Alle Artikel zu Kultur Frankfurt
2024, Dezember 4.
Vorständin Dr. Birgit Sander stellt Ziele, Konzeption, Geschichte und Arbeitsweise vor – Niederlassung in Frankfurt
Von Uwe Kammann
100 Millionen Euro Stiftungskapital: wahrlich kein Pappenstiel, um auf dieser Grundlage „lebendige Kunst und Kultur in Deutschland“ zu fördern. So lautet nämlich – in einer klaren Eingangsformel zusammengefasst – das Ziel der Rudolf-August-Oetker-Stiftung.
Museumsleiterin des Museum Giersch bis 2022 Dr. Birgit Sander – fachkompetent und engagiert; Foto: MGGU
Weiterlesen
Bildende Künste, Herzlich Willkommen, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte | Kommentare deaktiviert für Fördert Kunst, Kultur und Wissenschaft: Die Rudolf-August-Oetker-Stiftung
2024, Dezember 2.
Das Wasser, den Wind und das Ende der Zeit hören
von Petra Kammann
„The Language of Water“ for Ensemble and electorincs (2021/24). Eine magische Uraufführung der mexikanischen Komponistin Tania Rubio als Ergebnis eines Artist-in-Residence-Aufenthalts in dem von der Fotografin, Psychologin und Stifterin Ulrike Crespo (1950-2019) gestalteten Landschaftspark Glenkeen Garden an der Südwestküste Irlands war im Frankfurter Crespo Haus live zu erleben mit Streichern, Bläsern, Perkussionisten, einem Pianisten samt Elektronik des Ensemble Modern unter der Leitung der litauischen Dirigentin Raimonda Skabeikaitè und der Klangregie von Moritz Fischer.
Die mexikanische Komponistin Tania Rubio mit Mitgliedern des Ensemble Modern, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Bildung · Pisa von innen, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Musik, Performance, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für „Paths Unseen: The Sounds of Glenkeen“- Klangliche und musikalische Erkundungen eines irischen Landschaftsparks mit dem Ensemble Modern
2024, Dezember 1.
Das Stadtparlament kann/muss einen Jahrhundertfehler vermeiden
Von Uwe Kammann
Am zwölften Dezember soll es soweit sein und das Stadtparlament im vorläufig letzten Schritt über die Zukunft der Städtischen Bühnen in den Hauptfragen entscheiden. Die Magistratsvorlage M 177 ist eindeutig: alle Voraussetzungen schaffen für dieTrennung der Neubauten von Oper und Schauspiel, wobei dessen Standort an der Neuen Mainzer Straße sein soll, dort, wo jetzt die Sparkasse in einem langgezogenen U-Gebäude residiert. Grundvoraussetzung: Die Stadtverordneten stimmen einem vom Magistrat ausgehandelten Vertrag zu, wonach das Sparkassen-Grundstück zum Sofort-Preis von 210 Millionen Euro der Stadt für zwei Jahrhunderte verpachtet wird (also kein Kauf) und die Sparkassen-Mutter Helaba in direkter Nachbarschaft zum neuen Schauspiel einen 175-Meter-Turm errichten darf.
Beschlussvorlage M177 für die Sitzung des Stadtparlamentes am 12.12.2024 in Sachen Städtische Bühnen
Weiterlesen
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Theater | Kommentare deaktiviert für Städtische Bühnen Frankfurt: letzte Ausfahrt Irrtum?
2024, November 29.
„Heute Abend: Lola Blau“ im Holzhausenschlösschen
von Renate Feyerbacher
In der Woche „Gegen das Vergessen“ wurde an die Verfolgung jüdischer Menschen gedacht. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen…
Sabine Fischmann – Markus Neumeyer am 9. November 2024 im Holzhausenschlösschen, Foto:Renate Feyerbacher
Weiterlesen
Herzlich Willkommen, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Musiktheater gegen das Vergessen von Georg Kreisler mit Sabine Fischmann und Markus Neumayer
2024, November 28.
„Near het leven“- „Wie im wahren Leben“. Rembrandt und seine Malerkollegen schauen genau hin
Von Petra Kammann
Amsterdam in Frankfurt – Eine kleine Sensation nach der Ausstellung „Nennt mich Rembrandt!“ vor drei Jahren. Diesmal präsentiert das Städel Museum die Bildniskunst der Rembrandt-Zeit mit herausragenden Gruppenbildnissen des Amsterdam Museums, die in diesem Umfang erstmals in Deutschland zu sehen sind, ergänzt durch herausragende Werke Rembrandts und seiner Zeitgenossen aus dem eigenen Sammlungsschatz. Rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druckgrafiken, darunter angereiste Meisterwerke aus dem Rijksmuseum in Amsterdam, dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Koninklijk Museum voor Schone Kunsten in Antwerpen oder dem Muzeum Narodowe in Warschau sind in Frankfurt zu sehen. Dabei erfahren wir etwas über den Alltag im sogenannten „Goldenen Zeitalter“, dem 17. Jahrhundert, in der „Boomtown“ Amsterdam.
Wegführung in die untere Etage des Museums in Schwarz-weiß, Gegenüberstellung des Verlegers und Regenten Isaac Comelin mit dem Aktmodell Marie de la Motte, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Bildung · Pisa von innen, Kultur Frankfurt, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Malerei, Skulptur, Städel Museum, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für „Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?“ Zwei Seiten einer Medaille. Eine umfassend vielgesichtige Schau im Städelmuseum
2024, November 26.
