museen mit Werken von Vincent van Gogh, Paul Signac, Paul Gauguin, Théo van Rysselberghe, Victor Horta, Maurice Denis. Dank der fruchtbaren Kooperation mit dem Museum von Pont Aven in der Bretagne geht die Schau „Anna Boch – eine impressionistische Reise“ ab dem 5. November weiter nach Pont Aven.

Noch wird gewerkelt. Aufbau der Ausstellung „Anna Boch – eine impressionistische Reise“ im Mu.ZEE in Ostende, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

„Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso“- Eine phantastische Ausstellung im Städel Museum (1)

2023, Mai 26.

Dimensionensprengend: Aus zwei mach drei

Unerwartete Verdichtungen, betörende Augentäuschungen und erhellend hybride Raumillusionen zwischen Bildhauerkunst und Malerei

Von Petra Kammann

Reliefs können sowohl zarte wie auch kräftige Raumeroberer sein, geheimnisvoll Verborgenes oder strahlend Helles offenbaren. Und je nach Lichtlage können sie interessante Schatten erzeugen. Im Peichl-Bau des Städel Museums überraschen derzeit an die 140 herausragende Reliefs, wahre Schätze hochkarätiger Künstler und Künstlerinnen zwischen 1800 und 1970: Kunstwerke aus den eigenen Sammlungen und aus führenden europäischen Museen wie dem Musée d’Orsay, dem Musée Picasso und dem Centre Pompidou in Paris, dem Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, dem Kunstmuseum Basel oder dem Musée des Beaux-Arts de Lyon, dazu selten zu sehende Arbeiten aus Privatsammlungen von rund 100 Künstlern, davon knapp 10 Künstlerinnen, gespeist auch aus der Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle.

Hier beginnt die Ausstellung „Herausragend“ im Städel Museum. Blick in die untere Etage des Peichl-Baus, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Vermeer im Amsterdamer Rijksmuseum

2023, Mai 24.

Die Schönheit und die Stille

von Simone Hamm

So etwas hat es in der Kunstwelt noch nie gegeben: Drei Tage nach Beginn des Vorverkaufs war keine einzige der 200.000 Eintrittskarten mehr zu haben. Das Amsterdamer Rijksmuseum stockte das Kontingent auf 450.000 Karten auf, verlängerte die Öffnungszeiten. Bis 23 Uhr bleibt die Ausstellung geöffnet, am letzten Ausstellungswochenende sogar bis 2.00 Uhr nachts. Auch diese Tickets waren sofort weg. Die letzten Optionen auf Kaufkarten sind dann verlost worden – unter Aufsicht eines Notars. Für alle die, die keine Karte ergattert haben, bietet das Rijksmuseum auf seiner Website eine digitale Museumstour an.

Johannesn Vermeer, Das berühmte Mädchen mit dem Perlohrring , 1664–67, Mauritshuis, Den Haag. Bequest of Arnoldus Andries des Tombe, Den Haag

Edite Grinberga und Mirko Schallenberg in der Galerie Barbara von Stechow

2023, Mai 11.

ZWEISTIMMIG

von Hannelore Kaus-Schwoerer

Von kontemplativer Stille und hell scheinendem Licht in den Interieurs von Edite Grinberga kann man sich derzeit in der Galerie Barbara von Stechow berühren lassen. Großformatig und menschenleer bannen sie den Blick der Betrachtenden, wie in ‚Weißer Tisch mit Geige‘‘ aus dem Jahre 2018.

Weiterlesen

„And this is us. Junge Kunst aus Frankfurt“ im Frankfurter Kunstverein

2023, April 29.

Textile Bilder, Skulpturen und Imaginationsräume

Ein Beispiel von Petra Kammann

Überzeugende Arbeiten von 11 jungen aufstrebenden Künstlern und Künstlerinnen, die an der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt und an der Hochschule für Gestaltung Offenbach studieren oder ihre Ausbildung dort gerade absolviert haben, sind derzeit im Frankfurter Kunstverein zu entdecken: Arbeiten von Benedikt Ackermann, Offert Albers, Rashiyah Elanga, Anita Esfandiari, Pia Ferm, Lisa-Sophie Gehrmann, Jenny Sofie Kasper, Ramon Keimig, Meret Kern, Nassim L‘Ghoul und Sonja Rychkova. Mit ihren eigens für den Frankfurter Kunstverein produzierten Werken zeichnen sie ein vielfältiges Bild der Fragen junger Menschen, die auf der Suche sind nach ihrer vielschichtigen Identität, an unserer Gesellschaft und nach unserer Zukunft und ihren Räumen. Dabei sprengen sie die Grenzen der traditionellen künstlerischen Genres.

