Alle Artikel zu Kunstorte
2022, Dezember 6.
Eine Schatzkiste voller Trouvaillen
Von Petra Kammann
Nach 1900 veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von schreibenden Frauen überall auf der Welt grundlegend. Sie eroberten sich gedankliche Freiräume, brachten weibliches Denken und Fühlen in die Literatur ein und schufen große Erzählkunst. Ihnen widmet die Literaturredakteurin und FAZ-Feuilleton-Chefin Sandra Kegel den von ihr herausgegebenen Band „Prosaische Passionen“ mit insgesamt 101 Erzählungen von Else Lasker-Schüler, Djuna Barnes, Marina Zwetajewa und etlichen anderen Autorinnen aus aller Frauen Länder. Eine Art Gegenkanon zur bisherigen männlichen Autoren-Dominanz.

Frankfurter Premiere in der Historischen Villa Metzler mit Sandra Kegel, Herausgeberin von „Prosaische Passionen“, einem Gespräch mit dem Literaturkritiker Christian Metz und einer Lesung von Birgitta Assheuer, Foto: Alexander Englert
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für Weibliches Weltpanorama der literarischen Moderne
2022, September 29.
Englische Eröffnung – Das Spiel beginnt
Ein architektonisches Klangwunder
Von Petra Kammann
In Kronberg, wo Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt in einem einmaligen Studiengang ausgebildet werden, ist nach fünf Jahren Bauzeit nun mit dem Casals Forum ein europaweit einzigartiger klimaneutraler, akustisch perfekter und ästhetisch gelungener Konzertort entstanden, der ab jetzt mit Musik gefüllt wird. Mit Beginn des Kronberg Festivals am 24. September wurde das Casals Forum in dem etwa 550 Personen fassenden neuen Konzertsaal eröffnet. Namensgeber des Neubaus war der weltberühmte Cellist Pablo Casals (1876-1973), für dessen Werte wie Exzellenz und Mitmenschlichkeit die Kronberg Academy steht. Zum Festival-Auftakt nahmen uns das Chamber Orchestra of Europe, Sir András Schiff und Solisten mit auf ihre Reise von England nach Deutschland und von Deutschland nach England mit Musik von John Dowland und Benjamin Britten, Joseph Haydn und… Johann Sebastian Bach. Außerdem waren etliche prominente Musikerinnen und Musiker gekommen.

International sowohl als Solist, als auch mit großen Orchestern unterwegs, trat Sir András Schiff hier als Dirigent des berühmten European Chamber Orchestra auf, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Design, Kultur regional / Rhein Main, Kunstorte, Kunstszene überregional, Musik | Kommentare deaktiviert für Das Eröffnungskonzert der Kronberg Academy 2022
2022, September 13.
Spuren von Licht und Schatten – „dass ich eins und doppelt bin…“
Von Petra Kammann
Sein kurz nach der Wende erschienenes großartig schonungsloses „Buch der Erinnerung“ (1991) machte den ungarischen Schriftsteller Péter Nádas bei uns schlagartig bekannt. Dabei war er auch schon damals ein mindestens ebenso bemerkenswerter Fotograf. Seine frühen diskret- anteilnehmenden Schwarz-Weiß-Fotografien sind jetzt unter dem Titel „Etwas Licht“ in der Ausstellungshalle Schulstr. 1 A zu sehen, wo Peter Sillem mit seiner Galerie derzeit zu Gast ist. Auf diesen atmosphärischen Fotos hat Nadás fast beiläufig den unspektakulären Alltag in ungarischen Dörfern, in Budapest und Berlin festgehalten. Aktuelle farbige Fotos, seine „Nachtbilder, Stilleben“, stellt Peter Sillem parallel dazu in seiner „Kerngalerie“ in der Dreieichstraße in Sachsenhausen aus. Anschauen sollte man beide Ausstellungen, sie spiegeln die zwei Seiten einer Medaille, die des Künstlers, die der Spannung zwischen Dunkelheit und Licht sowie die der Entwicklung des fotografischen Mediums.

