home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Herzlich Willkommen

George Orwells „1984“ am Berliner Ensemble

2023, November 27.

Luc Percevals Inszenierung einer Zukunftsvision

von Simone Hamm

Die vier Schauspieler tragen graue Anzüge und große Hornbrillen. Sie haben kahl geschorene Köpfe und sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Paul Herwig, Gerrit Jansen, Oliver Kraushaar und Veit Schubert verkörpern virtuos eine einzige Person: Winston.

 „1984“ von George Orwell, Regie: Luc Perceval , v.l.:  Gerrit Jansen, Oliver Kraushaar, Veit Schubert, Paul Herwig, Foto © Jörg Brüggemann / Berliner Ensemble

Weiterlesen

Der Prinz von Homburg in einer Inszenierung von Jette Steckel an der Berliner Schaubühne

2023, November 18.

Schwarze Reiter im Sturm

von Simone Hamm

Schwarze Sandsäcke, zu einer hohen, schiefen Ebene aufgerichtet. Davor Menschen, die ihre Zivilkleidung ausziehen und Uniformen an. Dann zwei Soldaten auf eben diesem Hügel aus Sandsäcken aus schwarzem Plastik. Der eine in einem schwarz-weißen, der andere in einem roten Tarnanzug. Sie stehen einander gegenüber, der eine schießt auf den anderen. Lautes Röcheln, Stöhnen. Todeskampf. „Stirb“, schreit der Schütze in Rot den anderen an.

Prinz Friedrich von Homburg in der Inszenierung an der Schaubühne, Regie: Jette Steckel:© Armin Smailovic_ Weiterlesen

„Le Grand Macabre“ von György Ligeti in der Oper Frankfurt

2023, November 16.

Der Weltuntergang wieder verschoben

Von Renate Feyerbacher

Fotos: Barbara Aumüller/Oper Frankfurt 

Der Komet rast auf die Erde zu, verkünden die Bild-Medien in allen Sprachen. Was macht man in den letzten Stunden, die bleiben? Chaos an der Autobahn, Toccata für zwölf Autohupen, so beginnt die Oper „Le grand macabre“, die einzige von György Ligeti, die nach drei Jahren Verspätung durch Corona von Regisseur Vasily Barkhatov und Generalmusikdirektor Thomas Guggeis nun realisiert werden konnte. Beide sind Liebhaber der Musik von György Ligeti (1923-2006), speziell dieser Oper.

v.l.n.r. Anna Nekhames (Venus), Peter Marsh (Piet vom Fass), Elizabeth Reiter (Amanda), Karolina Makuła (Amando) und Simon Neal (Nekrotzar) sowie im Hintergrund Statisterie der Oper Frankfurt

Weiterlesen

(C6H10O5)n | THE ART OF HANDLING PAPER in der Galerie Heike Strelow

2023, November 15.

Papier: Gefaltet, gestapelt, geklebt, geschnitten, geritzt und überzeichnet

Von Petra Kammann

In der Schau (C6H10O5)n | THE ART OF HANDLING PAPER, die bis zum 22. Dezember 2023 in der Galerie Heike Strelow zu sehen ist, befinden sich neben Collagen und Decollagen, Frottagen, Kugelschreiber- und Graphitzeichnungen auch gefaltete, gestapelte, gewebte, geklebte, geschnittene und geritzte Papierarbeiten von 11 Künstlern und Künstlerinnen, die sich von der Sinnlichkeit des Materials Papier haben inspirieren lassen, sei es vom Träger zeichnerischen Materials oder von der Möglichkeit, dieses als Grundlage für skulpturale Objekte  wahrzunehmen. Wir greifen ein paar Beispiele der so verschiedenartigen künstlerischen Positionen heraus.

Blick in den Ausstellungsraum der Galerie Heike Strelow mit Lisa Tiemanns Skulptur aus der Serie „Couples“, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Das Hessische Staatsballett reüssiert mit einer Choreografie des Israelis Ohad Naharin, das spanisch-libanesische Choreografenduo Campos / Nader erzählt von Vertrauen

2023, November 6.

Weite Sprünge, groteske Verrenkungen, zartes Innehalten bei Tanz.Köln

von Simone Hamm

Die Batsheva Dance Company konnte nicht aus Tel Aviv nach Köln kommen. Tanz.Köln holte stattdessen das Hessische Staatsballett mit Ohad Naharins Choreographie „Last Work“. Wer seine Tickets behalten hatte, erlebte einen sehr bewegenden Tanzabend. Eine Ko-Produktion mit Montpellier Danse & HELLER AU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden. Unterstützt durch den Batsheva New Works Fund und die Dalia und Eli Hurvitz-Stiftung

Last Work vom Hessischen Staatsballett, Choreografie: Ohad Naharin, Foto: Andreas Etter

Weiterlesen

Picassos Druckgrafiken im Museum Ludwig

2023, November 3.

