home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Das Eröffnungskonzert der Kronberg Academy 2022

2022, September 29.

Englische Eröffnung – Das Spiel beginnt

Ein architektonisches Klangwunder

Von Petra Kammann

In Kronberg, wo Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt in einem einmaligen Studiengang ausgebildet werden, ist nach fünf Jahren Bauzeit nun mit dem Casals Forum ein europaweit einzigartiger klimaneutraler, akustisch perfekter und ästhetisch gelungener Konzertort entstanden, der ab jetzt mit Musik gefüllt wird. Mit Beginn des Kronberg Festivals am 24. September wurde das Casals Forum in dem etwa 550 Personen fassenden neuen Konzertsaal eröffnet. Namensgeber des Neubaus war der weltberühmte Cellist Pablo Casals (1876-1973), für dessen Werte wie Exzellenz und Mitmenschlichkeit die Kronberg Academy steht. Zum Festival-Auftakt nahmen uns das Chamber Orchestra of Europe, Sir András Schiff und Solisten mit auf ihre Reise von England nach Deutschland und von Deutschland nach England mit Musik von John Dowland und Benjamin Britten, Joseph Haydn und… Johann Sebastian Bach. Außerdem waren etliche prominente Musikerinnen und Musiker gekommen.

International sowohl als Solist, als auch mit großen Orchestern unterwegs, trat Sir András Schiff hier als Dirigent des berühmten European Chamber Orchestra auf, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Überreiches Programm beim Kronberg-Festival im September 2022

2022, Juni 25.

Das neue Casals-Forum mit all’ seinen vielfältigen Möglichkeiten

Von Uwe Kammann

Möglichst morgen möge es losgehen: Wer je schon einen Blick in den fast fertiggestellten Kammermusik-Saal des Casals Forums geworfen hat, wird es nicht abwarten können, hier die ersten Töne eines Konzerts erklingen zu hören. So einladend, so vielversprechend sind die geschwungenen Wände mit ihren Eichen-Paneelen und den umlaufenden Glaswänden, so verlockend schweben die Schallsegel über der Bühne, dass schon jetzt nur noch ein Gedanke herrscht: Das wird ein klingendes Wunder, eine magische Verbindung von Schönheit für die Ohren und das Auge.

Akustikprobe im Casals Forum mit dem Chamber Orchestra of Europe und dem französischen Oboisten und Dirigenten François Leleux; Foto: Andreas Malkmus/Kronberg Academy Stiftung

Weiterlesen

Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ im Klimawandel – Harald Lesch und das Merlin Ensemble in Kronberg

2021, November 13.

Bedrohlich, lehrreich und unterhaltsam zwischen Erde und Orbit

Von Petra Kammann

Harald Lesch und Antonio Vivaldi nahmen uns in der Kronberger Stadthalle mit auf eine musikalische und wissenschaftliche Zeitreise, beginnend mit der Entstehung der Erde und ihrer Jahreszeiten bis hin zum gegenwärtigen Klimawandel. Das exzellente Wiener Merlin Ensemble setzt diese Reise in der Kronberg Academy um. Vom Orbit aus betrachtete der Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch die dramatischen Veränderungen der Erde und unseres Klimas bis hin zur drohenden Apokalypse, und dies gespickt mit kleinen Seitenhieben auf die Tagespolitik.

Das Merlin Ensemble mit Harald Lesch am Pult als „Erzähler“ des Klimawandels; Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Kammermusik der Solist*innen der Kronberg Academy in der Alten Oper

2020, Oktober 12.

Ein Zusammenspiel: Allein und Miteinander

Eine Veranstaltung der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit der Kronberg Academy

Von Petra Kammann

Kleine Besetzung im Großen Saal: Drei Dozenten und Alumni der Kronberg Academy (Vilde Frang, Violine, Nils Mönkemeyer, Viola, Claudio Bohórquez, Violoncello) und fünf Studenten (Joninan Ilias Kadesha, Violine, Seiji Okamoto, Violine, Karolina Errera, Viola) der Kronberg sowie der Pianist Michail Lifits, spielten ungewöhnlich ausdrucksvoll Kammermusik von Johannes Brahms, Antonín Dvořák, Felix Mendelssohn Bartholdy, Dmitri Shostakovich und Hugo Wolf im Großen Saal der Alten Oper.

