Archiv für September, 2020
2020, September 29.
Vier der sechs Autor*innen, die für den Deutschen Buchpreis nominiert wurden, waren der Einladung zur Lesung ins Frankfurter Literaturhaus gefolgt: Anne Weber („Annette, ein Heldinnenepos“), Deniz Ohde („Streulicht“), Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“) und Bov Berg („Serpentinen“).
Die Autorin Christine Wunnicke war nicht bei der Präsentation der Finalisten im Frankfurter Literaturhaus. Ihr Roman ist aber durchaus lesenswert und preiswürdig, findet Simone Hamm, die das Buch für FeuilletonFrankfurt gelesen hat.
v.l.n.r.: Anne Weber, Deniz Ohde, Dorothee Elmiger und Bov Berg lasen im Literaturhaus; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Buchmessen, Kultur Frankfurt, Kunst- und Kulturfestivals, Literaturhaus | Kommentare deaktiviert für Deutscher Buchpreis: Die Finalisten (1) Christine Wunnicke
2020, September 28.
Neugier auf die dahinterliegende Welt
Im Rahmen des Rheingau Literatur Festival wurde in diesem Jahr zum 27. Mal die deutsche Schriftstellerin Annette Pehnt für ihren Roman „Alles was sie sehen ist neu“ auf Burg Schwarzenstein in Geisenheim-Johannisberg mit dem Rheingau Literatur Preis 2020 ausgezeichnet. Die Laudatio auf Annette Pehnt hielt Andreas Platthaus, Leiter des Ressorts „Literatur und literarisches Leben“ der F.A.Z. und Mitglied der Jury des Rheingau Literatur Preises.
Rheingau Musik Festival-Intendant Michael Herrmann und Preisträgerin Annette Pehnt; alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Kultur regional / Rhein Main, Reisen & Lebensart | Kommentare deaktiviert für Rheingau Literatur Preis 2020 an Annette Pehnt
2020, September 27.
Freiheit und Leidenschaft und die unbändige Lust zu Musizieren
von Renate Feyerbacher
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das seit 1991 die Jazzmusik und seine Musiker und Musikerinnen mit einem Preis ehrt, verleiht ihn in diesem Jahr an Tony Lakatos, seit 1993 Saxofonist bei der hr-Bigband, die er 2021 vorzeitig verlassen wird. Lakatos freut sich über diesen Preis, den er am Sonntag, den 27. September im Frankfurter Dr. Hoch’s Konservatorium im Rahmen eines Konzerts entgegennehmen wird. Eine Ehrung, die dieser bedeutende Musiker schon lange verdient hat.
Tony Lakatos; Foto: Gert Richter Weiterlesen
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Musik | Kommentare deaktiviert für Hessischer Jazzpreis 2020 für Tony Lakatos
2020, September 26.
Von Erhard Metz
Dass sich über der 7. Verleihung des Kunst-Förderpreises „Zonta Art Contemporary“ (abgekürzt „ZAC“) des Zonta Clubs Frankfurt II Rhein-Main trotz des Corona-Reglements mit Maskenpflicht und der zugelassenen Besetzung von nur einem Viertel der Plätze im Kinosaal des Frankfurter Museums für Moderne Kunst MMK ein kleiner festlicher Glanz verbreitete, lag an den Damen des Clubs wie auch der illustren Schar der Protagonisten auf der Bühne, vor allem aber am Auftritt der Preisträgerin Viviana Abelson höchstpersönlich.
(v.l.) Elisabeth Haindl, Ursula Brüggemann, Viviana Abelson und Susanne Pfeffer, Foto: Erhard Metz Weiterlesen
Bildende Künste, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Skulptur | Kommentare deaktiviert für Zonta Club Frankfurt II Rhein-Main verleiht seinen 7. Kunstförderpreis „Zonta Art Contemporary“ an Viviana Abelson
2020, September 25.
Essenz aus fünf Jahren
Erste Einblicke von Petra Kammann
Die Absolventenausstellung der Städelschule bildet den formalen und künstlerischen Höhepunkt des gesamten Kunststudiums derjenigen, die auf Dauer ihre Existenz als Künstler begründen wollen, denn sie ist oftmals die erste institutionelle Ausstellung der jungen Künstler*innen. Noch im vergangenen Jahr fand die Ausstellung der Abschlussarbeiten der Absolvent*innen der Städelschule im benachbarten Peichl-Bau des Städel Museums statt. In diesem Jahr ist alles anders. Nun sind sie im Portikus zu sehen…
Blick ins Erdgeschoss mit der über allem schwebenden „Glocke“ aus Gummi von Lukas Heerich, Meisterschüler von Tobias Rehberger und Andreas Gursky, unter dem rostfreien Stahlträger. Für Heerich bekommen ikonische Formen eine neue Bedeutung.
Alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Malerei, Performance, Skulptur, Städelschule | Kommentare deaktiviert für L’Esprit – Absolventenausstellung 2020 der Städelschule im Portikus (1)
2020, September 24.
Der Prenzlauer Berg – angesagter Szene-Bezirk mit vielen Attraktionen
Von Hans-Bernd Heier
Wer einen mehrtägigen Berlin-Trip plant, sollte unbedingt einen Abstecher zum Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow einplanen. Dieser ehemals etwas heruntergekommene Stadtteil hat sich nach der Wende zum Szeneviertel und dann zum gutsituierten Familienquartier gewandelt, das zahlreiche Sehenswürdigkeiten bietet. Heute ist der „Prenzlberg“ ein Touristenmagnet und lockt mit trendigen Cafés, Kneipen, Restaurants, Bars und Clubs, und vor allem mit viel Kultur.
Der Wasserturm von 1877 ist der älteste in Berlin und ein Wahrzeichen des Prenzlauer Bergs; Foto: ©Google-Dienste
Weiterlesen
Bildung · Pisa von innen, KultTouren, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Wo einst Bier gebraut wurde, gibt es heute Kultur satt
2020, September 23.
Peter Cachola Schmal bleibt bis 2027 Direktor des Deutschen Architekturmuseums
Peter Cachola Schmal bei der Diskussion um die neue Kulturmeile; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Biennale Arte Venedig, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Oper, Rheingau, Schauspiel, Stadtplanung und Diskussionen | Kommentare deaktiviert für Herzlichen Glückwunsch, Peter Cachola Schmal!
2020, September 21.
Humorvoll-Skurill, Außergewöhnlich, und Unverkennbar
von Renate Feyerbacher
Kein gemeinsames Versammeln mit Eröffnungsrede zum Beginn der Vernissage, sondern nur der Aufenthalt vor der Büchergilde-Galerie in Frankfurt auf der Straße mit Getränke-Theke. Der Zugang zur Ausstellung ist nur nach und nach möglich… Hans Ticha nimmt die Situation locker, es muss ja sein. Große Ruhe strahlt er aus, als habe er diese in der DDR gelernt. Geduldig redet er mit den Freunden, die gekommen sind, mit den Interessierten, die seine Kunst schätzen. Nur kurz dürfen Hans Ticha und später auch seine Frau zum Foto ohne Mundschutz in die Laden-Galerie gehen.
Hans Ticha im Staatlichen Museum Schwerin vor den Bildern „Sieger im Radrennen“, 1970 und „Brausende Hochrufe“, 1982, Foto: Galerie LÄKEMÄKER Berlin/Wustrow
Weiterlesen
Autorinnen und Autoren, Bildende Künste, Kultur Frankfurt, Malerei, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Dem Maler, Zeichner, Buchillustrator Hans Ticha zum 80ten
2020, September 17.
Neue Stellen und drei Millionen Euro für Digitalisierungsstrategie
Während der coronabedingten Schließungen sind die Einrichtungen eher notgedrungen auf digitale Formate ausgewichen. Digitalisierung sei aber viel mehr, so die Meinung der hessischen Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. Sie sei eine komplexe und herausfordernde Daueraufgabe. Daher wurde nun mit den Landeseinrichtungen eine ganzheitliche digitale Strategie für die Museenlandschaft Hessen erarbeitet.
Pressekonferenz im Museum Wiesbaden mit Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn und Jörg Daur, stellv. Direktor des Landesmuseum Wiesbaden, vor dem digital aufbereiteten 360-Grad-Panorama Beuys-Block auf dem Bildschirm; Alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Bildung · Pisa von innen, Darmstadt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Kunstszene Rhein-Main, Skulptur, Wiesbaden | Kommentare deaktiviert für Hessens Museen sollen digitaler werden
2020, September 17.
von Simone Hamm
Das schönste Museum in Köln ist das „Kolumba“, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Der Schweizer Architekt und Pritzker-Preisträger Peter Zumthor hat darin die Ruinen der im Zweiten Weltkrieg zerstörten romanischen Kirche St. Kolumbus in seinen Neubau aus Backstein ebenso integriert wie die Kapelle „Madonna in den Trümmern“ (1949) mit Sakramentskapelle (1956), erbaut nach dem Entwurf von Gottfried Böhm. Das Haus steckt voller Überraschungen…
„Dark Red“ – eine eigene Choreographie für das Kolumba von Anne Teresa de Keersmaeker, Foto: Anne von Aerschot
Weiterlesen
Installation · Performance · Objektkunst, Kunstszene überregional, Musik, Städtereisen, Tanz | Kommentare deaktiviert für Anne Teresa de Keersmaeker schafft eine eigene Choreografie für das Kolumba Museum