2025, Juli 18.
Eine einzigartige Schenkung ist zu bewundern: die Sammlung Eduard und Barbara Beaucamp
Von Uwe Kammann
Staatskunst, igitt. Das war, salopp formuliert und zugespitzt, lange Zeit eine gängige Reaktion der westlichen Kunstkritik, wenn es um Maler aus der DDR ging. Dazu kam noch die Vokabel Sozialistischer Realismus, und fertig war das Urteil. Natürlich, wer sich tiefgreifender mit der Kunst befasste, die hinter der Mauer entstand, der korrigierte das Verdikt sofort mit einer Vorsilbe, so dass es sich ganz anders las: Vor-Urteil. Einer, der mit dieser Korrektur unermüdlich beschäftigt war, blieb lange Zeit ein Einzelkämpfer: Eduard Beaucamp, der seit 1966 über viele, viele Jahre das Kunstressort der FAZ leitete.

Dr. Eduard Beaucamp, langjähriger Feuilletonchef der FAZ, Kunstsammler und Kenner der DDR-Kunst, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Bildende Künste, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, documenta Kassel, KultTouren, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstszene Rhein-Main, Städel Museum, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Auch im Kleineren das ganz Große: Werner Tübke im Städel Museum
2025, Juli 17.
Über die kompromisslose Wirksamkeit von Theater
Eine Hommage von Walter H. Krämer
Claus Peymann hat meine Begeisterung für das Theater befeuert. Inszenierungen von ihm haben mich auf meinem Lebensweg begleitet. Ich mochte seine Art, sich den vermeintlich Mächtigen entgegenzustellen und deren Autorität in Frage zu stellen. Bei meiner ersten Begegnung mit „seinem“ Theater war ich 16 Jahre alt. Im damals noch existierenden Theater am Turm (TAT) in Frankfurt inszenierte er 1966 die Uraufführung von Peter Handkes „Publikumsbeschimpfung“ als Beat- und Rockkonzert.

Claus Peymann während einer Versteigerung auf dem Hof des Berliner Ensembles Berlin, 25.06.2011, Foto:SpreeTom / commons wikimedia Weiterlesen »
Autorinnen und Autoren, Bildende Künste, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Schauspiel | Kommentare deaktiviert für Zum Tod des faszinierenden Theatermenschen Claus Peymann
2025, Juli 17.
Rätselhaft: Die Spur der Steine
Von Petra Kammann
Um die 6000 Jahre alte Megalithkultur in der Bretagne ranken sich Legenden. Die Zentren Locmariaquer, Carnac und Gavrinis stehen seit rund 200 Jahren im Mittelpunkt intensiver archäologischer Recherchen. Auch wenn es bis heute keine eindeutigen Ergebnisse darüber gibt, was diese Steinkulturen bedeuten, so boten sich die bretonischen Megalithen viele Jahre als Anwärter auf das Weltkulturerbe der UNESCO an. Nun endlich fiel die Wahl auf sie.

Hinkelsteine (Menhire), soweit das Auge reicht in den Steinalleen von Carnac, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Bildung · Pisa von innen, KultTouren, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Landschaften, Reisen & Lebensart, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für UNESCO-Weltkulturerbe: Die Megalithen von Carnac an der französischen Atlantikküste
2025, Juli 15.
Sprichwörtliches in brillant-komische Gemälde übersetzt
Von Hans-Bernd Heier
Das Caricatura Frankfurt Museum würdigt den renommierten Maler und Illustrator Michael Sowa anlässlich seines 80. Geburtstags mit einer umfassenden Einzelausstellung. Die Retrospektive „Michael Sowa – Fragile Idyllen“ bietet einen repräsentativen Einblick in das vielseitige Werk eines Künstlers, der sich damit in das kollektive Bildgedächtnis der Bundesrepublik Deutschland eingeschrieben hat. Insgesamt sind 287 Werke aus allen Schaffensperioden in der großartigen Schau versammelt. Dank der Leihgaben von knapp 50 privaten Sammlerinnen und Sammlern ist eine Zusammenstellung gelungen, die es so noch nie zu sehen gab.

Lieber Lesen“; © Michael Sowa
Weiterlesen »
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildende Künste, Buch und Literatur, Design, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Michael Sowas „Fragile Idyllen“ im Caricatura
2025, Juli 11.
Eine imposante Panoramabühne für Klaus Störtebeker
Von Margarete Berghoff und Walter H. Krämer
Ralswiek, ein beschauliches Dorf auf der Insel Rügen, ist bekannt für eine der größten Naturbühnen Europas. Bei ausverkauftem Haus – was zugegebenermaßen nicht immer der Fall ist – finden über 8.000 Zuschauer*innen Platz unter freiem Himmel und schauen seit Sommer 1993 auf der wiedereröffneten Bühne den Land- und Seeabenteuern des Klaus Störtebeker zu.

