2023, März 10.
Faszinierende Wiederentdeckung des virtuosen Jugendstilmalers
Von Hans-Bernd Heier
Lange wartete Oskar Zwintschers Werk auf eine grundlegende Neubewertung. Das Museum Wiesbaden präsentiert jetzt nach Dresden in der Ausstellung „Weltflucht und Moderne“ die gesamte künstlerische Bandbreite des sächsischen Malers und Zeichners im Kontext seiner Zeit. In Zwintschers Arbeiten spiegeln sich jene Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Zu bewundern sind in der grandiosen Schau bis zum 23. Juli 2023 neben exzellenten Zeichnungen rund 60 Gemälde, darunter idyllische Landschaften und Porträts von Prominenten der Jahrhundertwende sowie des Malers Muse, seine Ehefrau Adele.

„Bildnis der Frau des Künstlers“, 1901; © Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, erworben mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung, 1996
Weiterlesen »
Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Malerei, Städtereisen, Wiesbaden, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Museum Wiesbaden überrascht mit „Oskar Zwintscher – Weltflucht und Moderne“
2023, März 8.
Paralysierte Gesellschaft: No way out
Auf der Bühne im Bochumer Schauspielhaus passiert erstmal: nichts. Und dann: nichts. Die Schauspieler haben den Kopf auf kleine Schulbänke gelegt, liegen darunter, hängen über Kinderstühlen, blicken reglos und starr geradeaus.

Marius Huth, Foto: © Armin Smailovic
Weiterlesen »
Bildung · Pisa von innen, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Theater | Kommentare deaktiviert für Johan Simons inszeniert in Bochum und Leipzig „Der Würgeengel“ nach Luis Buñuel
2023, März 7.
Eine wohltuende Würde
Von Petra Kammann
Ein Konzert mit dem Orgelwerk „Passacaglia und Fuge über Kol Nidre 8“ von Siegfried Würzburger (1877-1942), gespielt von Martin Lücker, Motetten und Orgelvorspiele von Johannes Brahms in Erinnerung an die von den Nationalsozialisten verfolgten Mitglieder des Cäcilienchors. An die 40 Angehörige der von den Nationalsozialisten verfolgten Chormitglieder waren der Einladung des Cäcilienchors, als Ehrengäste zum Gedenkkonzert, der Wiederholung des Konzerts vom 8. März 1933, nach Frankfurt zu kommen, gefolgt.

Christian Kabitz leitete den Cäcilienchor mit großer Feinfühligkeit, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Bildung · Pisa von innen, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Gedenkkonzert des Cäcilienchors in der Katharinenkirche mit Brahms und Würzburger
2023, März 6.
Mit dem Tony Sender Preis wird seit 1992 an die engagierte Politikerin Tony Sender (1888 – 1964) erinnert, die in Frankfurt am Main ihre, wie sie sagte, prägenden politischen Anstöße erhielt und ihre entscheidenden Entwicklungsjahre verbrachte.

Flyer, Stadt Frankfurt
Weiterlesen »
Bildung · Pisa von innen, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Tony-Sender-Preis 2023 – Bewerbungen laufen ab sofort
2023, März 3.
Virtuose Volten und Welten
Von Petra Kammann
Es ist schon eine arge Herausforderung, wenn man glaubt, zu zweit auf der Bühne der Alten Oper aufzutreten, um dialogisch zu musizieren und dann kurzfristig erfahren muss, dass der Cembalo-Partner Mahan Esfahani wegen Krankheit ausfällt und man geschwind ein neues Programm auf die Bühne bringen muss. Bedauerlich auch, dass damit die vorgesehene – wegen des empfundenen Kriegsendes – berührende „Sonate“ aus dem Jahr 1945 von Darius Milhaud ebenso wie die Bach-Sonaten 3 und 5 nicht zum Zuge kommen konnten… Mit hoher Professionalität und Virtuosität überzeugte dann aber die Violin-Solistin Antje Weithaas das Publikum stattdessen mit Bach-Partiten und vor allem mit den subtilen Kompositionen des belgischen Komponisten Eugène Ysaÿe (1858 – 1931) bis zu zum Schluss.

Zum Dank ein Blumenstrauß und viel Applaus für die Solistin Antje Weithaas, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Musik | Kommentare deaktiviert für Die Violinistin Antje Weithaas solo bei den Frankfurter Bachkonzerten in der Alten Oper
2023, März 1.

