home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Satire & Un-Sinn

Hans Traxlers grandiose Schau zum Neunzigstem im Caricatura Museum

2019, Juni 6.

Cartoonist der Weltklasse begeistert mit schönster Schau

Von Hans-Bernd Heier

Der auch international bekannte Karikaturist Hans Traxler feierte am 21. Mai  seinen 90. Geburtstag. Das Caricatura Museum Frankfurt – Museum für Komische Kunst gratuliert dem als einen seiner „Hausgötter“ verehrten Künstler mit einer ebenso so kurzweiligen wie amüsanten Werkschau. Es sei, wie Leiter Achim Frenz schwärmt, „die schönste Schau im schönsten Museum der Welt“.

„So gut wie Sie möchte ich‘s auch mal haben!“; © Hans Traxler

Weiterlesen

Eröffnet mit den bairischen „Wellbappn“: die Ausstellung „Hans Traxler: zum Neunzigsten“ im Caricatura Museum

2019, Mai 27.

Aufgespielt: Rotzfreche Well-Ness für Hans Traxler 

Die Ausstellung „Hans Traxler“ im Caricatura Museum Frankfurt wurde offiziell am Sonntag, 26. Mai, mit einer Matinee eröffnet, wie es sich für Satiriker aller Art gehört, mit einem kritischen Blick auf die nicht immer nur spaßige Gegenwart mit den bairischen „Wellbappn“ und einer Laudatio von Thomas Gsella, Titanic-Ex-Chefredakteur. Stimmung in das prallvolle Leinwandhaus brachte vor allem die Musik der außergewöhnlichen Multi-Instrumentalisten: „Wellbappn“, „Das hat nix mit Pappe zu tun – gemeint ist die Bappn, also das Mundwerk“. Da kriegten alle ihr Fett weg: die Korrekten und die Unkorrekten, nicht zuletzt die Frankfurter und die Europäer… Alles schön volksmusikalisch verpackt und in bairischen Reimen von Hans Well, dem intellektuellen Kopf der „Biermösl Blosn“.

Die „Wellbappn“: Jonas Well, Hans Well und Sarah Well sangen, dichteten und spielten mit wechselnden Instrumenten auf für Hans Traxler

Weiterlesen

Binding-Kulturpreis für den Tigerpalast „Wir sind da angekommen, wo wir wollten – in Frankfurt“

2018, Oktober 19.

Liberté, Égalité, Varieté

von Renate Feyerbacher

Was für eine stimmungsvolle, fröhliche und doch nachdenkliche Binding-Kulturpreisverleihung, die zum 23. Mal im Frankfurter Römer stattfand ! Ausgezeichnet wurde der Tigerpalast, das Internationale Varieté Theater, das am 30. September 1988 seine Eröffnung feierte und nun sein 30jähriges Jubiläum. Stolz wird erwähnt, dass es einzige nicht subventionierte Theater in der Mainmetropole ist. „Sie haben 23 Jahre gebraucht bis sie zu dieser Entscheidung kamen“, frotzelt Johnny Klinke in seiner Dankesrede.

Johnny Klinke und Margareta Dillinger, Alle Fotos: Renate Feyerbacher

Weiterlesen

Medienpreis der Steuben-Schurz-Gesellschaft (SSG) an Gayle Tufts

2018, September 28.

Brückenbauerin zwischen Deutschland und den USA

„Wir müssen Wunder in unserem Alltag haben“

von Renate Feyerbacher

„Ich fang an zu heulen, bin verklemmt jetzt, fühle mich sehr geehrt“, das sagt Gayle Tufts sichtlich berührt am 13. September bei der Medienpreisverleihung der Steuben Schurz Gesellschaft in den Räumen des Privatbankiers Hauck & Auffhäuser. Die Freude darüber, dass die SSG sie erwählt hat, ist echt…

Gayle Tufts

Weiterlesen

Lesenswertes „Lob des Fußballs“ zur Weltmeisterschaft 2018

2018, Juni 25.

Flug und Fall, leicht und schwer

Ein besonderes Buch zur Fußball WM

von Uwe Kammann

Magistral. Magisch. Phänomenal. Da war er wieder am Samstagabend – einer jener Momente, wie ihn nur der Fussball schenken kann. Zwei, drei Sekunden nur, in denen sich alles verdichtete, was sonst nur ins halbe Leben passt. Ein Schuss – „kroosartig“ die Schlagzeilen-Lesart an vielen Stellen –, der die Grenze zwischen Hölle und Himmel aufhob, der den Raum zwischen Absturz und Aufstieg markierte, zwischen schmachvollem Scheitern und glanzvollem Aufstieg, zwischen Tränen bitterer Enttäuschung Tränen des höchsten Glücks. Ein Stadion bebte, und das mediale Drumherum nicht weniger.

Zeichnung: @Philip Waechter

Weiterlesen

Mein Freund Robert Gernhardt – Eine Laudatio von Pit Knorr 

2017, Dezember 16.

Komik ist ein Genre

Gleich ob, „Das Ungeheuer von Well Ness“ oder „Erna, der Baum nadelt!“ Das Trio Pit Knorr, Bernd Eilert und Robert Gernhardt der „Neuen Frankfurter Schule“ hat so manch Komisches miteinander ausgeheckt. Das langjährige Autorenteam war an der Gründung der Satirezeitschrift „Titanic“ beteiligt und schrieb unter dem Kürzel GEK-Gruppe Texte und Drehbücher für den Komiker Otto Waalkes. Pit Knorr hielt die Eröffnungsrede für die Ausstellung „Robert Gernhardt“ im Frankfurter Caricatura-Museum. Er sprach als Kollege, Kenner und als echter Freund Robert Gernhardts. 

