home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Wiesbaden

Museum Giersch präsentiert „OUR HOUSE“

2024, November 11.

Beeindruckende Schlaglichter auf das facettenreichen Thema Wohnen

Von Hans-Bernd Heier

Nichts ist so privat und öffentlich, so persönlich und politisch zugleich wie das Wohnen. Wie wohnen wir? Wieviel Wohnraum können wir uns leisten und wie gestalten wir ihn? Diese Fragen greifen im Museum Giersch in der Präsentation „OUR HOUSE. Künstlerische Positionen zum Wohnen“ zehn Künstler*innen in ihren Arbeiten auf. Jeder Ausstellungsraum ist einer Künstlerin bzw. einem Künstler gewidmet, die mit ihren Arbeiten dort „einziehen“.

Zilla Leutenegger „La Notte“, 2018, Paravent, Öl auf Aluminium (Monotypie); Courtesy of the artist and Galerie Peter Kilchmann, Zürich; Foto: Ron Kamrau

Weiterlesen

„Woyzeck“ von Georg Büchner am Staatstheater Wiesbaden

2024, November 8.

Inszenierung eines Klassikers mit zeitbedingten Akzenten – Ganz im Hier und Heute

von Walter H. Krämer

Der Regisseur Stefan Pucher inszeniert das Dramenfragment „Woyzeck“ von Georg Büchner am Staatstheater Wiesbaden mit Blick auf die Gegenwart. Künstliche Intelligenz, die Me-Too-Bewegung, Femizide. Dabei  setzt er vielfältige theatrale und performative Theatermittel ein: Videos, Live-Kamera, Sound, Gesang (Rap) und den Laufsteg ins Parkett mit direkter Publikumsansprache.

„Woyzeck“ von Georg Büchner, hier als  KI-generierter Georg Büchner Foto: Maximilian Borchardt

Weiterlesen

Museum Wiesbaden ehrt Alison Knowles mit Retrospektive

2024, Oktober 4.

Die Poesie des Alltäglichen im Werk der Pionierin von Fluxus

von Hans-Bernd Heier

Alison Knowles nahm bereits 1962 an den „Fluxus Internationalen Festspiele Neuester Musik“ im Museum Wiesbaden teil. Diese kulminierten in der legendären Zerstörung eines Konzertflügels mit Axt und Säge und sorgten international für Schlagzeilen. Jetzt bringt eine Überblicksausstellung das Werk der Künstlerin zurück nach Wiesbaden. Erstmals wird im deutschsprachigen Raum in einer großen Schau das bis heute über 60 Jahre umfassende Schaffen der US-Amerikanerin präsentiert. Nach der Premiere im „Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive“ ist Wiesbaden die zweite Station der Ausstellungstournee.

Besucherin vor Alison Knowles „The Identical Lunch“, ©Alison Knowles; Foto Museum Wiesbaden Bernd Fickert

Weiterlesen

Kunsthaus Wiesbaden präsentiert „sounds like…? looks like…?“

2024, September 17.

Klangkünstlerische Hommage für den vielseitigen Peter Roehr

Der renommierte Künstler Peter Roehr starb 1968 im Alter von nur 24 Jahren. Trotz der kurzen Schaffensperiode hinterließ er ein großes Werk und ist heute als einer der ersten Vertreter der Minimal Art in Deutschland, als Fotokünstler der Pop-Art und Vorreiter der Konzeptkunst der 1970er Jahre auch international anerkannt. Am 1. September 2024 wäre er 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass würdigt ihn das Kunsthaus Wiesbaden mit einer ganz besonderen Hommage. Bis zum 11. November 2024 präsentiert das Ausstellungshaus unter dem Titel „sounds like…? looks like…?“ eine klangkünstlerische Hommage für Peter Roehr.

Ausstellungsansicht; Foto: Kunsthaus Wiesbaden; Foto: Hans-Bernd Heier

Weiterlesen

Ein Farbenfest für die Sinne – Eröffnungsausstellung „Farbe ist alles!“ im Museum Reinhard Ernst (mre)

2024, August 24.

Kunstvoller Bau voll hochkarätig abstrakter Nachkriegskunst (Teil 2)

von Hans-Bernd Heier

Die erste Sammlungspräsentation im Museum Reinhard Ernst – kurz: mre – zeigt unter dem Titel „Farbe ist alles!“ besondere Höhepunkte in der Geschichte der Abstraktion nach 1950. Aus der reichhaltigen Sammlung des Sammlers und Mäzens Reinhard Ernst illustrieren 60 Meisterwerke die bahnbrechenden Veränderungen in der Malerei in den USA, Japan und Europa. Für die faszinierende Eröffnungsausstellung in dem vom japanischen Stararchitekten F. Maki entworfenen Museum übernahm  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft.