Péter Nádas: Önarckép rolleiflex-Szel /Selbstbildnis mit einer Rolleiflex, 1963. Silbergelatineabzug, 23,9 x 18,4 cm
Weiterlesen
Autoren, Buch und Literatur, Fotografie · Video · Film, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene überregional | Kommentare deaktiviert für Zum Saisonstart der Frankfurter Galerien 2022: Péter Nádas. Ein Künstler, zwei Begabungen und zwei Ausstellungen
2022, August 23.
Hybride Form, die lebend sich entwickelt…
Von Petra Kammann
Austausch nach der Pandemie tut not. Die Idee zu dem Kooperationsprojekt der Ausstellung „NATURE ON OFF“ des Künstlervereins EULENGASSE mit dem Bureau d’Art et de Recherche Roubaix (FR) sowie das Netzwerk der Künstler und Künstlerinnen waren entstanden durch die Begegnungen auf der digitalen Plattform der Independent Art Fair Athen sowie auf der Supermarket – Stockholm Independent Art Fair in Schweden. Künstlerische Arbeiten zwischen Science fiction, degenerierter Natur und organischer Archaik, verbunden mit einem Artist Talk in Frankfurt.

Gegensätzliche Dimensionen: Die skulpturale, anderthalbmeterhohe Arbeit des Künstlerduos Julie Villard und Simon Brossard Megamix Delight II, 2019 aus Resin, Metall, bemaltem Polyurethane Plastik sowie die am unteren Rande versteckten Blumen von Régis Perray und Arbeit „After Frize, Be“von Guillaume Krick, Foto: Courtesy Guillaume Krick
Weiterlesen
Atelierhäuser und freie Szene, Bildende Künste, Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Malerei, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für „Nature On Off“- Eine Ausstellung in der EULENGASSE in Zusammenarbeit mit dem Bureau d’Art et de Recherche Roubaix
2022, Juni 17.
Die documenta fifteen und die Kunst von morgen
Für 100 Tage hinterfragt ab Samstag, den 18. Juni, die 15. Ausgabe der Weltkunstausstellung documenta in Kassel den Kunstbegriff. Von Beginn an hat sie den Anspruch, die Ausstellung der Kunst von heute und damit für morgen zu sein. Das Kuratorenkollektiv ruangrupa der documenta fifteen begreift „Kunst als Prozess von Teilhabe, gesellschaftlichem Diskurs und gemeinschaftlichem Austausch von Ideen, Wissen und Können.“

Mitglieder des Künstlerischen Teams und ruangrupa vor dem ruruHaus, v.l.n.r. Lara Khaldi, Iswanto Hartono, Gertrude Flentge, Mirwan Andan, Frederikke Hansen, Julia Sarisetiati, Reza Afisina, Ajeng Nurul Aini, Ade Darmawan, Indra Ameng, Kassel, 2021, Foto: Nicolas Wefers
Weiterlesen
Bildende Künste, Fotografie · Video · Film, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene überregional | Kommentare deaktiviert für Die Kunstwelt zu Gast in Hessen: documenta fifteen öffnet
2022, Mai 23.
UNGESEHENES
von Petra Kammann
Eine bemerkenswerte Ausstellung in der Schirn widmet sich einem wenig erforschten Thema anhand von vierzehn Biografien von Künstlerinnen und Künstlern in der Nazi-Zeit und deren künstlerischer Praxis. Sie bezeugt damit, dass nicht allein Apathie, Stillstand und Aussichtlosigkeit die künstlerische Arbeit in dieser Zeit bestimmten. Es gab durchaus unterschiedliche Strategien und Handlungsspielräume derer, die keine Nähe zum Regime suchten oder fanden. Manche von ihnen zogen sich auf das eigene Werk zurück, andere beschäftigten sich mit existenziellen Themen. Die Ausstellung ist nur noch wenige Tage in der Schirn zu sehen. Eine Gelegenheit, vorgefasste Urteile zu überprüfen und sich von der künstlerischen Qualität etlicher solcher Werke überzeugen zu lassen.

Blick in die Ausstellung; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Bildende Künste, Bildung · Pisa von innen, Fotografie · Video · Film, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte | Kommentare deaktiviert für „KUNST FÜR KEINEN. 1933–1945“ in der Schirn
2022, Mai 1.
Eric Gauthier, Leiter der gleichnamigen Tanzkompanie am Stuttgarter Theaterhaus, zeigt Schwanensee im Schauspiel Köln. Doch es ist nicht Tschaikowskis Ballett in der Version von Marius Petipa, die Sage von der in einen Schwan verzauberten Prinzessin Odette, wie sie die großen Ballettkompanien tanzen. Tanz. köln hatte ins Kölner Schauspielhaus eingeladen. Gauthier wiederum hatte vier Choreografen, Cayetano Soto, Marie Chouinard, Marco Goecke und Hofesh Shechter eingeladen, ihre Version des Ballettklassikers zu zeigen: Swan Lakes (im Plural). Ein Beitrag von Simone Hamm

