home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

FLEXN

Flexing ist eine Form des Street Dance mit völlig neuen tänzerischen Ausdrucksformen, die das übliche Bewegungsrepertoire des postmodernen Tanzes radikal sprengt.  FLEXN ist die tänzerische Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit und Rassismus. Wut und Frustration über die Verhältnisse werden hier auf beeindruckende Weise herausgetanzt.  Flexing nahm sich manches aus Jamaicas Reggae Clubs und Dance Halls, aber letztlich holt es sich seine innovative Kraft aus den Straßen von Brooklyn, den Vierteln New Yorks, in denen die Black Lives Matter-Bewegung Fahrt aufnahm. Um diesen unmittelbaren Ausdruck rebellischer Wut zu dramatisieren, ohne dass sich die Energie in schicker Ästhetik verliert, gibt es keinen begabteren Transmitter als Peter Sellars, das großartige, ewige amerikanische Wunderkind. Mit jeder seiner Inszenierungen hat Sellars Maßstäbe gesetzt. Mit Kraft, Anmut, Seele und purer Freude erzählen die Tänzer mit vielfältigen und elektrisierenden Flexing-Tanztechniken von Liebe, Gerechtigkeit und ihren persönlichen Geschichten.

Von Simone Hamm

Ace (Franklin Dawes) in FLEXN Evolution at Park Avenue Armory. Photo by Stephanie Berger

In der noblen Park Armory in New York werden die innovativsten Produktionen aus aller Welt gezeigt. Hier traten Martina Abramovic, Bob Wilson, Charlotte Rampling und einmal auch Heiner Goebbels mit einer Schafherde auf. Derzeit ist man nicht nur künstlerisch, sondern auch politisch auf der Höhe:

Jetzt wird „FLEXN“, gezeigt, Street Dance aus Brooklyn mit der Gruppe D.R.E.A.M. Ring. Das ist Tanz und soziales Anliegen gleichermaßen. Es geht um Rassismus, Gewalt, Masseninhaftierungen.

Jede Performance beginnt mit einer kurzen Diskussion, geleitet von Regisseur Peter Sellars und Reggie Roc, dem Vater dieser Tanzbewegung. Sie nennen das „Wache“ (wake, was auch Totenwache bedeuten kann), eine Wache nach den ersten Monaten der Trump Präsidentschaft. FLEXN wird im Juni auch in Deutschland zu sehen sein: bei den Ruhrfestspielen.

Karnage (Quamaine Daniels) in FLEXN Evolution at Park Avenue Armory. Photo by Stephanie Berger

FLEXN, das ist die Kunst, den Körper so zu verbiegen, so als hätte er keine Knochen. FLEXN; das sind extreme Dehnungen. Das sind rhythmische Bewegungen zu harter Musik, die an Breakdance erinnern. FLEXN hat seine Wurzeln im jamaikanischen „bruk-up dance“, einem Tanz aus jamaikanischen Dance Halls, bei dem aggressive Kampfbewegungen nachgeahmt werden. FLEXN ist kein zeitgenössischer Tanz, den sich ein Choreograf ausgedacht hat: FLEXN ist auf den Straßen von Brooklyn entstanden – der Street Dance der schwarzen Kids.

Die Tänzer von D.R.E.A.M. Ring erzählen ihre Geschichte. Es ist eine Geschichte von Gewalt und Schüssen, Armut und Chancenlosigkeit. Vom unbedingten Willen, aus einem solchen Leben herauszukommen. Tanzend.

Denn weil niemand für sie spricht, so Peter Sellers, müssen sie es selber tun. Ist Tanz sei mächtig, sei ein Kunstprojekt.

13 Männer und die drei Frauen gehören zu D.R.E.A.M. Ring. Die einzige weiße Tänzerin Martina Heimann Lauture kommt übrigens aus Deutschland. Sie tragen Trainingshosen und Baseballschuhe. Sie bewegen sich wie Schlangenmenschen. Manchmal sieht es aus, als sei der Oberkörper falsch herum auf den Unterkörper gesetzt worden. Sie moonwalken auf Zehenspitzen. In vorgetäuschten Kämpfen demonstrieren sie den Irrsinn der Strassenkämpfe. Die Gewalt der Polizei. Ein Mann wird mit verdrehten Armen abgeführt – schon beim Zugucken schmerzt es.