„Farbe ist alles“, vor allem  auf den großen weißen Wänden, die den einzelnen Gemälden Raum geben, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Publikumsmagnet Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden

2024, August 20.

Kunstvoller Bau voll hochkarätiger Kunst (Teil 1)

Von Hans-Bernd Heier

Endlich war es so weit und das lange Warten hatte ein Ende: Am 23. Juni 2024 öffnete das Museum Reinhard Ernst (kurz: mre) mit zweijähriger, im Wesentlichen Corona-bedingter Verzögerungen seine Pforten. Gleich am Eröffnungstag strömten über 4.000 Besucherinnen und Besucher in das grandiose Kunst- und Architektur-Juwel. In den ersten vier Wochen besuchten 20.000 Kunst- und Architekturbegeisterte das Museum, das sich weltweit als eines der ganz wenigen Museen auf die Präsentation abstrakter Kunst konzentriert.

Stifter Reinhard Ernst am Eröffnungstag vor der Projektion des Maki-Gebäudes, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Spannungsreiche Vitalität in Swantje von Bismarcks Werk

2024, August 9.

Kunsthaus Wiesbaden lockt mit neuer Ausstellungsreihe

Mit „AUFSCHEINEN“ startet das Kunsthaus Wiesbaden eine neue Ausstellungsreihe, in der künstlerische Positionen kurzzeitig der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Den Auftakt macht Swantje von Bismarck. Gezeigt werden vom 20. bis 25. August 46 neuere Arbeiten der Wiesbadener Künstlerin.

Swanjte von Bismarck „OT_2“; Fotografie: Swanjte von Bismarck; © Swanjte von Bismarck

Weiterlesen

Ein Festtag für Wiesbaden: Das Museum Reinhard Ernst ist eröffnet

2024, Juni 24.

Das noble Kunst-Geschenk an der Wilhelmstraße soll Kreativität anfeuern und beflügeln

Von Uwe Kammann

Das Überflüssigste beim neuen Museum Reinhard Ernst? Dass irgendjemand meinte, diesem so klaren, kristallinen Bau – ein wahres Auftakt-Ausrufezeichen an der Wiesbadener Wilhelmstraße – einen Spitznamen geben zu müssen, einen, den viele Medien ohne kritische Distanz eilfertig als Bürgererfindung weiterreichen: Zuckerwürfel. Doch wer vom Marketing-Firlefanz absieht, der wird schlicht konstatieren: wirklich, ein strahlend schönes Museum ist in drei Planungs- und fünf Baujahren entstanden. Eines, das trotz seiner mächtigen Kuben den Boulevardrahmen nicht sprengt; und das trotz großflächiger, nur sparsam rhythmisierter Fassaden nicht erdrückend und abweisend, sondern durchaus leicht wirkt – was vor allem der Verkleidung mit hellweißen (‚Bethel White’) per Hammerbearbeitung leicht aufgerautem Granitplatten zu verdanken ist.

Das auf dem Bildschirm projizierte Gebäude, Foto: Uwe Kammann

Weiterlesen

Endlich eröffnet: das museum reinhard ernst (rme) in Wiesbaden

2024, Juni 23.

Erste Foto-Impressionen

von Petra Kammann

„Dieses Haus gehört der Kunst, und die Kunst gehört allen.“
Sonja und Reinhard Ernst

Reinhard Ernst, Stifter und Sammler abstrakter Kunst, bei der Eröffnungsansprache im Maki-Forum, Fotos: Petra Kammann

Weiterlesen

„Otto Ritschl – Bilder der späten Jahre“ im Kunsthaus Wiesbaden

2024, Mai 24.

Faszinierendes Spätwerk – ein Farb-Fest fürs Auge

Von Hans-Bernd Heier

Otto Ritschl gehört zu den wichtigsten Vertretern der abstrakten Kunst in Deutschland. Er stand in engem Austausch mit Alexej von Jawlensky, Ernst Wilhelm Nay, Willi Baumeister und Hanna Bekker vom Rath und war eine der bedeutendsten Malerpersönlichkeiten im Wiesbadener Kulturleben. Erstmals seit Jahrzehnten zeigt das Kunsthaus Wiesbaden eine repräsentative Auswahl der späten Bilder. Gerade „das Spätwerk hat Ritschls Ruhm ausgemacht“, so Peter Iden, Kunstkritiker und Gründungsdirektor des Frankfurter Museums für Moderne Kunst.

1975/35 Komposition; ©wiesbaden.de / Foto: Museumsverein Ritschl e.V.

Weiterlesen