home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Archiv für Januar, 2009

Auf- und Umbruch im Frankfurter MMK

2009, Januar 27.

abraeumen1

Ramma damma – für Nicht-Bayern: Räumen tun wir …

Von Erhard Metz

Nein, das sagte Susanne Gaensheimer, in München geborene, vom Münchner Lenbachhaus kommende neue Direktorin des Frankfurter Museums für Moderne Kunst MMK nicht bei ihrer Präsentation des Jahresprogramms 2009. Aber es ist schon schweres Gerät im Einsatz, wie die Abbildung unzweifelhaft erkennen lässt. Und Neues steht wahrlich auf dem Tapet im Chefinnenzimmer an der hiesigen Domstrasse. Weiterlesen

Frankfurter Heussenstamm-Galerie beginnt das Ausstellungsjahr 2009 mit Dickenberger-Retrospektive

2009, Januar 24.

Die Galerie der Heussenstamm-Stiftung – einer unselbständigen Stiftung der Stadt Frankfurt am Main – , kurz Heussenstamm-Galerie, erinnert unter dem Titel „Expressive Energie“ an das Werk des in Frankfurt am Main und Hessen weitbekannten Malers, Grafikers, Kritikers und Hörfunkautors Georg Dickenberger.

dickbg3-430

Studie zum Wald, 1966

Der 1913 in Frankfurt am Main geborene Georg Dickenberger hielt sich schon als Jugendlicher in den Frankfurter Ateliers auf und veröffentlichte als Siebzehnjähriger erste literarische Arbeiten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann er – einer der Pioniere der Frankfurter Kunstszene der Nachkriegszeit – seine aktive Arbeit als Maler, Grafiker und Illustrator. Marksteine seines künstlerischen Weges sind die Mitgründung der Gruppe „Junge Kunst“(1946), sein Engagement im Berufsverband Bildender Künstler sowie in der Frankfurter Künstlergesellschaft. Seit 1949 war er zusätzlich als Kunstkritiker und Hörfunkautor tätig. Seine im Rundfunk ausgestrahlten Sendungen machten ihn weit über die Grenzen Hessens hinaus bekannt. Zahlreiche Studienaufenthalte führten ihn nach Nord- und Südfrankreich, Irland und Spanien. Dickenberger verstarb 2004 in Frankfurt am Main. Weiterlesen

WANDA PRATSCHKE – EIN KÜNSTLERISCHER PROZESS / 3

2009, Januar 22.

„LIEGENDE“ von Wanda Pratschke

Von Erhard Metz

l1000371-430

Vor wenig mehr als einem Monat hatten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, zum zweiten Mal in die Frankfurter AusstellungsHalle 1A eingeladen, um Sie an einem in seiner Transparenz derzeit einzigartigen künstlerischen Prozess teilnehmen zu lassen: Wir beobachten dort die Bildhauerin Wanda Pratschke, wie sie ihre überlebensgrosse „Liegende“ modelliert. Und Sie erinnern sich: In einem „work in progress“ (wie es auf Neudeutsch heisst) entsteht zunächst das Modell in Gips, bevor es später seinen Weg in die Bronzegiesserei nehmen kann. Weiterlesen

Oh ihr Kunstkritiker

2009, Januar 21.

„Bevor man seine Bedenken äussert, sollte man seine Äusserungen bedenken.“

Gerhard Uhlenbruck (* 1929), Immunologe, Aphoristiker

„… Je digitaler, glatter die Frustration der Formerwartung ist, desto verzweifelter krallen sich die Konnotationen der Inszenierung in die an sich bedeutungslose, zufällig raue Oberfläche der Form … Bei genauer Betrachtung verweigert sich noch die negierte Form, indem sie einfache Bedeutungen abschüttelt und parasitäre Botschaften als Mythen entlarvt … Mit dem zweiten Blick thematisiert die Form Paradoxie und Inkonsequenz ihrer Nichtgestalt zugleich. Denn immerhin wiederholt sich die durchgängige Amorphie von Gesamtbild und Bildausschnitt des Objekts auf seiner Oberfläche als Isomorphie …“ (Zitat Ende).

Nur ein Beispiel einer Kunstbesprechung, einer Kunstkritik. Ein furchtbares zugegebenermassen. Wollen wir es einfach als das einstufen, was es ist: als sprachlichen, semantischen, kommunikationssoziologischen wie logischen Unsinn. Und umkleiden wir den Autor dieses Dummzeugs, der sich sogar – aus uns unerschliessbaren Gründen – einen „Professor“ nennen darf, wie auch den dermassen schrecklich Besprochenen mit dem Mantel der christlichen Nächstenliebe und damit der Anonymität, auch wenn dies schwerfällt. (Der Künstler ist mit seinem Werk immerhin im Frankfurter Museum für Moderne Kunst MMK vertreten.)

Wir gehen gern zu Vernissagen, denn es ist wichtig zu versuchen, neben deren Werken auch die Künstlerinnen und Künstler in ihrer künstlerischen Persönlichkeit kennen zu lernen, zu erleben.

Aber: Zuvor muss man mitunter Unbekömmliches ertragen: Einführungen in Gestalt manch abstruser Auslassungen von Kunstkritikern, Kunstsoziologen, Kunstwissenschaftlern, besser oder genauer gesagt von Personen, die derartige Qualifikationen oft wohl unberechtigt in Anspruch nehmen. Zumeist liest jene Spezies ihre verschroben-sperrigen, gekünstelt-unverständlichen Texte mehr oder weniger vom Manuskript ab. Nicht den Künstler, sondern sich selbst wollen sie in den Vordergrund ihres Auftritts stellen. Nein, da schmeckt dann auch das Glas Wein nicht mehr, das die Galeristin oder der Galerist nach Beendigung solcher Verbalzumutungen versöhnlich lächelnd reicht.