Männer um Klaus Störtebeker verlassen die Stadt, Foto: Margarete Berghoff
Weiterlesen »
Autorinnen und Autoren, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Landschaften, Schauspiel | Kommentare deaktiviert für „Freibeuter der Meere“ bei den Störtebeker-Festspielen 2025
2025, Juli 10.
Europa übersetzen – Die lange Reise zur Übersetzung eines Jahrhundertromans
Von Lojze Wieser
Etliche kennen Lojze Wieser von der Frankfurter Buchmesse. Bis heute ist es das Ziel dieses legendären Gründers des Klagenfurter Wieser/Drava Verlags unbekannte Literatur aus Slowenien und anderen Ländern Ost- und Mitteleuropas in deutscher Übersetzung herauszugeben, besonders in der Reihe „Europa erlesen“. Anlässlich des Todes von Gero Fischer (1939 – 2025) erinnert Wieser sich persönlich an dessen Übersetzung von „Die Fahnen“. Dieses sprachgewaltigen Kaleidoskop der europäischen Geistes-und Kulturgeschichte des kroatischen Dichters Miroslav Krleża, hat Fischer mit seiner Übersetzung auch den deutschen Lesern zugängig gemacht.

Der Verleger Lojze Wieser, der auch den kulinarischen Spezialitäten Südosteuropas zugetan ist, Foto: Robert Lachowitz/Archiv Wieser 2021
Weiterlesen »
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Buchmessen, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Reisen & Lebensart | Kommentare deaktiviert für Lojze Wiesers persönliche Würdigung des Übersetzers und Herausgebers Gero Fischer
2025, Juli 8.
Concours-théâtre en langue française des écoles de Hesse
Hessische Finalisten zu Gast in der Carl-Schurz-Schule in Frankfurt
Von Petra Kammann
Spannend war es, die Schüler und Schülerinnen aus Frankfurt, aus den umliegenden Gemeinden und aus ganz Hessen zu erleben, die zu Schuljahresende am Finale des französischen Theaterwettbewerbs in der Carl Schurz-Schule in Frankfurt teilgenommen haben. Inspiriert und voller Hoffnung auf einen Preis kamen sie aus Schwalbach, aus Büdingen und aus Marbach angeschwärmt.

Die Finalisten des französischen Theaterwettbewerbs am 27.6. in der Carl-Schurz-Schule in Frankfurt, in der ersten Reihe links: Inspirator Emmanuel Beaufils, Foto: privat
Weiterlesen »
Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Schauspiel | Kommentare deaktiviert für „Ein Glück“ – Wachsender Erfolg bei der 3. Auflage des französischen Theaterwettbewerbs in Hessen
2025, Juli 6.
„Ein merkwürdiger Sommer“ voller Kunst und Lebenskunst
Von Petra Kammann
Entlang der „Ligne verte“, der „grünen Linie“, macht Nantes mit über 130 Kunstwerken auf die Geschichte, Architektur und Kunst der Stadt aufmerksam. In der Geburtsstadt von Jules Verne, die auch so manchen Surrealisten inspirierte, spielt man im öffentlichen Raum gerne und humorvoll mit Absurditäten. Daneben lässt man es sich wohlergehen. Legendär sind etwa die 167 „Tables de Nantes“, kleine Restaurants und Bar à vins, die auf lokale Produkte, Frische und Kreativität setzen. Selbst bei einer Stippvisite lohnt sich nicht nur längs des Weges ein Blick auf die zeitgenössischen Kunstwerke, sondern auch ein Halt in einem der kleinen und köstlichen Restos.

Installation auf der Place Royale in Nantes: Sind die Figuren auf dem Brunnen echt?, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen »
Bildende Künste, Buch und Literatur, Installation · Performance · Objektkunst, KultTouren, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Malerei, Performance, Reisen & Lebensart, Reisen & Lebensart, Skulptur | Kommentare deaktiviert für Le voyage à Nantes (VAN)- Ein Kurztripp in die kreative Loire-Metropole
2025, Juli 6.
Uraufführung von Philippe Manourys Thinkspiel „Die letzten Tage der Menschheit“ nach Karl Kraus an der Kölner Oper
Ein Zeitungsverkäufer schreit die Schlagzeile: Erzherzog Franz Ferdinand ist in Sarajevo ermordet worden. Der Trauerzug ist gewaltig. Der Chor singt von allen Seiten. Ein geschmückter Sarg, dann ein zweiter, ein schlichter Holzsarg, schließlich Leichensäcke, die über den Sarg geworfen werden. Noch schlendern die Menschen durch Wien. Es ist das Jahr 1914.

Miljenko Turk, Foto: Sandra Then
Weiterlesen »
Oper | Kommentare deaktiviert für Der erschrockene Engel
2025, Juli 4.
Ursula Krenzler | Malerei
Kuratiert von Brigitta Amalia Gonser
Mit ihren „Erinnerungslandschaften“ mit denen die Kölner Malerin Ursula Krenzler (*1958, in Remscheid) ihr sensorisches Gedächtnis aktiviert, eröffnet sie dem Betrachter einen unmittelbaren emotionalen Zugang zu diaphanen Traumbildern von magischem Blues.
Mystery Beach II, 2022 ©️Ursula Krenzler
Weiterlesen »
Herzlich Willkommen | Kommentare deaktiviert für LANDSCAPES OF MEMORY im Kunstverein EULENGASSE