home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Biennale Arte Venedig

Zurück am Schaumainkai – Wiedereröffnung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) nach erfolgreicher Sanierung am 1. Juni 2025

2025, Mai 29.

Die Villa mit dem ,Haus im Haus‘ hat nun Luft nach oben

Von Petra und Uwe Kammann

Von Februar 2010 – Januar 2011 sowie von September 2021 – Juni 2025 war das DAM wegen Sanierungsmaßnahmen geschlossen. Ausstellungen fanden an Gast-Orten statt wie von 2022 – 2025 im Interimsquartier DAM Ostend. Am 1. Juni 2025 feiert das DAM am Museumsufer nun sein Jubiläum 40 + 1 , dazu die Wiedereröffnung des Hauses. Eigentlich sieht es so aus wie immer und doch ist vieles anders, vor allem energetisch. 

Das sanierte Deutsche Architekturmuseum (DAM) am Schaumainkai – bereit für die Wiedereröffnungsfeier am 1. Juni 2025, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

„Carol Rama“ – Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt

2024, Oktober 17.

Passend zur diesjährigen Buchmesse und deren Gastland Italien zeigt die Schirn Kunsthalle eine Retrospektive der Turiner Künstlerin Carol Rama.

Von Corinne Elsesser

Ein internationaler Durchbruch ließ lange auf sich warten. Erst eine 1998 von Maria Cristina Mundici organisierte Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam, die anschließend im Institute of Contemporary Art in Boston zu sehen war, machte die vielseitige und oft provozierende Künstlerin Carol Rama international bekannt. An der 50. Biennale di Venezia erhielt sie 2003, mit immerhin schon 86 Jahren, den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk.

Blick in die Ausstellung, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Die Künstlerbücher des Verlegers und Buchhandlers Walther König im Museum Angewandte Kunst

2022, Mai 14.

Eine Königsklasse für sich und ein autonomer Beitrag zur Kunstgeschichte

Von Petra Kammann

Der Name König klingt wie Donnerhall. Walther König ist ebenso eine Institution in der Kunstszene wie sein Bruder, der Ausstellungsmacher Kasper König, einstiger Direktor der Städelschule, Gründungsdirektor der Ausstellungshalle Portikus und legendärer Ausstellungsmacher (z.B. „Von hier aus“). Hand in Hand arbeitend haben die zwei Münsteraner Brüder das deutsche wie das internationale Kunstgeschehen maßgeblich seit den späten 1960er Jahren geprägt, durch Ausstellungen, Künstlerbücher, Monographien oder theoretische Auseinandersetzungen über Kunst, nicht zuletzt durch gutsortierte Bookshops in Museen. Das Museum Angewandte Kunst und seine Abteilung Buchkunst und Grafik widmet nun den Künstlerbüchern von Walther König eine eigene Ausstellung. Vielen heute renommierten Künstlern und Künstlerinnen hat der Verleger und Buchhändler Walther König erstmals ein Forum für das Buch als Kunst gegeben und auch später ihre Entwicklungen gefördert. So entstanden im Königshaus lauter kleine Buch-Kunstwerke.

Der Verleger und Buchhändler Walther König im Museum Angewandte Kunst, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Peter Cachola Schmal!

2020, September 23.

Peter Cachola Schmal bleibt bis 2027 Direktor des Deutschen Architekturmuseums

Peter Cachola Schmal bei der Diskussion um die neue Kulturmeile; Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Eine Nachlese zur 58.  Biennale von Venedig

2019, November 30.

Arte alta und Aqua alta

von Jürgen Pitzer

Alle Tore der Biennale sind nun endgültig geschlossen. Zeit genug, um Bilanz zu ziehen, eine sehr persönliche, angereichert mit den Erfahrungen eines häufigen Besuchers und immer noch Liebhabers von Venedig sowie der sachkundigen Begleitung einer Gruppe von ebenfalls in Kunst und Venedig Verschossenen.

Die Skulptur „Building Bridges“ von Lorenzo Quinn, Foto: Jürgen Pitzer

Weiterlesen

Yves Netzhammers „Empathische Systeme“ (II) im Frankfurter Kunstverein

2019, August 23.

Wenn Algorithmen uns bestimmen und existenzielle Fragen aufwerfen

Von Petra Kammann

Grenzgänge zwischen Kunst, Naturwissenschaft und Technologie. Der Frankfurter Kunstverein zeigt u.a. ein Großteil des Werks von Yves Netzhammer, der die Brechungen einer realen Welt sichtbar macht, kühl bis ans Herz hinan und poetisch-filigran

Yves Netzhammer im Frankfurter Kunstverein; Foto: Petra Kammann 

Weiterlesen

Hommage an Erhard Metz zu seinem 75. Geburtstag

2019, April 29.

1944, das Geburtsjahr von Erhard Metz, fällt in den 2. Teilzyklus des 77. Zyklus des chinesischen Kalenders. Im chinesischen Horoskop begann im Jahr 1944 das Jahr des Holz-Affen. Daher sei hier ein kleiner tierischer Einstieg erlaubt…

Auf das Wohl von Erhard Metz stößt Petra Kammann im Namen der Redaktion an

Weiterlesen

„Goldene Löwen“ der Biennale Venedig 2017: Deutschland / Anne Imhof für den besten nationalen Beitrag; Franz Erhard Walther als bester Künstler

2017, Mai 14.