Gegen Gleichgültigkeit – für Streitkultur
„Ein Bürger, ein Demokrat, ein Humanist, der für uns aufbegehrt“
Von Renate Feyerbacher
Mit einem Jahr Verspätung erhielt Michel Friedman, deutsch-französischer Publizist, Talkmaster, Jurist, Philosoph und ehemaliger Politiker, die Goethe Plakette der Stadt Frankfurt, einstimmig beschlossen. Dazu Friedman scherzhaft: „Was habe ich falsch gemacht?“
Urkunde zur Goetheplakette für Michel Friedmann, Foto: Renate Feyerbacher
Weiterlesen
Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt für Michel Friedman
2024, November 19.
Vorbildliches für die Zukunft?
Siegerturm in Singapur – Skandinavische und holländische Architekten-Dominanz
Anmerkungen von Uwe Kammann
BIG Superstar: Dieses Prädikat wäre dem dänischen Architekturbüro am angemessensten. In diesem Jahr nun schon zum zweiten Mal Sieger beim in Frankfurt vergebenen Internationalen Hochhaus-Preis, nachdem die Bjarke-Ingels–Group (eben BIG) schon 2016 diese international renommierte und begehrte Auszeichnung erhalten hatte. Damit nicht genug: Diesmal war das Büro gleich zweimal unter den fünf Finalisten vertreten: nicht nur mit dem (Sieger-)Turm CapitaSpring in Singapur, sondern auch mit einem ersten Projekt in Südamerika, dem IQON in Ecuadors Hauptstadt Quito. Und on top: Das diesjährige Jury-Loblied wurde während einer Pressekonferenz in höchstens hundertfacher Armlänge entfernt von einem dunkel-edlen BIG-Werk gesungen: dem Frankfurter Omniturm, der durch seine mehrfach verschobenen Hüft-Etagen im Hochhauskonzert der Stadt auffällt.
Der Siegerturm: CapitaSpring in Singapur, @BIG, Farron Fallon
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Deutsches Architekturmuseum (DAM), Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für 11. Internationaler Hochhaus-Preis in Frankfurt
2024, November 18.
Bankier aus Leidenschaft, Bürger aus Überzeugung und von Herzen ein Frankfurter
Von Petra Kammann
Friedrich von Metzler starb am 17. November 2024 im Alter von 81 Jahren im Kreise seiner Familie. 1943 in Dresden geboren, kehrte Metzler nach dem Zweiten Weltkrieg mit seiner Familie zurück nach Frankfurt, wo er ab 1971 rund 50 Jahre lang das Bankhaus Metzler, die älteste Privatbank Deutschlands, leitete, die in diesem Jahr ihr 350. Jubiläum gefeiert hat.
Friedrich von Metzler © Familie von Metzler, Foto: Familie von Metzler
Weiterlesen
Bildung · Pisa von innen, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Zum Tod von Friedrich von Metzler (* 23. April 1943 in Dresden † 17. November 2024 in Frankfurt am Main)
2024, November 15.
Erinnerungskultur 2 – Bertolt Brecht und Frankfurt
von Walter H. Krämer
Erinnerungen haben die Angewohnheit, nach einer Weile zu verblassen. Plötzlich verschwinden Bilder und Kunstwerke, prägende Persönlichkeiten, dann das ganze Lebensgefühl einer Aufbruchzeit von der Bildfläche. Das kann politische Hintergründe, bisweilen familiäre haben, manchmal auch einen Wechsel der Moden oder Wahrnehmungsweisen von neuen Generationen… Und doch gibt es Spuren im Verborgenen, die wir uns immer wieder zurück ins Bewusstsein holen.
Brecht-Verehrer Walter H. Krämer, hier vor dem Berliner Ensemble, rollt die Brecht-Rezeption in Frankfurt auf, Foto: Margarete Berghoff
Weiterlesen
Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Goethe-Museum Frankfurt, Kultur Frankfurt, Schauspiel, Skulptur | Kommentare deaktiviert für Denk Mal! Was aber bleibet? Oder sehen wir es nur nicht? – Erinnerungskultur – eine Serie
2024, November 11.
Beeindruckende Schlaglichter auf das facettenreichen Thema Wohnen
Von Hans-Bernd Heier
Nichts ist so privat und öffentlich, so persönlich und politisch zugleich wie das Wohnen. Wie wohnen wir? Wieviel Wohnraum können wir uns leisten und wie gestalten wir ihn? Diese Fragen greifen im Museum Giersch in der Präsentation „OUR HOUSE. Künstlerische Positionen zum Wohnen“ zehn Künstler*innen in ihren Arbeiten auf. Jeder Ausstellungsraum ist einer Künstlerin bzw. einem Künstler gewidmet, die mit ihren Arbeiten dort „einziehen“.
Zilla Leutenegger „La Notte“, 2018, Paravent, Öl auf Aluminium (Monotypie); Courtesy of the artist and Galerie Peter Kilchmann, Zürich; Foto: Ron Kamrau
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Bildung · Pisa von innen, Darmstadt, Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Wiesbaden | Kommentare deaktiviert für Museum Giersch präsentiert „OUR HOUSE“