Pit Knorr zur Eröffnung der Ausstellung komischer Zeichnungen von Robert Gernhardt am 14. Dezember 2017 im Caricatura-Museum Frankfurt

Weiterlesen

„BeCK“ im caricatura museum frankfurt

2016, Mai 7.

Bitte ein BeCK

Petra Kammann hat sich die Ausstellung des Cartoonisten BeCK im caricatura museum frankfurt (verlängert bis 19. Juni 2016) angesehen

04_BeCK_(c)Yvonne Kuschel

BeCK. Foto © Yvonne Kuschel

Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche… Das Elch-Bonmot W. Bernsteins als Wappentier der „Neuen Frankfurter Schule“ spielt als Emblem auch eine Rolle in der neuen Ausstellung des Leipziger Cartoonisten im caricatura museum frankfurt. Die Metropole am Main gilt dank dieses in der Republik so besonderen Karikaturenmuseums mit der Ahnengalerie der Neuen Frankfurter Schule um Robert Gernhardt, F. K. Waechter, Hans Traxler, Chlodwig Poth & Co. als „heimliche Hauptstadt“ des gezeichneten Humors.

Nun präsentiert es bis zum 19. Juni 2016 eine große  Werkschau mit an die 400 Arbeiten aus den vergangenen 15 Jahren des Leipziger Cartoonisten BeCK,  der konsequent seinen Vornamen Detlef weglässt und der als bekennender Sachse, Freigeist und Kosmopolit gilt. Mit seinem Zeichenstift nimmt er absurde, ganz alltägliche Geschichten, Lust und Leid der Technik, Politisches oder Soziales aufs Korn, denn er will sich nicht auf ein Themengebiet festlegen. Und dem Schatten des großen Elchs stellt sich der kleine Hase wehrhaft auf dem Plakatmotiv. Denn das Kleintier weiß, wie im Humor der Hase läuft und piekst. Und das Publikum dankt es ihm. Es ist herrlich, in einem Museum zu erleben, dass derart in jeder Ecke einer schmunzelt, kichert oder lacht. Weiterlesen

Museum für Komische Kunst zeigt Cartoons von Gerhard Glück

2015, Mai 5.

Glücksmomente im caricatura

Von Hans-Bernd Heier

Anlässlich seines 70sten Geburtstags hat Kassel Gerhard Glück im letzten Jahr mit zwei Sonderausstellungen geehrt. „Das Museum für Komische Kunst durfte aus den beiden Ausstellungen das Beste für Frankfurt auswählen und kann die Arbeiten nun im allerschönsten Museum der Welt zeigen“, freut sich Achim Frenz, Leiter des caricatura museums frankfurt. Eigens für die unterhaltsame Schau im ehemaligen Leinwandhaus hat Glück ein farbiges Gemälde gefertigt, das den offensichtlich verdutzten Künstler am Museumsufer sitzend an einem Tisch mit einem Apfelweinglas und Bembel zeigt, umringt von einer fröhlichen asiatischen Reisegruppe. Im Hintergrund sind der Frankfurter Dom und der Eiserne Steg zu sehen. Dabei gehen dem von der unerwarteten Begegnung Überrumpelten die viel zitierten Zeilen des Frankfurt-Gedichts des bekannten Mundartdichters Friedrich Stoltze durch den Kopf:

G1

„Un es will mer net in de Kopp enei, wie kann nor e Mensch net von Frankfort sei!“, Copyright © Gerhard Glück; Foto: Hans-Bernd Heier

Das caricatura museum hat unter dem Titel „Glück im Museum. Cartoons von Gerhard Glück“ insgesamt rund 240 Cartoons versammelt, die ab den 1980er Jahren entstanden sind. Besucher der kurzweiligen Schau, die das Werk des Meisters der komischen Kunst umfassend zeigt, können sich an seinen humorvollen Cartoons erfreuen. Es sind subtile, kunstvolle Darstellungen, meist in leuchtender Farbigkeit in Tempera oder Acryl auf Karton ausgeführt. „Es sind Glücksmomente – jedes Bild für sich“, schwärmt Frenz. Bei der Hängung hat er weitgehend auf eine chronologische und thematische Gliederung verzichtet. Nur im ersten Stock bildet die „Welt der Kunst“ einen Themenschwerpunkt. Ansonsten hat Frenz die Arbeiten „vornehmlich nach Schönheit“ zusammengestellt Weiterlesen

Sonnenfinsternis

2015, März 20.

Vorsicht Sonnenfinsternis!

Innere Führungs-Kettenreaktion von und mit dem unvergessenen Kabarettisten Wolfgang Neuss
(Quelle: Youtube.de/RBB Berlin)

 

Alltägliche und seltsame Geschichten und Begebenheiten (23)

2015, Januar 4.

Zweifel an der Eifel
von Otto Schielie

(mit freundlicher Genehmigung der Chefredaktion und Verlagsleitung von “Plözin – Die tapfere kleine Zeitschrift”, Text © -habust- )

Es heißt ja nun immer, die Eifel wäre ein Vulkangebirge, und da wäre es ganz toll, weil die kreisrunden, unendlich tiefen Maare uns wie beseelte Augen der Erdgeschichte anblickten und uns vor dieselben führten, daß und warum der Mensch nur ein Staubkorn im Toben der Elemente sei. Nur ein lächerliches winziges Staubkorn, verstehste? Ein Wisch und – schwupps – ist es weg. Oder mit dem Staubsauger. Oder mit dem Mop. Oder mit Swiffer, was ja auch nicht schlecht ist.

Jedenfalls die Eifel. Die wäre so eine ganz wunderfeine Naturlandschaft, an der sich so manches dahergelaufene Mittelgebirge ein Beispiel nehmen könnte. Weiterlesen