Alle Artikel zu Darstellende Künste
2021, Januar 19.
Elf Künstlerinnen und Künstler wurden am 21. November mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2020 ausgezeichnet. Die 15. Verleihung war pandemiebedingt digital vorproduziert worden. Das Staatstheater Hannover, Ort der diesjährigen verhinderten Gala, hatte diese Arbeit übernommen. „Der FAUST on tour“ – so der Titel der Dokumentation, die zu den ausgezeichneten KünstlerInnen reiste –, wurde in ZDF/3sat gezeigt. Zum Teil kamen sehr ausführlich Ausgezeichnete zu Wort. Zwei Auszeichnungen sind mit Hessen verbunden.
Von Renate Feyerbacher

Hessisches Staatsballett, Foto:Bettina Stöss / Staatstheater Wiesbaden
Weiterlesen
Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Performance, Tanz | Kommentare deaktiviert für Dichte emotionale Atmosphäre beim „Faust on Tour“
2021, Januar 16.
DER MANN IST DAS MEDIUM – FACETTEN EINER IKONE

Eines der so einprägsamen wie humorvollen Beuys-Motti: „Ich ernähre mich durch Kraftvergeudung“; Foto: ©Klaus Staeck und Gerhard Steidl
Joseph Beuys, der Zeichner, Bildhauer, Aktions- und Installationskünstler, von 1961–1972 Lehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie und politischer Aktivist für die direkte Demokratie, hat wie kaum ein anderer die zeitgenössische Kunstszene beeinflusst. Am 12. Mai 1921 in Krefeld geboren und 1986 in Düsseldorf gestorben, wäre er in diesem Jahr hundert geworden. Sicher ein Grund, sich ausgiebig mit ihm zu beschäftigen. Ein „Beuys-Book“ erinnert an ihn, an seine Aktionen und Auftritte und an seinen Alltag. Petra Kammann hat sich den schwergewichtigen Buch-Block angesehen, in dem Ideenserien und -sequenzen von der AG Staeck und Steidl festgehalten wurden.
Weiterlesen
Bildende Künste, documenta Kassel, Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Reisen, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Malerei, Performance, Skulptur, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Joseph Beuys – Das Leben des Aktionskünstlers in Fotografien im Beuys Book
2020, November 8.
Safe im Museum wie auch im Konzertsaal
Von Petra Kammann
Die erneute Schließung von Kultureinrichtungen bis Ende November ist ein harter Schlag für die Kulturszene. Grund eines Treffens zwischen der Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig, Markus Fein, Intendant und Geschäftsführer der Alten Oper, Jan Gerchow, Direktor Historisches Museum, und Sarah Kortmann, Regisseurin, Schauspielerin und Vorstandsmitglied des Vereins Paradiesvogel sowie Bernd Loebe, Intendant der Oper. Sie nahmen gemeinsam Stellung zur Situation der Frankfurter Kultur im zweiten Lockdown.

Derzeit ein stiller Echoraum – die Alte Oper. Im November gibt es weder Konzerte noch Kongresse, noch Einnahmen; Alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Atelierhäuser und freie Szene, Film, Historisches Museum, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Kunstszene Rhein-Main, Oper, Schauspiel, Tanz | Kommentare deaktiviert für Frankfurter Kultur im Zweiten Lockdown
2020, November 3.
Schillers „Maria Stuart“ und Handkes „Zdenek Adamec“ am Deutschen Theater, „Elektra“ am Berliner Ensemble, Peer Gynt“ an der Schausbühne
von Simone Hamm
Einige Premieren fanden doch noch statt in Berlin – wenige Tage vor dem Lockdown. Anne Lenk inszenierte Schillers „Maria Stuart“ am Deutschen Theater. Einen passenderen Kommentar zu den Covid 19 Hygienmassnahmen hätte man nicht finden können. Die Bühnenbildnerin Judith Oswald hat einen riesigen Setzkasten auf die Bühne gestellt. Die Fächer sind hin zum Publikum geöffnet. In kleinen pinkfarbenen Häschen stehen die Schauspieler, sie können einander nicht sehen. Sie können einander nicht berühren. Ein jeder ist allein.