Hymne an den Eros

von Simone Hamm

Das Museum Ludwig zeigt Picasso. Und zwar die Grafiksammlung „Suite156“, die in den Jahren 1968 bis 1972 entstanden ist. Zehn Wochen vor Pablo Picassos Tod, im Januar 1973, hatte Louise Leiris in ihrer Pariser Galerie diesen Zyklus von erotischen Grafiken zum ersten Mal gezeigt: Er wurde Picassos Vermächtnis. 155 Radierungen sind erhalten und werden nun in Köln ausgestellt.

Pablo Picasso Suite 156 (Blatt 55) 23.5.1970 Radierung 41,4 x 47,8 cm Museum Ludwig, Köln  © Succession Picasso/VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv, Köln

Weiterlesen

„Laura J.Padgett: Regenerating Permanence“ im Kabinettraum des Jüdischen Museums

2023, November 3.

Modernes jüdisches Leben in der Stadtgesellschaft

von Petra Kammann

Die Jüdischen Kulturwochen, die 1980 auf Initiative von Michel Friedman und Hilmar Hoffmann entstanden, sind seither fester Bestandteil des Kulturprogramms der Jüdischen Gemeinde. Einen zentralen Ort im Selbstverständnis der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, die 2023 ihre Wiederbegründung vor 75 Jahren feiert, bildet mit ihrer komplexen Geschichte die Westend-Synagoge. Im Rahmen der diesjährigen Jüdischen Kulturwochen (22.10. – 97.11) stellt das Jüdische Museum Frankfurt nun in der zweiten Etage der Dauerausstellung „Wir sind Jetzt“ im Raum „Kunst und Tradition“ eine Fotoserie von Laura J. Padgett aus, welche die Künstlerin von der Architektur der Westend-Synagoge angefertigt hat. „Regenerating Permanence“ lautet der Titel der in Frankfurt lebenden US-amerikanischen Foto- und Film-Künstlerin Laura J. Padgett.

Die Foto-Künstlerin Laura J. Padgett vor einer ihrer Synagogen-Fotoarbeiten, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Starke Stücke im Schauspiel Frankfurt (23)

2023, Oktober 26.

“Der Geizige“ von Molière in einer Fassung von Sabrina Zwach und “0rlando“ nach Virginia Woolf

Von Renate Feyerbacher

Fotos: Thomas Aurin / Der Geizige und Jessica Schäfer / Orlando

„Der Geizige“, dieses Lustspiel des französischen Komödiendichters Jean Baptiste Poquelin alias Molière,  (1622-1773) ist in der Bankenstadt Frankfurt, wo die Goldkammer ist, übrigens gut angesiedelt. Denn die Banken können Geiz nicht gebrauchen. Sie machen trotz oder gerade wegen weltweiter Kriege und Krisen hohe Gewinne, die Mieten steigen enorm und bedrohen die Existenz vieler Menschen, die Obdachlosigkeit ist hoch. Aber kommen solche Gedanken in der Inszenierung überhaupt vor?

Der Geizige von Molière in einer Fassung von Sabrina Zwach Regie: Mateja Koležnik, Peter Schröder, Foto: Thomas Aurin

Weiterlesen

„Gemischtes Doppel – Die Molls und die Purrmanns“ im Museum Wiesbaden

2023, Oktober 26.

Zwei Künstlerpaare zwischen Lovis Corinth und Henri Matisse – eine farbprächtige Augenweide

Von Hans-Bernd Heier

Unter dem frappierenden Titel „Gemischtes Doppel“ präsentiert das Museum Wiesbaden erstmals in einer großen Sonderausstellung das künstlerische Schaffen der Ehepaare Moll und Purrmann. Zu bewundern sind über 100 Werke, darunter jeweils 25 Gemälde und Skulpturen von Marg(arete) und Oskar Moll sowie Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann, den Mitbegründern der „Académie Matisse“. Ergänzt wird die farbprächtige  Schau durch exzellente Arbeiten von renommierten Künstlern, die die künstlerischen Werdegänge der Eheleute prägten, wie Henri Matisse, Lovis Corinth, Max Liebermann, Sabine Lepsius und Franz von Stuck.

Ausstellungsansicht; © Foto: Museum Wiesbaden/Bernd Fickert

Weiterlesen

Lyrisches Slowenien

2023, Oktober 24.

Eine kleine Zwischenpause zum Atmen, und eine Hommage an das diesjährige Gastland der Buchmesse …

Auch Staatspräsident*innen können Dichter sein… Und Übersetzer*innen sind wichtige Brückenbauer. 

Weiterlesen