home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Historisches Museum

Salon Frankfurt in der Alten Oper: Die Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky für das Neue Frankfurt

2023, November 25.

Mit Humor und Esprit

Ein Küchenkabinett mit Filmausschnitten, Gesprächen, Tondokumenten und passender Musik

Von Petra Kammann

Wenn die „Frankfurter Küche“ der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky im Neuen Frankfurt der 1920er Jahr sprechen könnte… Wie würde eine solche Küche wohl klingen? Das wurde akustisch und optisch im Mozartsaal der Alten Oper durchgespielt, von HR-Moderatorin Anna Engel charmant aufgetischt, gewürzt mit literarisch-kulinarischen Beigaben, die Helge Heynold genüsslich rezitierte. Dazu gab’s eine witzige „Revue de cuisine“, musiziert von exzellenten Studierenden der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK), als I-Tüpfelchen noch dazu die Uraufführung eines frisch zubereiteten „Tournedos Rossini“ von Arwen Campbell. Im Gespräch mit der kenntnisreichen Kuratorin Dr. Maren Härtel vom Historischen Museum wurde das Zeitfenster in die 1920er Jahre weit aufgestoßen.

Das „Küchenkabinett“ der „Frankfurter Küche“ beim Schluss-Applaus, Foto: Salay Bargan / Alte Oper

Weiterlesen

Kultur live: Die Nacht der Museen 2023 im wunderschönen Monat Mai

2023, April 1.

„Die große Rückkehr“ und neue Impulse

Von Petra Kammann

Nach drei Jahren Zwangspause findet nun endlich wieder am 13. Mai 2023 die Nacht der Museen mit Führungen, Performances, Live-Musik, Filmprojektionen und Workshops statt. Über 40 Kulturinstitutionen bieten in Frankfurt, Offenbach und Eschborn ein reiches Kunstprogramm an, damit das Publikum von 19 Uhr bis 2 Uhr nachts ganz unbeschwert in die besonderen Ausstellungshäuser auf Kulturtour gehen kann. Außerdem gibt es Spezialführungen zu den laufenden Ausstellungen sowie interessante gastronomische Angebote.

Mit geschlossenen Augen und der Geheimschrift für Blinde (Braille) die Welt entdecken im DialogMuseum in der B-Ebene, Foto: DialogMuseum / Laura Beichte

Weiterlesen

Frankfurt und der Nationalsozialismus. Eine gemeinsame digitale Gedächtnisplattform

2022, November 10.

In einer gemeinsamen Pressekonferenz wurde heute die digitale Gedächtnisplattform vorgestellt, mit der das Historische Museum Frankfurt, das Jüdische Museum Frankfurt und das Institut für Stadtgeschichte eine zentrale Anlaufstelle für alle zur Verfügung stellen, die sich mit NS-Geschichte befassen möchten.

Die Stolpersteine vor den Häusern erinnern an die dramatische Geschichte der einstigen Bewohner, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

„Open Books“ Leseveranstaltungen während der Frankfurter Buchmesse an verschiedenen Orten der Stadt

2021, Oktober 19.

„Noch geht nicht alles, aber es geht doch wieder vieles. Vor allem das, was ein populäres Lesefest ausmacht: die unmittelbare Begegnung zwischen Autor*innen und ihren Leser*innen. Open books, das Lesefest der Stadt Frankfurt zur Buchmesse, das Live-Festival, das die Frankfurter Innenstadt in eine große Lesebühne verwandelt“, so so die Kulturdezernent Ina Hartwig und Leiterin von OPEN BBOOKS, Sonja Vandenrath

Leiterin Dr. Sonja Vandenrath  und Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig auf der Pressekonferenz zu „Open Books 2021“ in der Evangelischen Akademie Frankfurt

Weiterlesen

Historisches Museum in Frankfurt a. M. als eines der besten Heimatmuseen Deutschlands ausgezeichnet

2021, Juni 23.

Heimatmuseum des 21. Jahrhunderts

von Petra Kammann

Die im Jahre 2000 vom Hamburger Unternehmer und Mäzen Alexander Otto gegründete Stiftung „Lebendige Stadt“ hat das Historische Museum in Frankfurt am Main als eines der besten Heimatmuseen in Deutschland mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Neben Frankfurt erhielten Anerkennungen das Ostfriesische Teemuseum in Norden (Niedersachsen), das Stadtmuseum in Tübingen und das Porzellanwelten Museum Leuchtenburg in Seitenroda (Thüringen). Preiswürdig waren Museen, die zukunftsorientiert handeln, indem sie die gesellschaftlichen Veränderungen aufgreifen.

Museumsdirektor Dr. Jan Gerchow, Jan Schneider, Stiftungsratsmitglied der Stiftung „Lebendige Stadt“, Dr. Ina Hartwig, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft im Leopold Sondermann-Saal; Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Wenn Steine sprechen – Die Restaurierungswerkstatt des Archäologischen Museums

2020, November 28.

Von Trümmern, Gräbern und Gelehrten 

Ins Steindepot der Stadt Frankfurt mit Thomas Flügen

Von Petra Kammann

Irgendwo zwischen Baustellen, dem Mediamarkt und dem Möbeldiscounter Poco, dem Autohaus Subaru, Carglass und Mac Donalds, dem Hessen-Center und einem runtergekommenen Jugendzentrum lagern im industriell geprägten Frankfurter Osten in einer ehemaligen Industriehalle mehrere Jahrtausende Menschheitsgeschichte in Fragmenten. Die Funde im Steinarchiv der Stadt Frankfurt erzählen vom Alltag der Menschen und liefern Details über das gesellschaftliche Zusammenleben verschiedener Epochen…

Wächst Gras darüber… Die Schätze müssen erst wieder befreit werden; Alle Fotos: Petra Kammann

Weiterlesen

Frankfurter Kultur im Zweiten Lockdown

2020, November 8.

Safe im Museum wie auch im Konzertsaal

Von Petra Kammann

Die erneute Schließung von Kultureinrichtungen bis Ende November ist ein harter Schlag für die Kulturszene. Grund eines Treffens zwischen der Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig, Markus Fein, Intendant und Geschäftsführer der Alten Oper, Jan Gerchow, Direktor Historisches Museum, und Sarah Kortmann, Regisseurin, Schauspielerin und Vorstandsmitglied des Vereins Paradiesvogel sowie Bernd Loebe, Intendant der Oper. Sie nahmen gemeinsam Stellung zur Situation der Frankfurter Kultur im zweiten Lockdown.

Derzeit ein stiller Echoraum – die Alte Oper. Im November gibt es weder Konzerte noch Kongresse, noch Einnahmen; Alle Fotos: Petra Kammann

Weiterlesen

„Ich sehe was, was Du nicht siehst“ im Historischen Museum

2020, Oktober 6.

Rassismus und Kolonialismus aus der Sicht Betroffener

Von Hans-Bernd Heier

Für viele Menschen gehört Rassismus zur alltäglichen Lebensrealität. Andere erfahren ihn erst gar nicht und haben Schwierigkeiten, Rassismus als solchen zu erkennen. Unter dem Namen eines Ratespiels aus Kinderzeiten „Ich sehe was, was Du nicht siehst – Rassismus, Widerstand und Empowerment“ spürt die Stadtlabor-Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt die vielen Facetten des Rassismus im Alltag auf. Parallel dazu zeigt die Bildungsstätte Anne Frank die Sonderausstellung „Hingucker? Kolonialismus und Rassismus ausstellen“.

Black Lives Matter-Demonstration im Juni 2020 in Frankfurt; Foto:© Ardavan Safari

Weiterlesen