Alle Artikel zu Kultur Reisen
2022, März 25.
Pro Arte – Pro Frankfurt
Die Anfänge der Frankfurter Konzertdirektion Pro Arte Frankfurt reichen weit zurück bis ins 19. Jahrhundert, in eine Zeit, als aus der Freundschaft zwischen einem musikinteressierten Banker und dem berühmten Pianisten Anton Rubinstein eine fruchtbare Zusammenarbeit erwuchs. Mit den Konzerten unter dem Label Pro Arte Frankfurt gehört die Konzertdirektion zu den wichtigen Kulturinstitutionen im Rhein Main-Gebiet. Denn sie holt Orchester und Solisten von Weltformat, die das Herzstück bilden, in die Stadt und in den Großen Saal der Alten Oper. Damit tragen ihre Aktivitäten zu den musikalischen Glanzpunkten im Frankfurter Kulturleben bei. Das Jahresprogramm 2022/23 – allen derzeit planerischen Unsicherheiten zum Trotz – kann sich sehen lassen und macht Laune, findet Petra Kammann.

Saisonauftakt der Fokus-Künstlerin Anne-Sophie Mutter ist der 10. Oktober, Foto: The Japan Art Association The Sankei S
Weiterlesen
Alte Oper, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Musik | Kommentare deaktiviert für Herausragendes Konzertprogramm für 2022/23 von Pro Arte in der Alten Oper Frankfurt
2022, Februar 17.
Ein Jahrhundertwerk, an dem länger als ein halbes Jahrhundert gearbeitet wurde
Es ist die umfangreichste Kritische Gesamtausgabe zu einem deutschsprachigen Autor des 20. Jahrhundert, die nach 55 Jahren editorischer Arbeit am 22. Februar 2022 nun abgeschlossen ist. Warum? Nur wenige Autoren der europäischen Moderne haben ein derart vielgestaltiges Werk hinterlassen wie Hugo von Hofmannsthal (1874 – 1929). Er schrieb Gedichte, Totentänze und Erzählungen, Lustspiele und Tragödien, Ballette, Pantomimen und Filmszenarien, die berühmten Opernlibretti für Richard Strauss (u.a. ‚Der Rosenkavalier‘, ‚Ariadne auf Naxos‘) sowie eine große Anzahl an Reden und Essays. Die Fülle literarischer Ausdrucksformen speiste sich aus einem beispiellosen Interesse am Experimentieren mit vorgefundenen Stoffen, am Erproben unterschiedlicher Gattungen und Sprechweisen. Rund 1.100 Werke und Werkpläne sind jetzt in 40 Bänden mit 28.500 Druckseiten dokumentiert…

Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, seit 2003 Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethemuseums; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Deutsches Romantik-Museum Frankfurt, Goethe-Museum Frankfurt, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Theater | Kommentare deaktiviert für KRITISCHE HUGO VON HOFMANNSTHAL-AUSGABE ABGESCHLOSSEN
2021, Dezember 27.
2021 Unvergesslich. Trotz Pandemie
Petra Kammanns Begeisterung für das Deutsche Romantik-Museum
„Nach Innen geht der geheimnisvolle Weg“, nicht nur zu sich selbst, – da waren wir ja während des Lockdown eh schon ständig -, auch nicht nur zu Novalis, sondern ins reiche Innenleben des langerwarteten Deutsche Romantik-Museums, ein nach außen hin eher verkapseltes Gehäuse, aber ein wahres Schatzkästlein, und das neben dem wiederaufgebauten Goethe-Haus, in dem der Dichter einst in Frankfurts Altstadt aufwuchs. Mit seinen vielfältigen multi-medialen Exponaten befragen wir dort auch unsere eigenen Sinne beim Hören, Schauen und Mitsummen. Einfach faszinierend!

Die „Himmelstreppe“ führt ins Innere des Deutschen Romantik-Museums, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Deutsches Romantik-Museum Frankfurt, Fotografie · Video · Film, Goethe-Museum Frankfurt, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Malerei, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Kulturtipps: Was FeuilletonFrankfurt-Autorinnen und Autoren empfehlen und was sie im Pandemie-Jahr 2021 inspiriert hat
2021, Dezember 8.
Frauen machen Geschichte
Eine Jubiläumsfeier in Anwesenheit der Frankfurter Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg
von Petra Kammann
Der International Women’s Club (IWC) – 1946 von der Frankfurter Lehrerin Elisabeth Norgall gegründet – ist eine gemeinnützige, politisch und religiös unabhängige Vereinigung von Frauen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, durch Kontakte und gegenseitiges Kennenlernen, Trennendes zwischen den Nationen und Kulturen zu überwinden, Verständnis füreinander zu entwickeln und so zu Frieden und Freundschaft in der Welt beizutragen. Heute gehören dem IWC 500 Mitglieder aus über 50 Nationen an. Die Jubiläumsfeier fand im Frankfurter Hof statt.

Clubpräsidentin Yong-Hi Yim-Siegels und Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg, Foto: IWC
Weiterlesen
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für 75 Jahre International Women’s Club in Frankfurt (IWC): Internationale Freundschaft, sozialer und kultureller Austausch
2021, Oktober 13.
Die vielen Gesichter des Meisters von Licht und Schatten
von Petra Kammann
Der gefragteste und teuerste Porträtist der Niederlande nannte sich Rembrandt. Auch diesem Aspekt widmet sich die Städel-Ausstellung in einem Teil der Gesamtschau, die thematische Schwerpunkte setzt.

