home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Rheingau

Rheingau Musik Festival: Die 36. Saison mit 164 Konzerten

2023, Februar 14.

Ein Festivalsommer voller Leidenschaft, Charisma und Musik

Der Kartenverkauf hat begonnen. Das Rheingau Musikfestival (24.6.-2.9.2023) wartet in diesem Jahr mit 164 Konzerten an 29 Spielstätten des Rheingaus und benachbarter Regionen auf. Über 140.000 Eintrittskarten stehen für die Konzerte zur Verfügung. Auf der heutigen Pressekonferenz, von der Petra Kammann berichtet, wurde ein erster Überblick gegeben, was in diesem Sommer zu erwarten ist: Spiel- und Experimentierfreude sowie Mitteilungslust hochkarätiger Künstlerinnen und Künstler an stets besonderen Orten.

v.l.n.r.: Martin Blach, Timo Buckow, Michael Herrmann, Marsilius Graf von Ingelheim, Lisa Ballhorn, Claus Wisser 

Weiterlesen

Das Mahler Chamber Orchestra mit Isabelle Faust, Violine, und Antoine Tamestit Viola, zu Gast beim Rheingau Musik Festival

2022, September 5.

Strahlende Energie und die Kunst des aufeinander Hörens

Von Petra Kammann

Einen Tag vor Abschluss des Rheingau Musik Festivals (26.6. – 3.9.2022) gab es noch einen besonderen Abend in der Basilika des Kloster Eberbach. Das renommierte Mahler Chamber Orchestra wartete dort mit einem Programm um den Klassik-Meister Wolfgang Amadeus Mozart auf wie mit dem bei uns weniger bekannten Komponisten  Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges und mit Heinrich Ignaz Franz Biber von Bibern. Zum Höhepunkt des Konzertabends zählten die beiden Solisten, die Geigerin Isabelle Faust und der französische Bratschist Antoine Tamestit, die in Mozarts Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 (320 d) in enger Verbundenheit mit dem Orchester für bewegende Konzertmomente sorgten.

Isabelle Faust, Violine und Antoine Tamestit, Viola, begeisterten das Publikum, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Im Zeichen des Leitgedankens „Zusammenhalt“ – Erfolgreich geht das 35. Rheingau Musik Festival am 3. September 2022 zu Ende

2022, August 30.

35. Festivalsaison endet mit rund 104.566 Besuchern und einer Auslastung von rund 94%

Am 3. September um 19 Uhr geht mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung ihres Ehrendirigenten Christoph Eschenbach die 35. Saison des Rheingau Musik Festivals zu Ende. Mit Anton Bruckners 8. Sinfonie c-Moll erklingt ein monumentales Werk der Romantik in der Basilika von Kloster Eberbach.

Der Dirigent Christoph Eschenbach, Foto: © Manu Theobald)

Weiterlesen

Hier spielt die Musik: Willkommen im Rheingau! Das Musik-Festival beginnt…

2022, Juni 21.

Festliche Eröffnung in Kloster Eberbach

Nach einer pandemiebedingten Pause von zwei Jahren bringt der diesjährige Festivalsommer seinem Publikum die Musik in voller Strahlkraft zurück. In wenigen Tagen beginnt das 35. Rheingau Musik Festival (25. Juni bis  3. September 2022). Insgesamt 134 Konzerte werden an 25 Spielstätten im Rheingau und benachbarten Regionen zum Klingen kommen. Traditionell findet die Eröffnung am Samstag, 25., sowie am Sonntag, 26. Juni im Kloster Eberbach statt mit dem hr-Sinfonieorchester und erstmals unter der Leitung seines Chefdirigenten Alain Altinoglu und dem MDR-Rundfunkchor, mit Katharina Konradi (Sopran), Miriam Albano (Mezzosopran), Matthew Swensen (Tenor) anstelle des ursprünglich geplanten Tenors Charles Castronovo.

Stimmungsvoll ist die Eröffnung im Kloster Eberbach; Foto:Klaus Weddig/RMF

Weiterlesen

Neues Leben in alten Gemäuern – Das Graue Haus am Rhein

2022, Januar 2.