In einer Live-Radiosendung wurden am Dienstagabend (28.2.2023) die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2023 gekürt. Die dazugehörige Sendung ist ein Jahr lang in der ARD-Audiothek nachzuhören. Aus insgesamt rund 350 Einreichungen hatte der Verein Deutscher Hörbuchpreis mit seinen drei Jurys, die nach der Pandemie erstmals wieder in Präsenz tagen konnten, in einem mehrstufigen Verfahren die nachfolgenden Preisträgerinnen und Preisträger in 7 Kategorien ausgewählt. So gewinnt zum Beispiel der Schauspieler Max von Pufendorf für seine Lesung des Romans „Ich ist ein anderer. Heptalogie III-V“des norwegischen Autors Jon Fosse (Hörkultur Verlag) den Deutschen Hörbuchpreises 2023 in der Kategorie „Bester Interpret“.
Max von Pufendorf © Olaf Kosinsky
Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Hörbücher | Kommentare deaktiviert für Der Deutsche Hörbuchpreis 2023 wurde in sieben Kategorien vergeben
2023, März 1.
Kosmologische Entwürfe, himmlische Spuren, fasziniernde Ein- und Ausblicke
Foto-Kunst im Dialog mit realen Himmelsobjekten und naturwissenschaftlicher Forschung
Von Petra Kammann
Über 30 Kunstwerke von insgesamt 20 Künstlerinnen und Künstlern und damit entsprechend verschiedene künstlerische Positionen präsentiert derzeit die seit nunmehr 30 Jahren auf Fotografie spezialisierte Kunststiftung DZ BANK in Frankfurt, darunter eine Filmskulptur von Rosa Barba sowie ein 16mm-Film „Set“ von Peter Miller aus dem Jahre 2016. Beide Arbeiten wurden eigens für die Ausstellung erworben. Eine weitere Besonderheit: die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung stellte der Sammlung leihweise fünf reale Meteoriten zur Verfügung, was den Blick für den Zusammenhang von Kunst und Naturwissenschaft schärft.

So kommt man an – Blick in die Ausstellung, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für „Himmel – Die Entdeckung der Weltordnung“ – Eine besondere Ausstellung in der DZ-Bank-Kunststiftung
2023, Februar 28.
Bella Italia zwischen Dolce Farniente und Hochkultur
von Petra Kammann
Was für eine Wohltat, wenn ein so bedeutendes Museum wie das Frankfurter Städel mit einer Ausstellung auch einmal ausschließlich auf seine eigenen, oft verborgenen Bestände zurückgreift, diese in den Fokus stellt und durch einen neuen Kontext verschiedener Medien wie Gemälde, Zeichnungen, Bücher, Alte Baedeker Reiseführer so anreichert, dass dadurch ein Gesamtbild entsteht. Gerade zeigt das Städel Museum eine Auswahl früher Italienfotografie aus der eigenen Sammlung mit insgesamt 90 charakteristischen Aufnahmen zwischen 1850 bis 1880. In ihrer ruhigen Klarheit und Anmut schüren sie die Sehnsucht nach einer Grand Tour entlang der bekanntesten Italien-Routen mit den Stationen Mailand, Venedig, Florenz, Rom, Neapel und Sizilien…

Faszination schon beim Eintreten in die Ausstellung,„Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Bildung · Pisa von innen, Fotografie · Video · Film, KultTouren, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kunstorte, Kunstszene Rhein-Main, Landschaften, Malerei, Reisen & Lebensart, Reisen & Lebensart, Städel Museum, Städelschule, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für „Italien vor Augen“- Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsort im Frankfurter Städel Museum
2023, Februar 27.
Dem großen unbekannten künstlerischen Chronisten Wiesbadens auf der Spur
Der Wiesbadener Sammler und Mäzen Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen. Aufgefallen ist ihm dort der heutzutage nahezu unbekannte Karl Otto Hy (1904 – 1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler und Architekt in Wiesbaden gewirkt hat. Das Landesmuseum widmet dem Maler heuer die feine Kabinettausstellung „Frank Brabant entdeckt … Karl Otto Hy“.
„Hotel Vierjahreszeiten / Nassauer Hof“, 1937; Wolff Mirus, Hallgarten im Rheingau; Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Weiterlesen »
Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Wiesbaden | Kommentare deaktiviert für Kabinettausstellung „Frank Brabant entdeckt Karl Otto Hy“ im Landesmuseum
2023, Februar 26.
Anmerkungen zu vorgestellten Bauplänen mit einer Vorzugsvariante: ‚gespiegelten’ Häusern
Von Uwe Kammann

Kunstwolken im gemeinsamen Glasfoyer von Oper und Schauspiel, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Architektur und Städtebau, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Oper, Schauspiel, Tanz | Kommentare deaktiviert für Zukunft von Theater und Oper: Schneckentempo als Normalfall?