Swan Lakes. Eine Produktion von Theaterhaus Stuttgart, Mit Uraufführungen von Marie Chouinard, Marco Goecke, Hofesh Shechter, Cayetano Soto, Künstlerischer Leiter: Eric Gauthier, Foto: Jeanette Bak
Weiterlesen
Kunstorte, Musik, Theater | Kommentare deaktiviert für Swan Lakes von Gauthier Dance oder was man aus „Schwanensee“ alles machen kann
2022, Februar 24.
Ergreifende Lebensgeschichte des Kunst-Stars und großen Provokateurs
Von Hans-Bernd Heier
Im April 2011 wird Ai Weiwei wegen Bedrohung der nationalen Sicherheit auf Beijings Flughafen verhaftet und 81 Tage ohne Rechtsbeistand verhört. Anschließend wird er für vier Jahre unter Hausarrest gestellt. Sein Vater Ai Qing, einer der berühmtesten chinesischen Dichter, hat ein ähnliches Schicksal und zermürbende Willkür des chinesischen Regimes erleben müssen. Er wurde zu einem tief gedemütigten Opfer der von Mao initiierten Kampagne gegen Rechtsabweichler und in Verbannung geschickt. Während Ai Weiweis unfreiwilliger Isolation kam ihm die Idee für dieses Buch, sein Lab und das und seines Vaters zu erzählen und die Erinnerungen für seinen Sohn Ai Lao, der gerade zwei Jahre geworden war, festzuhalten. In „1000 Jahre Freud und Leid – Erinnerungen“ schildert Ai Weiwei fesselnd und sachlich die berührende Familiengeschichte in dem autoritären China sowie seinen außerordentlichen künstlerischen Werdegang.

Ai Weiwei in Frankfurt 2019, Foto: Petra Kammann Weiterlesen
Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstorte, Malerei, Skulptur | Kommentare deaktiviert für Ai Weiwei: „1000 Jahre Freud und Leid“
2022, Februar 12.
Ein einzigartiger Sinn-Arbeiter
Von Uwe Kammann
Ein Tausendsassa? Nein, völlig falsch. Ein Zehntausendsassa, wenn nicht noch mehr. Alexander Kluge ist ein Intellektueller mit einer unglaublichen Anzahl von Facetten, egal in welcher seiner vielen Rollen: zu denen die des Autors, Filmemachers, Fernsehproduzenten, Medienpolitikers und Universaltheoretikers gehören. Immer zusammengefasst unter einem Obertitel: dem des Erzählers. Mit Frankfurt war und ist dieser in München lebende Großmeister aller Sinn-Arbeit in vielem verbunden, man denke nur an den frühen Film „Die Patriotin“ (1979), der das Westend als Spekulationssopfer zeigt, oder seine große Poetik-Vorlesung (2012) an der Goethe-Universität. Und man muss unbedingt die grundkritische Frankfurter Schule nennen, ein A und O seiner Denkwelt. Jetzt, am 14. Februar, wird Alexander Kluge 90 Jahre alt. Und wirkt jung wie eh und je. Ein einmaliges Phänomen in der Kulturgeschichte der Bundesrepublik.

Alexander Kluge, Filmemacher, Fernsehproduzent, Schriftsteller, Drehbuchautor, Philosoph und Rechtsanwalt; Foto: Petra Kammann Weiterlesen
Autoren, Film, Hörbücher, KultTouren, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene überregional, Musik, Oper | Kommentare deaktiviert für Alexander Kluge: Der „Teilchenbeschleuniger“ des Kulturuniversums wird 90
2021, November 26.
Ai Weiwei stellte seine Erinnerungen „1000 Jahre Freud und Leid“ (Penguin) im Gespräch mit Daniel Kehlmann am Berliner Ensemble vor. Darin erzählt er vor allem seine persönliche Geschichte. Weltweit ist das Buch in 14 Sprachen erschienen. Veit Schubert las Auschnitte daraus.
von Simone Hamm
„1000 Jahre Freud und Leid“ – dieser Titel ist eine Zeile aus einem Gedicht von Ai Qing, Ai Weiweis Vater. Seinem Vater, dem Lyriker Ai Qing und seinem Sohn Lao gibt widmet der Künstler viele Seiten.

Ai Weiwei 2019 in Frankfurt; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Bildende Künste, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene überregional | Kommentare deaktiviert für 1000 Jahre Freud und Leid. Erinnerungen des chinesischen Künstlers Ai Weiwei