Maria Stuart von Friedrich Schiller, hier: Franziska Machens, Paul Grill, Enno Trebs
Regie: Anne Lenk, Bühne: Judith Oswald Kostüme, Dramaturgie: David Heiligers, Foto: Arno Declair
Weiterlesen
Kultur und Gesellschaft, Kunstszene überregional, Performance, Schauspiel, Städtereisen | Kommentare deaktiviert für Kurz vor dem 2. Lockdown – Premieren an Berliner Theatern
2020, Oktober 30.
Verführungskraft einer Haushälterin – Mitgefühl im Schmerz
Von Renate Feyerbacher; Fotos: Barbara Aumüller / Oper Frankfurt

Plakat auf der Litfasssäule, Foto: Renate Feyerbacher
Zum 5. Mal, davon zum 4. Mal unter der Intendanz von Bernd Loebe, wurde von den Journalistinnen und – journalisten der Fachzeitschrift Opernwelt das Opernhaus Frankfurt zu gleichen Teilen mit dem Grand Théâtre de Genève zum „Opernhaus des Jahres“ gewählt.
Weiterlesen
Musik, Oper | Kommentare deaktiviert für Premiere an der Oper Frankfurt vor dem erneuten Lockdown – La Serva Padrona / Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi
2020, Oktober 4.
Umdenken, Neudenken, Nachdenken
Die Diskussion um Sanierung/Abriss/Neubau/Rekonstruktion der Theaterdoppelanlage bietet eine große Chance
Von Uwe Kammann

Eine Ikone: Das Düsseldorfer Schauspielhaus von Bernhard Pfau, nun durch den Architekten Christoph Ingenhoven restauriert; Foto: Petra Kammann
Bild eins: In strahlendem Weiß beherrscht das Düsseldorfer Schauspielhaus den noch unfertigen Gustaf-Gründgens-Platz, in kontrastierender Nachbarschaft zur schlanken Hochhausikone der 50er Jahre, dem Dreischeibenhaus, und zum neuen Gegenüber, einer von Christoph Ingenhoven entworfenen, spektakulären Halb-Pyramide, deren Platz-Fassade aus lauter Hainbuchenhecken besteht, in strengen Reihen treppenförmig angeordnet.
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Bildung · Pisa von innen, Deutsches Architekturmuseum (DAM), Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Musik, Oper, Schauspiel, Stadtplanung und Diskussionen, Theater | Kommentare deaktiviert für Zukunft der Städtischen Bühnen: eine Echternacher Springprozession
2020, September 25.
Essenz aus fünf Jahren
Erste Einblicke von Petra Kammann
Die Absolventenausstellung der Städelschule bildet den formalen und künstlerischen Höhepunkt des gesamten Kunststudiums derjenigen, die auf Dauer ihre Existenz als Künstler begründen wollen, denn sie ist oftmals die erste institutionelle Ausstellung der jungen Künstler*innen. Noch im vergangenen Jahr fand die Ausstellung der Abschlussarbeiten der Absolvent*innen der Städelschule im benachbarten Peichl-Bau des Städel Museums statt. In diesem Jahr ist alles anders. Nun sind sie im Portikus zu sehen…

Blick ins Erdgeschoss mit der über allem schwebenden „Glocke“ aus Gummi von Lukas Heerich, Meisterschüler von Tobias Rehberger und Andreas Gursky, unter dem rostfreien Stahlträger. Für Heerich bekommen ikonische Formen eine neue Bedeutung.
Alle Fotos: Petra Kammann
Weiterlesen
Fotografie · Video · Film, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur und Gesellschaft, Kunstorte, Kunstszene Frankfurt/Offenbach, Malerei, Performance, Skulptur, Städelschule | Kommentare deaktiviert für L’Esprit – Absolventenausstellung 2020 der Städelschule im Portikus (1)
2020, September 23.
Peter Cachola Schmal bleibt bis 2027 Direktor des Deutschen Architekturmuseums

Peter Cachola Schmal bei der Diskussion um die neue Kulturmeile; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Biennale Arte Venedig, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Oper, Rheingau, Schauspiel, Stadtplanung und Diskussionen | Kommentare deaktiviert für Herzlichen Glückwunsch, Peter Cachola Schmal!
2020, September 17.
von Simone Hamm
Das schönste Museum in Köln ist das „Kolumba“, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Der Schweizer Architekt und Pritzker-Preisträger Peter Zumthor hat darin die Ruinen der im Zweiten Weltkrieg zerstörten romanischen Kirche St. Kolumbus in seinen Neubau aus Backstein ebenso integriert wie die Kapelle „Madonna in den Trümmern“ (1949) mit Sakramentskapelle (1956), erbaut nach dem Entwurf von Gottfried Böhm. Das Haus steckt voller Überraschungen…

„Dark Red“ – eine eigene Choreographie für das Kolumba von Anne Teresa de Keersmaeker, Foto: Anne von Aerschot
Weiterlesen
Installation · Performance · Objektkunst, Kunstszene überregional, Musik, Städtereisen, Tanz | Kommentare deaktiviert für Anne Teresa de Keersmaeker schafft eine eigene Choreografie für das Kolumba Museum
2020, September 15.
Zischeln in Bochum, Warten in Köln, Schwirren in Düsseldorf
von Simone Hamm

Pierre Bokma als King Lear © JU Bochum
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Darstellende Künste, KultTouren, Kultur und Gesellschaft, Performance, Schauspiel, Tanz | Kommentare deaktiviert für Theater – und Festivalauftakt an Rhein und Ruhr