Ein Konzert von Studenten und Alumni der Kronberg Academy in der Alten OperFrankfurt ; v.l.n.r.: Joninan Ilias Kadesha, Seiji Okamoto, Karolina Errera, Julia Hagen (Violoncello), Michail Lifits (Piano), Foto: © Lutz Sternstein /Kronberg Academy

Weiterlesen

Dreimal Musik: im Friedrich-von-Thiersch-Saal, in der Alten Oper, im HR-Sendesaal

2018, Oktober 29.

Das Auge hört mit

Von Uwe Kammann

Der prächtige Friedrich-von-Thiersch-Saal in Wiesbaden zum Jubiläum der Kronberg Academy

Klassische Musik in der Krise? Das konstatieren manche Auguren. Wiederum andere bezweifeln das, sehen auch Wandel und Frische im Publikum. Was auf jeden Fall stimmt: An schönen Konzertsälen mangelt es nicht, es gibt sogar einen richtigen Boom bei Neubauten. Spektakulär bei der Elbphilharmonie, voll raffinierter Eleganz beim Pierre-Boulez-Saal in Berlin, in harmonischer Verbindung mit einer alten Kirche in Bochum, in München großzügig bei gleich zwei Vorhaben: dem Komplettumbau des Gasteig und einem Neubau auf einem alten Industriegelände. Auch die RheinMain-Region wird verwöhnt werden: mit dem Bau eines Kammermusiksaals in Kronberg, der zentraler Teil des Casals-Forums wird – was wiederum die Arbeit der sehr erfolgreichen Kronberg Academy weiter beflügeln wird.

Weiterlesen

Ein Fest für die Musik und das Miteinander – 25 Jahre Kronberg Academy

2018, Oktober 24.

In Kronberg spielt die Musik und in Wiesbaden wurde mit der „musikalischen Familie“ gefeiert

Von Petra Kammann

S.D.G. – Soli Deo gloria  „Gott allein die Ehre“. Mit dieser Signatur unterzeichnete Johann Sebastian Bach viele seiner Werke… Mit Bachs Konzert d-moll für 2 Violinen, Streicher und Bc sowie den Solisten Vilde Frang und Christian Tetzlaff begann daher auch voller Schwung und vor den Reden das Jubiläumskonzert zur 25-Jahrfeier der Kronberg Academy im prächtigen Wiesbadener Friedrich-von-Thiersch-Saal. Es folgten Tchaikosvkys Nocturne, Alfred Schnittkes „Konzert zu Dritt für Violine, Viola, Violoncello und Kammerorchester“, Franz Schuberts „Polonaise für Violine und Orchester“ und nicht zuletzt Mozarts „Jupiter-Sinfonie“…

Lebendig und überzeugend: das Konzert zum 25. Jubiläum der Kronberg Academy am 22.10.2018 mit dem Chamber Orchestra of Europe und mit den mit Kronberg verbundenen Solisten, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

25 Jahre – Kronberg Academy. Ein Interview mit dem Gründer Raimund Trenkler

2018, Oktober 11.

Musik – ein sich ständig erneuerndes Erfrischungsbad

Petra Kammann traf Raimund Trenkler, den Vorstandsvorsitzenden der Kronberg Academy, während der diesjährigen Cellomeisterkurse für FeuilletonFrankfurt zum Gespräch in Kronberg.

Raimund Trenkler, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Kronberg Academy; Alle Fotos: Petra Kammann

Petra Kammann: Gerade (23. bis 30. September 2018) laufen die Cello Meisterkurse & Konzerte. Aus allen Räumen tönt Cellomusik. Cellisten aus allen Teilen der Welt sind eigens nach Kronberg angereist, um auf höchstem Niveau miteinander zu musizieren. Ist das nicht ein wunderbares Erlebnis im 25. Jahr? Oder bedeutet das für Sie gerade vor allem Stress?

