2023, November 25.
Mit Humor und Esprit
Ein Küchenkabinett mit Filmausschnitten, Gesprächen, Tondokumenten und passender Musik
Von Petra Kammann
Wenn die „Frankfurter Küche“ der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky im Neuen Frankfurt der 1920er Jahr sprechen könnte… Wie würde eine solche Küche wohl klingen? Das wurde akustisch und optisch im Mozartsaal der Alten Oper durchgespielt, von HR-Moderatorin Anna Engel charmant aufgetischt, gewürzt mit literarisch-kulinarischen Beigaben, die Helge Heynold genüsslich rezitierte. Dazu gab’s eine witzige „Revue de cuisine“, musiziert von exzellenten Studierenden der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK), als I-Tüpfelchen noch dazu die Uraufführung eines frisch zubereiteten „Tournedos Rossini“ von Arwen Campbell. Im Gespräch mit der kenntnisreichen Kuratorin Dr. Maren Härtel vom Historischen Museum wurde das Zeitfenster in die 1920er Jahre weit aufgestoßen.

Das „Küchenkabinett“ der „Frankfurter Küche“ beim Schluss-Applaus, Foto: Salay Bargan / Alte Oper
Weiterlesen »
Alte Oper, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Design, Historisches Museum, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Musik, Schauspiel | Kommentare deaktiviert für Salon Frankfurt in der Alten Oper: Die Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky für das Neue Frankfurt
2023, November 24.
Auf der Jagd nach besonderen Schätzchen als Steilvorlage für die Gestaltung?
von Petra Kammann
Manche sammeln Briefmarken, Münzen, Schallplatten und Bücher, andere wiederum Mineralien, Schmuck und Devotionalien aller Art oder Rares und Begehrtes. Nochmal andere so etwas ganz Banales wie „putzige“ Spülschwämme verschiedenster Couleur. Die Beweggründe der verschiedenen Menschen fürs Jagen und Sammeln sind ganz unterschiedlicher Natur. Was sammeln Sammler? Und was unter den Sammlern die Gestalter und Gestalterinnen? Von diesen Themen zeugt eine neuartige Ausstellung im Museum Angewandte Kunst. „Mit dem „Wir“ im Ausstellungstitel wird die Verbindung zwischen Gestalter:innen und Museum verdeutlicht. Heute Abend wird eröffnet. Und da werden sich wohl einige Sammler und Sammlerinnen auch den Fragen des Publikums stellen.

Auch die Jagd auf weiße Vasen kann wie bei Antonia Henschel eine Leidenschaft sein. Museumsdirektor Prof. Mathis Wagener K im Gespräch mit einer Journalistin im Hintergrund, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Kultur Frankfurt, Kunstszene Rhein-Main, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für „Was wir sammeln. Gestalter:innen Frankfurt“ im Museum Angewandte Kunst
2023, November 24.
Der junge Pianist Jan Lisiecki unter Chefdirigent Alain Altinoglu
von Renate Feyerbacher
Mit seinen 28 Jahren gehört Jan Lisiecki, geboren in Kanada, Sohn polnischer Eltern, schon lange zu den Großen der Pianisten-Riege. Mit fünf Jahren begann er, Klavier zu spielen, mit neun Jahren trat er erstmals mit Orchester auf. Mit vielen Preisen wurde er ausgezeichnet. Mit 18 war er der jüngste Preisträger der Young Artist Awards. Um die hundert Konzerte realisiert er im Jahr, dabei sind auch Wohltätigkeit-Auftritte des von der UNICEF für Kanada nominierten Botschafters. Unter Leitung des französischen Chefdirigenten des hr- Sinfonieorchester Alain Altinoglu, der auch Pianist ist, konnte man als Mitglied der Freunde des hr-Sinfonieorchesters der Probe beiwohnen.

Der Pianist Jan Lisiecki und der hr-Chefdirigent Alain Altinoglu, Foto: Renate Feyerbacher
Weiterlesen »
Alte Oper, Musik | Kommentare deaktiviert für Konzert des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper
2023, November 22.
Steile Thesen laden zu heftigem Disput ein
Von Hans-Bernd Heier
„Ich will nicht streiten“. Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört oder vielleicht auch mal gesagt. Dabei ist Streit nichts Schlechtes. Streit ist essenzieller Teil der menschlichen Kommunikation. Er begegnet uns tagtäglich in den Medien, in politischen oder gesellschaftlichen Debatten, im privaten Umfeld in der Familie oder in einer Beziehung sowie im Berufs- und im Vereinsleben. Streit ist wichtig, weil er uns die Möglichkeit gibt, uns besser zu verstehen, auszutauschen und anzunähern. Das Museum für Kommunikation Frankfurt geht in der Ausstellung „Streit – Eine Annäherung“ diesem spannungsgeladenem Phänomen interaktiv und mit vielen Hörstationen nach.