Stilsicher und stimmungsvoll, gehoben, aber nicht abgehoben

von Petra Kammann 

In Oestrich-Winkel war es einst das Stammhaus der Familie Greiffenclau, deren Stammbaum bis zum Jahr 1097 zurückverfolgt werden kann, das Graue Haus. Bis 1330 diente es der Familie wohl als Wohnsitz, später dann als Wohnhaus für die Beschäftigten von Schloss Vollrads. Viele Jahre lang lag das charakteristische romanische Gebäude, das auch einmal ein Sterne-Restaurant mit Egbert Engelhardt beherbergte, im Dornröschenschlaf. Doch nun können Rheingau-Liebhaber und Gourmets hier wieder auf ihre Kosten kommen und sich verwöhnen lassen…

Blick vom Grauen Haus auf die Rheinpromenade; Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden

2021, September 21.

Narrative Jubiläumsschau mit origineller Hängung

Von Hans-Bernd Heier

Vor hundert Jahren traf Alexej von Jawlensky (1864—1941) spontan die Entscheidung, sich in Wiesbaden niederzulassen. In der Landeshauptstadt wohnte der herausragende Expressionist zwanzig Jahre und erlebte künstlerische wie auch menschliche Höhen und Tiefen. Was in den Jahren bis zu seinem Tod geschah, ist Thema der großen Jubiläumsausstellung „Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden“. In der Gesamtschau präsentiert das Landesmuseum erstmals den kompletten eigenen Sammlungsbestand.

Alexej von Jawlensky “Selbstbildnis“, Öl auf Karton, 1912; Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe der Landeshauptstadt Wiesbaden; Foto: Bernd Fickert

Weiterlesen

Preisträger des Rheingau-Musikpreises 2020: Das West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel Barenboim 

2021, September 1.

Glaube an die Kunst

von Renate Feyerbacher

Bald beginnt die Weinlese und hier folgt die Nachlese zum Rheingau-Musikpreis 2020, der am 6. August 2021 m Wiesbadener Kurhaus zum 27. Mal der Musikpreis an Daniel Barenboim  und sein West-Eastern Divan Orchestra vergeben wurde. Dotiert ist der Preis mit 10.000 € , was vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt wurde.

Preisverleihung im Wiesbadener Kurhaus; Foto: Ansgar Klostermann /Rheingau Musik Festival

Weiterlesen

Andreas Scholl singt für Kloster Eberbach

2021, Januar 15.

Werte erhalten, Zukunft gestalten, Dialog fördern

Kloster Eberbach bin ich tief verbunden. Als Kind schon habe ich dort oft mit den „Kiedricher Chorbuben“ gesungen und durfte im Alter von 18 Jahren als Statist bei den Dreharbeiten zum Film „Der Name der Rose“ mitwirken. Der Erhalt und die Weiterentwicklung dieser historischen Anlage liegt mir sehr am Herzen und ich freue mich, wenn auch Sie das Kloster unterstützen.“, sagt Countertenor Andreas Scholl über das Zisterzienserkloster. Der großartige Sänger Andreas Scholl hat einen kleinen, musikalischen Film für Sie aufgenommen, um damit eine besondere Spendenkampagne zu unterstützen.

Botschafter der Rheingau-Kultur: der Countertenor Andreas Scholl, Fotos: Petra Kammann

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Peter Cachola Schmal!

2020, September 23.

Peter Cachola Schmal bleibt bis 2027 Direktor des Deutschen Architekturmuseums

Peter Cachola Schmal bei der Diskussion um die neue Kulturmeile; Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Jeder für sich und beide zusammen. Ein unvergleichliches Duo: Andreas Scholl und Tamar Halperin

2020, Juni 24.

Die musikalische Kommunikation ist immer ein Mysterium

Die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin und der Countertenor Andreas Scholl sind auf den großen musikalischen Bühnen der Welt zuhause. Sie arbeiten jeder für sich und gemeinsam. Das Gespräch mit den beiden Musikern in ihrem Haus in Kiedrich handelt vom Leben im Rheingau, von den Herausforderungen, von der Bedeutung des Publikums, von musikalischer Kommunikation, von den Höhen und Tiefen eines Musikerdaseins in Zeiten der Pandemie.
Ein Bericht von Petra Kammann

Musikalisch und privat ein Duo – die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin und der Countertenor Andreas Scholl – hier privat; Foto: Petra Kammann

Weiterlesen