„Hessen Spitze“ in der internationalen Kunstszene
FeuilletonFrankfurt gratuliert auf das Herzlichste!

Von Erhard Metz

Nun, hernach kann ja jeder kommen und sagen, er hätte es vorausgesehen, aber es verhielt sich – Hand auf’s Herz – wirklich so: Pass auf, sagte ich am Freitag Abend in meiner Familie, die Anne Imhof bekommt morgen den Goldenen Löwen.

Genau genommen wurde der „Goldene Löwe“ an Deutschland für den besten nationalen Beitrag der diesjährigen Biennale verliehen, und die Kuratorin/Kommissarin eben jenes Beitrags, Susanne Pfeffer, und die von ihr berufene Künstlerin, Anne Imhof, müssten sich darüber verständigen, wer die Trophäe in sein Regal stellen kann, vielleicht könnten sich beide ja monatlich abwechseln. In Betracht dafür kämen vielleicht auch das Auswärtige Amt, am Ende gar das Dienstzimmer des Bundesaussenministers, oder das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), das seit jeher vom Auswärtigen Amt mit Organisation und Durchführung des nationalen Beitrags beauftragt ist. Wie auch immer – die Künstlerin ist die Hessin

Anne Imhof

Anne Imhof, 2012 im Museum für Moderne Kunst Frankfurt; Foto: Erhard Metz Weiterlesen

Susanne Pfeffer und Anne Imhof vertreten Deutschland auf der 57. Kunst-Biennale Venedig 2017

2017, Mai 2.

Vom Fridericianum in die Giardini – von der Städelschule in den Deutschen Pavillon
Wieder einmal ist „Hessen vorn“ in der internationalen Kunstszene

Von Erhard Metz

Am Samstag, 13. Mai 2017 ist es soweit: Biennale-Präsident Paolo Baratta und Biennale-Kuratorin Christine Macel werden, verbunden mit der Verleihung der „Goldenen Löwen“, die diesjährige internationale Kunstschau in Venedig eröffnen. Sie steht unter dem Motto VIVA ARTE VIVA. Nur alle zehn Jahre ereignet sich zusätzlich diese Konstellation: zeitgleich findet die zweite große Welt-Kunstschau, die documenta (nunmehr die Ausgabe 14), in Kassel (erstmals nebst Athen) statt.

Zur Kuratorin des offiziellen deutschen Beitrags für die aktuelle 57. Biennale di Venezia hatte das Auswärtige Amt gemäß einer Empfehlung seines Kunst- und Ausstellungsausschusses Susanne Pfeffer, Direktorin des Fridericianum in Kassel, berufen. Pfeffer kuratierte bereits zur 56. Biennale den Schweizer Pavillon, den sie mit Arbeiten der schweizerisch-deutschen Künstlerin Pamela Rosenkranz bespielte.

Susanne Pfeffer, Direktorin des Fridericianum, Kassel, und Kuratorin (Kommissarin) des Deutschen Pavillons der Biennale Venedig 2017; Bildnachweis Fridericianum, © Uwe Zucchi/dpa/picture alliance

Weiterlesen

56. Biennale Arte Venedig 2015 (5)

2015, November 16.

Der deutsche Pavillon

Von Erhard Metz

Man wird sagen können, fast ein jeder der Kommissare/Kuratoren der Nachkriegs-Biennalen arbeitete sich an der vielgeschmähten, 1938 in der Zeit des Nationalsozialismus im Stil und Geist des „Dritten Reiches“ veränderten und verunstalteten Architektur des 1909, also zu Kaisers Zeiten (zunächst als „Bayerischer Pavillon“) im damals beliebten neoklassizistischen Stil errichteten deutschen Pavillons ab. So auch Florian Ebner, Kommissar/Kurator des diesjährigen deutschen Beitrags zur Weltkunstausstellung, im Hauptberuf Leiter der Fotografischen Sammlung im Essener Museum Folkwang.

l1001765-430-k

Der deutsche Pavillon in den Giardini Pubblici zur Biennale 2009

So wurden die Raumarchitektur wie der Grundriss des Gebäudes inwändig durch Ein- und Umbauten maximal konterkariert. Das Hauptportal wurde mit Platten „zugenagelt“, der Zugang erfolgt über eine Nebentür links in der Ecke, dort geht es eine enge, dunkle Stiege hinauf auf die eigens eingezogene Zwischendecke, dann wieder treppab hinab in tiefere Gefilde des Ausstellungsgeschehens. Auf das ebenfalls bespielte Dach kommt der normalsterbliche Besucher nicht hinauf, und da die Kunst dort oben im Freien unter den Bäumen sowieso kaum sichtbar ist, kommt er erst gar nicht auf die Idee.

P

Hinauf, hinunter und wieder hinauf im deutschen Pavillon

„FABRIK“ steht an der Fassade neben dem zugesperrten Hauptportal, es ist zugleich der Name des deutschen Ausstellungsbeitrags – und eine Denk-, Erzähl- und Bilderfabrik ist es in der Tat, die Florian Ebner dem Publikum präsentiert. Weiterlesen