Pia Ferm Capriccio (study), 2023, Handgetufteter Wandteppich. Woll-, Leinen- und Polyestergarn, Polyestergewebe, Textilkleber 225 x 420 cm, Foto: Wolfgang Günzel, Courtesy die Künstlerin

Weiterlesen

Ernst Weils malerisches Werk im Museum Giersch

2023, April 4.

Zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion

Von Hans-Bernd Heier

Erstmals stellt das Museum Giersch der Goethe-Universität (MGGU ) den vielseitigen Maler Ernst Weil (1919–1981) in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main umfassend vor. Mit rund 120 Werken von privaten wie öffentlichen Leihgeber*innen wird unter dem Titel „Spontan und konstruktiv“ das beeindruckende Oeuvre Weils in seiner ganzen Bandbreite präsentiert. Die gezeigten Arbeiten bewegen sich zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion und umfassen dabei Malerei, Zeichnung, Druckgraphik und angewandte Kunst.

„Kleine Baustelle (Kleines Haus im Frühling)“, um 1950, Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm; Sammlung Gregor Hiltner; Foto: Frank Altmann

Weiterlesen

Kultur live: Die Nacht der Museen 2023 im wunderschönen Monat Mai

2023, April 1.

„Die große Rückkehr“ und neue Impulse

Von Petra Kammann

Nach drei Jahren Zwangspause findet nun endlich wieder am 13. Mai 2023 die Nacht der Museen mit Führungen, Performances, Live-Musik, Filmprojektionen und Workshops statt. Über 40 Kulturinstitutionen bieten in Frankfurt, Offenbach und Eschborn ein reiches Kunstprogramm an, damit das Publikum von 19 Uhr bis 2 Uhr nachts ganz unbeschwert in die besonderen Ausstellungshäuser auf Kulturtour gehen kann. Außerdem gibt es Spezialführungen zu den laufenden Ausstellungen sowie interessante gastronomische Angebote.

Mit geschlossenen Augen und der Geheimschrift für Blinde (Braille) die Welt entdecken im DialogMuseum in der B-Ebene, Foto: DialogMuseum / Laura Beichte

Weiterlesen

„Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ im Bad Homburger Sinclair-Haus

2023, März 24.

Zum Träumen, Erkunden und Nachdenken

Von Hans-Bernd Heier

Wolken haben die Menschheit seit jeher fasziniert, gelten sie doch als Sinnbild für Bewegung, Weite, Freiheit, Leichtigkeit, Energie, aber auch als Indikator für Wetter und Klima. Kaum ein Phänomen gibt den Meteorologen so viel Rätsel auf wie die wundersame Wolkenwelt. Auch in der Bildenden Kunst spielen die inspirierenden, flüchtigen Wolkengebilde schon lange eine besondere Rolle. Die gerade eröffnete Ausstellung „Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ im Museum Sinclair-Haus bietet einen sehenswerten Überblick über die Entwicklung des Wolkenmotivs in der modernen Kunst.

Ian Fisher „Atmosphere No. 143 (Over Time)“, 2022, Öl auf Leinwand; © Ian Fisher, courtesy Gallery Elle

Weiterlesen

„Himmel – Die Entdeckung der Weltordnung“ – Eine besondere Ausstellung in der DZ-Bank-Kunststiftung

2023, März 1.

Kosmologische Entwürfe, himmlische Spuren, fasziniernde Ein- und Ausblicke

Foto-Kunst im Dialog mit realen Himmelsobjekten und naturwissenschaftlicher Forschung

Von Petra Kammann 

Über 30 Kunstwerke von insgesamt 20 Künstlerinnen und Künstlern und damit entsprechend verschiedene künstlerische Positionen präsentiert derzeit die seit nunmehr 30 Jahren auf Fotografie spezialisierte Kunststiftung DZ BANK in Frankfurt, darunter eine Filmskulptur von Rosa Barba sowie ein 16mm-Film „Set“ von Peter Miller aus dem Jahre 2016. Beide Arbeiten wurden eigens für die Ausstellung erworben. Eine weitere Besonderheit: die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung stellte der Sammlung leihweise fünf reale Meteoriten zur Verfügung, was den Blick für den Zusammenhang von Kunst und Naturwissenschaft schärft.

So kommt man an – Blick in die Ausstellung, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen