Archiv für August, 2022
2022, August 30.
35. Festivalsaison endet mit rund 104.566 Besuchern und einer Auslastung von rund 94%
Am 3. September um 19 Uhr geht mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung ihres Ehrendirigenten Christoph Eschenbach die 35. Saison des Rheingau Musik Festivals zu Ende. Mit Anton Bruckners 8. Sinfonie c-Moll erklingt ein monumentales Werk der Romantik in der Basilika von Kloster Eberbach.

Der Dirigent Christoph Eschenbach, Foto: © Manu Theobald)
Weiterlesen
Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Musik, Rheingau | Kommentare deaktiviert für Im Zeichen des Leitgedankens „Zusammenhalt“ – Erfolgreich geht das 35. Rheingau Musik Festival am 3. September 2022 zu Ende
2022, August 26.
Zwei Publikationen bieten eine gute Grundlage für produktive Erinnerungen
Von Uwe Kammann*
„Munich 22″– unter diesem Motto liefen gerade die European Champions. Wer die Bilder des Sportfestes gesehen hat, kann sich annähernd vorstellen, wie das war, vor 50 Jahren, nachdem in München am 26. August die Spiele der XX. Olympiade eröffnet wurden. Das Motto lautete so einfach wie vielversprechend: „Die heiteren Spiele“. Und es wurde in jeder Minute eingelöst, getragen von einer Begeisterungswelle und einer Stimmung, die schnell eine Schlagzeile auslöste: Goldmedaille für das Publikum. In der Tat: Es feierte die Athleten, ganz unabhängig von Medaillenerfolgen und Nationalitäten, es feierte sich selbst in seiner Weltoffenheit – und bestätigte aufs Beste die Intentionen der Olympiamacher.

Hostessen vor dem Olympiaturm 1972: Die Damen sollten zwischen 19 und 30 Jahren alt sein, mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen sowie sich durch ein freundliches Wesen auszeichnen; Bildnachweis: /BSB/Alle Fotos – bis auf die Autorenfotos – aus: „München in Bildern“, Volk Verlag/Bildarchiv/ Georg Fruhstorfer
Bis sich, im Morgengrauen des 5. September, der heitere bayerische Himmel zum finstersten Schwarz verdunkelte: mit dem Anschlag des palästinensischen Terrorkommandos Schwarzer September auf die israelische Mannschaft. Elf als Geiseln genommene Sportler wurden ermordet. Fünf der Terroristen wurde bei einer fehlgeschlagenen Befreiungsaktion erschossen. Ein Polizist starb.
Weiterlesen
Bildung · Pisa von innen, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für München 72: Die olympischen Spiele in der Rückschau
2022, August 25.
Vom 1. bis 17. September 2022 finden die Tage des Exils erstmals in Frankfurt am Main statt. Das publikumsorientierte Veranstaltungs- und Begegnungsprogramm ist eine Initiative der Hamburger Körber-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Frankfurter Organisationen und Einrichtungen ist ein vielfältiges Programm mit mehr als vierzig Veranstaltungen entstanden: Die teilweise mehrsprachigen Angebote reichen von Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen, Begegnungsangeboten, Lesungen und Podiumsgesprächen bis hin zu Theater- und Filmvorführungen.

Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildende Künste, Herzlich Willkommen, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für „Tage des Exils“: erstmals in Frankfurt
2022, August 24.
Die Jüdischen Kulturwochen, 1980 auf Initiative von Michel Friedman und Hilmar Hoffmann gegründet, sind seit über 40 Jahren fester Bestandteil des Kulturprogramms der Jüdischen Gemeinde und der Stadt Frankfurt. Sie …“öffnen den Blick für gesellschaftspolitische Debatten und Krisen der Gegenwart und gewähren zugleich Einblicke in historische Kontexte jüdischen Lebens“, sagt Frankfurts Kultur- und Wissenschaftsdezernentin lna Hartwig. In ihrer nunmehr vierten Auflage vom 4. bis 18. September 2022 tragen die Filmtage jüdisches Leben und die spannende sichtbare Vielfalt des zeitgenössischen jüdischen Filmschaffens in ausgewählten Programmkinos sowie im Ignatz Bubis-Gemeindezentrum in die Stadt, und zwar mit 25 Filmscreenings, Lesungen, Konzerten und weiteren Formaten. Dabei legt das Festival unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine u.a. einen Fokus auf ukrainische, postsowjetische und osteuropäische jüdische Lebenswelten.

Still aus Paweł Łozińskis Dokumentation: „Der Balkonfilm“
Weiterlesen
Bildung · Pisa von innen, Fotografie · Video · Film, Herzlich Willkommen, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für Die Jüdischen Filmtage 2022 – Jüdische Kultur mitten in Frankfurt
2022, August 23.
Hybride Form, die lebend sich entwickelt…
Von Petra Kammann
Austausch nach der Pandemie tut not. Die Idee zu dem Kooperationsprojekt der Ausstellung „NATURE ON OFF“ des Künstlervereins EULENGASSE mit dem Bureau d’Art et de Recherche Roubaix (FR) sowie das Netzwerk der Künstler und Künstlerinnen waren entstanden durch die Begegnungen auf der digitalen Plattform der Independent Art Fair Athen sowie auf der Supermarket – Stockholm Independent Art Fair in Schweden. Künstlerische Arbeiten zwischen Science fiction, degenerierter Natur und organischer Archaik, verbunden mit einem Artist Talk in Frankfurt.