Sie zeigten, so Co- Regisseur Reggie Roc Geschichten ihres Lebens. Sie könnten sich am besten mitteilen, wenn sie tanzen.

Sie zeigen Verliebte, Träumende. Sie zeigen die Brutalität der Polizei. Ein Tänzer wirft den anderen rau zu Boden. Sie zeigen, wie vor einem Gerichtshof verhandelt wird. Ein Schwarzer in Ketten, sich langweilende Justizbeamte, die auf ihre Fingernägel schauen.

Reggie Roc fing 2009 damit anfing, junge FLEXN Tänzer zusammen zu bringen und trainiert sie bis heute. 90 Prozent, sagt er, sei Improvisation. Jeden Abend entstehe so ein anders Stück.

Cal (Calvin Hunt) in FLEXN Evolution at Park Avenue Armory. Photo by Stephanie Berger

Das Leben eines jungen Schwarzen in den USA, in Problemvierteln wie Brownsville oder Bedford Stuyvesant in Brooklyn, zählt nicht viel. Die Stücke, die D.R.E.A.M. Ring jetzt zeigen, sind entstanden kurz nachdem der asthmakranke 43-jährige Afroamerikaner Eric Garner in Brooklyn starb, unbewaffnet, im Klammergriff eines Polizisten, immer wieder „I can’t breath“ rufend.

Die meisten Polizeiübergriffe verschwinden nach ein paar Tagen aus den Medien, so Peter Sellers. Diese Geschichte blieb. Vier Wochen später wurde Michael Brown erschossen. Man konnte die Empörung darüber im ganzen Land spüren. Und gerade da hat Sellers mit FLEXN an diesem Stück gearbeitet.

Natürlich sind diese Erfahrungen eingeflossen in ihren Tanz. FLEXN besteht aus verschiedenen Komponenten: bone breaking, Gleiten, Pausieren, wiederholen, wieder zusammenbringen, wie Regisseur Peter Sellars erläutert.

Jede dieser Tanzbewegungen zeige, wie man als Afroamerikaner überleben könne. Man müsse die Situation stets beherrschen. Man müsse geschmeidig sein. Knochenbrechen bedeutet, jeden Knochen in seinem Körper zu brechen und sie wieder zusammen zu setzen, um aus seinem zerbrochenen Ich etwas Neues zu machen.

Der Einsatz der Tänzer von D.R.E.A.M. Ring ist atemberaubend. Sie tanzen ihr Leben und sie leben ihren Tanz. D.R.E.A.M heißt nicht nur Traum, es ist auch eine Abkürzung für: Dance rules everything around me. Tanz beherrscht alles um mich herum. Diese Leidenschaft, diese Entschiedenheit sind in jeder Bewegung zu spüren – 90 Minuten lang. Ein mitreißender Abend.

Slicc (Derick Murreld) in FLEXN Evolution at Park Avenue Armory. Photo by Stephanie Berger

Jetzt, 40 Jahre nachdem Peter Sellars King Lear mit einem alten Straßenmusiker besetzt hatte, wildert er wieder jenseits der Hochkultur, kommt mit dem Flexing-Pionier und Choreographen Reggie (Regg Roc) Gray und 15 Tänzern aus Brooklyn zu den Ruhrfestspielen mit seinem Projekt FLEXN, das laut New York Times „gleichzeitig Protest, Dance Party und kollektive Autobiographie ist. Ein Aufschrei gegen Rassismus, Polizeigewalt und Willkür in den Gefängnissen.“ FLEXN auf den Ruhrfestspielen ist ab 14. Juni, Bengolea(Chaignaud) und in der Zeche Zollverein am 30.Juni zu sehen.

In ihrer neuen Arbeit ›DFS‹, einer Vertiefung der Themen ihrer vorausgegangenen Arbeit ›Dancehall Polyphony‹, die sie 2015 für das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch kreierten, bringen die Choreographen Cecilia Bengolea und François Chaignaud  am Freitag, 30.6. (Folgevorstellung am Samstag, 1.7.) einen Culture-Clash der besonderen Art auf die Bühne: Aus mittelalterlichen polyphonen Gesängen in Kombination mit dem ›Dancehall‹-Sound des jamaikanischen Ghettos entsteht eine faszinierende Begegnung, wenn dröhnende Bässe und expressive Körpereinlagen auf die synchrone Ordnung von mehrstimmigen A cappella-Gesängen und folkloristischem Bewegungsrepertoire folgen.

 

Comments are closed.