Blick in die unteren Ausstellungsräume der Rembrandt-Ausstellung; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Atelierhäuser und freie Szene, Bildende Künste, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Malerei, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für „Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam“. Eine exzellente Rembrandt-Schau im Frankfurter Städel (1)
2021, Oktober 9.
Weltumspannend
Von Petra Kammann
2006 schon hatte die Frankfurter Künstlerin Julia Krause-Harder das Projekt begonnen, eine über 300 Quadratmeter große Weltkarte zusammenzunähen. In einem mehrere Jahre andauernden Arbeitsprozess schuf sie ihre spezifische Création du monde no. 2 (Erschaffung der Welt) – eine rund 200 Quadratmeter große, aus unterschiedlichsten, überwiegend textilen Stoffen angefertigte Weltkarte, die sieben Teile umfasst. Sie ist derzeit im Dommuseum im Geviert des Kreuzgangs vom Frankfurter Dom zu erleben.

Julia Krause-Harder zwischen den zusammengenähten Kontinenten Eurasien (re) und Afrika; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Kunstszene Rhein-Main | Kommentare deaktiviert für Viel Stoff: „Création du monde 2 “ im Dommuseum
2021, Oktober 7.
Highlights des Internationale Tanzes
von Simone Hamm
Marco Goecke ist von Tanzkritikern zum Choreografen des Jahres 2021 gewählt worden, das Nederlands Dance Theater zur Kompanie des Jahres 2021. Am Schauspiel Bochum, wo es in dieser Spielzeit auch Tanz zu sehen gibt und an der Kölner Oper, wohin Tanz/Köln das Nederlands Dance Theater mit einer Goecke Choreografie eingeladen hat, zeigten sie eindrucksvoll, warum sie ausgezeichnet worden sind.
Bei den Highlights des internationalen Tanzes“ in Bonn kommen die Tänzer aus Genf und Kroatien. Sie tanzen zu Mozarts c-Moll Messe und zu Maschinensounds.

Nederlands Dans Theater 2 mit Marco Goeckes „The Big Crying“ und Johan Ingers „Impasse“, © Joris Jan Bos/ Oper Köln
Weiterlesen
Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Musik, Tanz | Kommentare deaktiviert für Tanzauftakt in Köln, Bonn und Bochum
2021, September 21.
Narrative Jubiläumsschau mit origineller Hängung
Von Hans-Bernd Heier
Vor hundert Jahren traf Alexej von Jawlensky (1864—1941) spontan die Entscheidung, sich in Wiesbaden niederzulassen. In der Landeshauptstadt wohnte der herausragende Expressionist zwanzig Jahre und erlebte künstlerische wie auch menschliche Höhen und Tiefen. Was in den Jahren bis zu seinem Tod geschah, ist Thema der großen Jubiläumsausstellung „Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden“. In der Gesamtschau präsentiert das Landesmuseum erstmals den kompletten eigenen Sammlungsbestand.

Alexej von Jawlensky “Selbstbildnis“, Öl auf Karton, 1912; Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe der Landeshauptstadt Wiesbaden; Foto: Bernd Fickert
Weiterlesen
Bildende Künste, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Malerei, Rheingau, Wiesbaden, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden
2021, September 20.
Poppig, peppig und vertrackt schön
von Petra Kammann
Die Ausstellung „Rissa – Ich male wieder“ widmet der Ehefrau des 2017 verstorbenen Quadriga-Künstlers Karl Otto Götz eine umfangreiche Werkübersicht. Die 1938 als Karin Martin in Chemnitz geborene Künstlerin war einst die Studentin des Meisters des Informel, der von 1959 bis 1979 an der Kunstakademie Düsseldorf lehrte. Bereits 1964 hatte sie sich jedoch von Götzens informellen Malstil abgewandt. 1965 wurde sie seine Ehefrau und langjährige Gesprächspartnerin. Mit ihrer figurativen und narrativen Bildsprache entwickelte sie dabei einen ganz eigenen unverwechselbaren Stil. Um die 30 ihrer Gemälde, Papierarbeiten und Zeichnungen sind derzeit in DIE GALERIE zu sehen.

Blick in den unteren Galerieraum – Starke Farbigkeit und kompositorische Strenge dominieren in Rissas Gemälden wie „Von der Erde kommend“, „Die Braut“ und „Schnurren“; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Kultur regional / Rhein Main, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstszene überregional, Malerei | Kommentare deaktiviert für „Rissa – Ich male wieder“ – Back to painting. Eine erstaunliche Ausstellung
2021, September 19.
Deutsche Firmen sind wesentlich beteiligt – und ernten viel Lob
Von Uwe Kammann

Freies Flanieren für Fußgänger am Wochenende, Foto: Vládmir Combre de Sena
Voilà. Das Fest hat begonnen. Staunen über eine Poesie, die kaum jemand für möglich hielte, wenn er nicht einige vorherige Werke des Künstlerpaars Christo und Jeanne-Claude kennen würde – vor allem jene, die mit ihren Ausmaßen verblüfft haben, so der mit einem goldenem Vorhangschimmer verhüllte Pont Neuf in Paris und der silbern verpackte Reichstag in Berlin. Jetzt also der Triumphbogen, eines der Mega-Monumente in der an symbolischen Großbauten ohnehin nicht armen Stadt Paris.
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Bildende Künste, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Skulptur, Städtereisen, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Manifest des Ephemeren – der verhüllte Arc de Triomphe (3)