Gegensätzliche Dimensionen: Die skulpturale, anderthalbmeterhohe Arbeit des Künstlerduos Julie Villard und Simon Brossard Megamix Delight II, 2019 aus Resin, Metall, bemaltem Polyurethane Plastik sowie die am unteren Rande versteckten Blumen von Régis Perray und Arbeit „After Frize, Be“von Guillaume Krick, Foto: Courtesy Guillaume Krick
Weiterlesen
Atelierhäuser und freie Szene, Bildende Künste, Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Malerei, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für „Nature On Off“- Eine Ausstellung in der EULENGASSE in Zusammenarbeit mit dem Bureau d’Art et de Recherche Roubaix
2022, August 20.
Die Museumsdirektorin des Museum Giersch der Goethe-Universität (MGGU) Dr. Birgit Sander verlässt zum 31. Oktober 2022 das gutbestellte Haus, das ihr einiges zu verdanken hat und wird zum 1.11.2022 Vorstand der Rudolf-August Oetker-Stiftung sowie Geschäftsführerin der Kunstsammlung Rudolf August Oetker GmbH – beide Institutionen ziehen von Bielefeld nach Frankfurt. Das Museum Giersch hat ihr einiges zu verdanken. Hier ein kleiner Rückblick:

Fachkompetent und engagiert: Museumsleitern Dr. Birgit Sander; Foto: MGGU
Weiterlesen
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstszene überregional, Malerei, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Museumsdirektorin Dr. Birgit Sander verlässt das Museum Giersch der Goethe-Universität
2022, August 18.
Poesie als Asyl – Musik als Zukunft – Aber Hass – Nein
„Bei allem, was ich tue, handele ich auch aus Trotz.“
von Renate Feyerbacher
Corona hat die Ausstellung zum 100. Geburtstag des bedeutenden Literaturkenners, -kritikers und Autors Marcel Reich-Ranicki in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt vor zwei Jahren verhindert. Zu seinem 102.Geburtstag, am 2. Juni 2022 wurde sie nun nachgeholt. Kuratiert haben die Ausstellung Dr. Sylvia Asmus, die Leiterin des Deutschen Exilarchiv 1922-1945 in der DNB, und Dr. Uwe Wittstock, der in seinem Buch Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie (Piper Verlag 2020) neue Dokumente gesichtet hat, die nun auch in die Schau aufgenommen wurden. Zur Eröffnung waren seine Enkelin Carla Ranicki und seine Schwiegertochter Ida Thompson gekommen.

Die Kuratoren Sylvia Asmus und Uwe Wittstock mit Carla Ranicki in der Ausstellung, Foto: Renate Feyerbacher
Weiterlesen
Autoren, Buch und Literatur, Herzlich Willkommen, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Schauspiel | Kommentare deaktiviert für Marcel Reich-Ranicki. Ein Leben, viele Rollen. Ausstellung in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt
2022, August 15.
Bereits zum zweiten Mal kooperiert das DFF mit dem ältesten Stummfilmfestival Deutschlands.Das 38. Bonner Sommerkino–Internationale Stummfilmtage findet vom 11. bis 21. August 2022 in Bonn statt. Sechs ausgewählte Filme aus dem Programm sind aber auch von Mittwoch, 17. August, an in Frankfurt im Kino des DFF zu sehen.

„Blind Husbands“, US 1918 Francelia Billington, Erich von Stroheim (v.l.n.r.)
Eva Hielscher, Sammlungsleiterin am DFF, ist Co-Kuratorin bei den Internationalen Stummfilmtagen. Im Podcast spricht sie über die Magie des Stummfilms, die für sie auch in dem Zusammenspiel von visueller Bildkraft und musikalischer Live-Begleitung liegt, das das Filmerlebnis so besonders macht. Sie stellt einige der Filme vor, darunter die Komödie MORAL (1928, R: Willi Wolff) und der dänische Monumentalfilm ATLANTIS (1913, R: August Blom), und erklärt, warum das Festival für Filmfans jedes Alters etwas zu bieten hat.
Weiterlesen
Film, Fotografie · Video · Film | Kommentare deaktiviert für Podcast // Internationale Stummfilmtage Bonn zu Gast im DFF
2022, August 10.
Emine Sevgi Özdamar wird mit dem Georg-Büchner-Preis 2022 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet.

Die diesjährige Büchner-Presiträgerin Emine Sevgi Özdamar, Foto: Petra Kammann
In der Begründung der diesjährigen Jury heißt es: »Mit Emine Sevgi Özdamar zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung eine herausragende Autorin aus, der die deutsche Sprache und Literatur neue Horizonte, Themen und einen hochpoetischen Sound verdankt. Einst aus der Türkei ins geteilte Berlin gekommen, bereichert Özdamar seit über drei Jahrzehnten die deutschsprachige Literaturszene mit ihren Romanen, Erzählungen und Theaterstücken, zuletzt mit dem Opus magnum Ein von Schatten begrenzter Raum.
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Großartig: Georg-Büchner-Preis für Emine Sevgi Özdamar- Gratulation!
2022, August 2.
Die Autorin, Theatermacherin und Kuratorin Sasha Marianna Salzmann hält die Laudatio auf Serhij Zhadan, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wird. Die Verleihung findet während der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, den 23. Oktober 2022, um 10:45 Uhr in der Frankfurter Paulskirche statt und wird live in der ARD übertragen.

Sasha Salzmann, Laudatorin für den Friedenspreisträger 2022, © Vera Tammen
Weiterlesen
Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Satire & Un-Sinn | Kommentare deaktiviert für Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022: Sasha Marianna Salzmann hält Laudatio auf Serhij Zhadan