Stadthalle Kronberg, der zentrale Veranstaltungsort der Cello Meisterkurse & Konzerte 2018

Raimund Trenkler: Ich fühle mich hier in der Welt-Cello-Familie einfach zu Hause. Da ich selbst Cellist bin, ist das ein schönes Gefühl, die Generationskette wachsen zu sehen und selbst Teil dieser Generationskette zu sein.

Weiterlesen

25 Jahre Kronberg Academy

2018, April 13.

Musik führt in die Stadt

Dozenten und Studierende der Kronberg Academy auf dem Notenband „Musik führt in die Stadt“ am 12. April 2013 (Foto: Kronberg Academy)

Die Kronberg Academy ist eine europaweit einzigartige Kulturinstitution zur Ausbildung und Förderung junger, höchstbegabter Musiker der Instrumente Violine, Viola und Violoncello. Zu den Lehrenden gehören renommierte Musiker wie Ana Chumachenco, Christian Tetzlaff, Tabea Zimmermann und Frans Helmerson.

Weiterlesen

Frankfurt 2017 – Eine Rückblende

2017, Dezember 30.

Ein Jahresreigen und Frankfurts beständiger Auf- und Umbau

Ein kleiner Rückblick auf das Jahr 2017 zeigt, wie vielfältig die kulturelle Szene in Frankfurt / RheinMain einst war und wie sehr sie heute immer noch in Bewegung ist. Typisch für die freie Bürgerstadt, in der die deutschen Kaiser gewählt wurden und viel später dann die erste deutsche Demokratie in der Paulskirche grundgelegt wurde. Die traditionelle Messe- und Geldstadt, die sich als Drehscheibe für Königsbesuche und den Fernhandel empfahl, zeichnete sich daher immer schon durch ihre Internationalität aus und das schon ganz ohne Flughafen.

Text und Fotos: Petra Kammann

                     

Fenster auf die Geschichte im frisch eröffneten Historischen Museum und diskret-pfiffiger Hinweis auf die Magritte-Ausstellung 2017 in der Schirn

Weiterlesen

Spatenstich für das Casals Forum in Kronberg

2017, Oktober 2.

Auch Großes fängt mal klein an…

25 Jahre nach ihrer Gründung wird in Kronberg für die Kronberg Academy in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs ein besonderes Haus gebaut: das nach dem katalanischen Cellisten benannten Casals Forum – ein Konzertsaal mit erstklassiger Akustik und Ausstattung sowie ein angegliedertes Studien- und Verwaltungszentrum. Der Spatenstich fand am 1. Oktober 2017 in heiterster Stimmung statt.

Impressionen von Uwe Kammann

↑ Nun kann es losgehen: im künftigen Casals Forum werden die internationalen Nachwuchs-Topp-Musiker bald ein eigenes Dach über dem Kopf bekommen

↓ Mit vereinten Kräften legen Musiker, Lehrende der Kronberg Academy, Politiker und Sponsoren den Grund für das Casals Forum 

← Marta Casals-Istomin und Sir András Schiff, Künstlerischer Beirat der Kronberg Academy, sind voller Optimismus

Da war keine Steigerung mehr möglich: „Weltspitze“, „Weltklasse“ – diese Eigenschaften attestierte der hessische Kunst- und Wissenschaftsminister Boris Rhein der Kronberg Academy. Und fast im selben Atemzug auch dem Architektenbüro Staab aus Berlin. Das, wie es ja in einem hochklassigen Wettbewerb entschieden wurde, das Casals Forum in Kronberg bauen wird, als Ort des Musik-Machens und des Musik-Lernens, wie es Rhein auf eine kurze Formel brachte. Wobei natürlich auch dazugehört: des Musik-Hörens, in einem schon der Papierform nach beschwingten Saal.

Weiterlesen