→ → → documenta 13 in Kassel (11)

Finanzkrise – einfach erklärt

2009, Januar 20.

Ein neuer Internet-Wurm krabbelt in verschiedenen Versionen über die Bildschirme:

FINANZKRISE EINFACH ERKLÄRT:

Heidi besitzt eine Bar in der Innenstadt. Um den Umsatz zu steigern beschliesst sie, die Getränke der treuen Kundschaft – sämtlich Alkoholiker  – anzuschreiben, ihnen also Kredit zu gewähren.

Das spricht sich herum und dadurch drängen sich immer mehr Kunden in Heidis Bar.

Da die Kunden sich um die Bezahlung vorerst keine Sorgen machen müssen, erhöht Heidi die Preise für Wein und Bier, die meistkonsumierten Getränke, und steigert damit massiv ihren Umsatz.

Der junge und dynamische Kundenberater der lokalen Bank sieht in diesen Kundenschulden wertvolle künftige Guthaben; er erhöht Heidis Kreditlinie. Weiterlesen

Wintermorgen

2009, Januar 13.

sonnenaufgang-4501

wasserfall-4301

(Fotos: „Sonnenaufgang“; „Wasserfall“: Ingrid Malhotra)


Tiahuanaco

2009, Januar 4.

Fahrt nach Tiahuanaco – Von Peru nach Bolivien

Text und Fotografien: © Ingrid Malhotra

Ein Katzensprung, sollte man meinen. Schliesslich sind die beiden Länder Nachbarn. Sicher, es wird nicht ganz so einfach sein, wie von Deutschland nach Frankreich zu fahren. Schliesslich schaffen Grenzformalitäten dringend benötigte Arbeitsplätze – und auch Einnahmen. Aber ein Problem sollte es eigentlich nicht geben.

Denkt man.

Und wundert sich bei Durchsicht der Reiseunterlagen im Flugzeug nach Lima, warum der Veranstalter, der sonst grossartige Arbeit geleistet hat, mich am Titicaca-See dazu verurteilt hat, zwei Touristeninseln anzuschauen, die sich dadurch auszeichnen, dass auf der einen Schilfboote gebastelt werden und auf der anderen es strickende Männer und webende Frauen gibt.

Sicher hochinteressant. Aber um so etwas zu sehen, setze ich mich doch nicht zehn Stunden in einen Bus und fahre auf über 4000 m Höhe.

Wenn ich schon einmal da oben bin, will ich Tiahuanaco sehen!

Also setze ich nach der Ankunft in Lima Himmel und Hölle in Bewegung, damit man mir einen Ausflug nach Tiahuanaco verschafft.

Die örtlichen Büros haben sehr gejammert: es sei so schwierig, und es sei doch ein anderes Land, und es würde extra Geld kosten, und sie hätten keinen Führer für Bolivien, weil die Bolivianer das nicht erlauben würden.

Aber es nützt alles nichts – ich bin stur wie ein Panzer. Und bei der Ankunft in Puno, einer bemerkenswert hässlichen kleinen Stadt am Titicaca-See, erfahre ich, dass es geklappt hat und ich am nächsten Morgen nach Tiahuanaco fahren kann.

plaza-de-armas-in-puno_.jpg

Plaza de Armas in Puno Weiterlesen

Dinosaurier 2008

2009, Januar 3.

Ein optisch schöner Preis, die 2,6 Kilogramm schwere, in Zinn gegossene Trophäe, muss man doch einräumen – und ein wichtiger, zweifelsohne. Aber niemand möchte ihn so ganz gerne in Empfang nehmen: den Dinosaurier, genauer gesagt den Preis „Dinosaurier des Jahres 2008“ des Naturschutzbundes Deutschland e. V., allseits bekannt unter seiner Abkürzung NABU.

dino2

(Bildnachweis: NABU)

Diesen Preis erhielt zum Jahresende 2008 der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos. „Trotz aller Warnungen vor den ökonomischen Folgen des Klimawandels hat sich der Bundeswirtschaftsminister als hartnäckiger Bremsklotz in Sachen Klima- und Umweltschutz hervorgetan“, so lautet die Begründung des NABU. Weiterlesen

Frankfurter Museum für Moderne Kunst unter neuer Leitung

2009, Januar 2.

Es ist soweit: Zum Jahreswechsel übernimmt die neue Direktorin Susanne Gaensheimer die Leitung des Frankfurter Museums für Moderne Kunst MMK.

susanne-gaensheimer

(Bildnachweis: Museum für Moderne Kunst)

Nach Jean-Christophe Ammann und Udo Kittelmann (er übernahm im November vergangenen Jahres die Direktion der Alten und Neuen Nationalgalerie in Berlin) ist Susanne Gaensheimer die dritte Direktorin des im Juni 1991 eröffneten, vor einiger Zeit um die Dependance „MMK Zollamt“ erweiterten Hauses.

Gaensheimer, 1967 in München geboren, studierte an der dortigen Universität sowie in Hamburg Kunstgeschichte. 1997 promovierte sie mit einer Arbeit über Bruce Nauman. 1999 übernahm sie als Direktorin den Westfälischen Kunstverein in Münster, den sie bis 2001 leitete. 2002 kehrte sie nach München zurück, nunmehr als Leiterin der Sammlung für Internationale Gegenwartskunst und Kuratorin in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus. Sie wurde durch zahlreiche Ausstellungen und Projekte, die sie in Münster und in München realisierte, sowie durch eine Reihe wissenschaftlicher Veröffentlichungen bekannt. Weiterlesen