Ausstellungsansicht; © Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Weiterlesen »
Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für „STREIT. Eine Annäherung“ – Eine Ausstellung im Kommunikationsmuseum
2023, November 22.
Eine Welt voll irritierender Geräusche und klangvoller Sounds
Die kürzlich eröffnete Ausstellung „Klangquellen. Everything is Music!“ im Weltkulturenmuseum setzt sich mit den Zusammenhängen von Umwelt, Klang, Mensch und Musik und mit entsprechend beeindruckenden Klanginstallationen und Hörerlebnissen auseinander. Die Ethnologin, Musikwissenschaftlern und Kuratorin Vanessa von Gliszczynskiführt am kommenden Samstag, 25. November, um 15 Uhr durch die abwechslungsreiche Schau, und gewährt anhand ausgewählter Beispiele vertiefende Einblicke.
Die Musikwissenschaftlerin, Ethnologin und Kuratorin Vanessa von Gliszczynski führt durch die Ausstellung „Klangwelten“
Weiterlesen »
Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für „Klangquellen. Everything is Music!“ im Weltkulturen Museum – Eine Sonderführung
2023, November 21.
Engagement und Verantwortung für die Revolution der Frauen
von Renate Feyerbacher
Jin, Jiyan, Azadi – Frau, Leben, Freiheit ist der Slogan, der nun seit einem Jahr nicht nur im Iran, sondern weltweit gerufen wird. Der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini im September 2022, die wegen ihres schlecht sitzenden Kopftuchs von der Sittenpolizei misshandelt wurde, hat eine beispiellose revolutionäre Bewegung ausgelöst. Der Dokumentarfilm „16 Frauen“ von Bahar Ebrahim, 2018 gedreht, der vor der Diskussion gezeigt wurde, zeigt die Sehnsüchte, die iranische Frauen haben. Sie wollen normal leben…

Bahar Ebrahim links, Professorin Susanne Schröter, Foto: Renate Feyerbacher
Weiterlesen »
Film, Fotografie · Video · Film, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Einladung zum „Advocacy Event“ des ZONTA Club Frankfurt 2-Rhein-Main ins Deutsche Filminstitut&Filmmuseum Frankfurt eingeladen.
2023, November 21.
Der Jüdische Kulturbund Frankfurt: Musik von Ausgeschlossenen für Ausgeschlossene (1933-1938)
Die Musikwissenschaftlerin Ulrike Kienzle, die im Auftrag der Frankfurter Bürgerstiftung über die Musikstadt Frankfurt forscht, stellt am kommenden Donnerstag, 23. November 2023 um19.30 Uhr im Holzhausenschlösschen die wichtigsten Protagonisten des „Jüdischen Kulturbundes“, ihr Leben und ihre Werke in Bildern, Zeitzeugnissen und Klangbeispielen vor.

Hans Wilhelm Steinberg, von 1929 bis 1933 Chefdirigent der Frankfurter Oper, wurde von den Nazis entlassen
Weiterlesen »
Autoren, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für Musikstadt Frankfurt. Ein Werkstattbericht von Ulrike Kienzle in der Frankfurter Bürgerstiftung
2023, November 20.
Seismogramme aller Couleur
Foto-Impressionen von Petra Kammann
Ansichten, Aussichten und Einsichten auf 1100 Quadratmetern eines ehemaligen Lagerhauses, in dem 220 Künstlerinnen und Künstler, Kreative unterschiedlichster Disziplinen auf sechs Etagen arbeiten. Vom 17. bis 19. November gaben sie Einblicke in ihre Ateliers.

So bunt wie die Farben in Daniela Orbens Werkraum sind im Atelier Frankfurt die Ausdrucksformen der Kreativen, Alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen »
Atelierhäuser und freie Szene, Bildende Künste, Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Malerei, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für „Open Studios“ im Atelier Frankfurt in der Schwedlerstraße
2023, November 18.
Inspirationsquelle und Arbeitsmaterial der weltbekannten Malerin
von Hans-Bernd Heier
Die Opelvillen präsentieren über 200 ausgewählte Fotografien aus der umfangreichen Bildersammlung von Frida Kahlo (1907–1954), die ihr als Erinnerung, Inspirationsquelle und Arbeitsmaterial diente. Die mexikanische Künstlerin wurde durch ihre besondere Malerei zwischen Naiver Kunst, Surrealismus und Neuer Sachlichkeit zur bekanntesten Malerin des 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt durch ihre autobiografischen Themen und der Verarbeitung ihres äußerst bewegten Lebens wie ihre Krankheit, ihre Leiden, ihre Ehen mit Diego Rivera. Erst fünfzig Jahre nach Kahlos Tod kam ihr immenses privates Fotoarchiv aufgrund einer testamentarischen Verfügung ans Licht, das jetzt in den Opelvillen neue Einblicke vermittelt.

Frida Kahlo, fotografiert von Guillermo Kahlo, 1932; © Diego Rivera & Frida Kahlo Archives, Bank of Mexico, Treuhänder im Diego Rivera and Frida Kahlo Museum Trust
Weiterlesen »
Bildende Künste, Fotografie · Video · Film, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für „Frida Kahlo. Ihre Fotografien“ in den Opelvillen in Rüsselsheim
2023, November 18.
Schwarze Reiter im Sturm
von Simone Hamm
Schwarze Sandsäcke, zu einer hohen, schiefen Ebene aufgerichtet. Davor Menschen, die ihre Zivilkleidung ausziehen und Uniformen an. Dann zwei Soldaten auf eben diesem Hügel aus Sandsäcken aus schwarzem Plastik. Der eine in einem schwarz-weißen, der andere in einem roten Tarnanzug. Sie stehen einander gegenüber, der eine schießt auf den anderen. Lautes Röcheln, Stöhnen. Todeskampf. „Stirb“, schreit der Schütze in Rot den anderen an.

Prinz Friedrich von Homburg in der Inszenierung an der Schaubühne, Regie: Jette Steckel:© Armin Smailovic_ Weiterlesen »
Herzlich Willkommen | Kommentare deaktiviert für Der Prinz von Homburg in einer Inszenierung von Jette Steckel an der Berliner Schaubühne