home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Deutsches Romantik-Museum Frankfurt

Nussknacker und Mausekönig – im Heinrich-Heine-Institut

2017, Dezember 19.

Originale, Skizzen und Vorarbeiten zu E. T. A. Hoffmanns Märchen, historische Bücher aus 200 Jahren und einige Objekte aus der Hoffmann-Zeit

200 Jahre nach Erscheinen des Kunstmärchens „Nussknacker und Mausekönig“ von E.T.A. Hoffmann zeigt das Heinrich-Heine-Institut eine Ausstellung mit den Arbeiten von Sabine Friedrichson, die Hoffmanns Märchen „Nussknacker und Mausekönig“ neu illustriert hat. Friedrichson, besonders bekannt durch ihre Illustrationen von Andersens Märchen, wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. für ihr Gesamtwerk mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Zudem wurde sie in die Ehrenliste des Hans-Christian-Andersen-Preises aufgenommen. Die Journalistin, Übersetzerin, Kinder- und Kochbuchautorin Sybil Gräfin Schönfeldt hat die Geschichte für heutige junge Leser verständlicher gemacht. Und die Kuratorin Inge Sauer, selbst Künstlerin und Kinderbuchspezialistin, arbeitete für die anschauliche Ausstellung mit der großartigen Illustratorin Sabine Friedrichson eng zusammen.

Ein Beitrag von Petra Kammann

↑↓ Hereinspaziert in die imaginäre Welt von E.T.A. Hoffmann. Einige Ausgaben kann man in der Leseecke anschauen

Weiterlesen

Richtfest: Das Deutsche Romantik-Museum hat Boden unter den Füßen und ein Dach überm Kopf

2017, September 11.

Mit Literatur den öffentlichen Raum erobern. Rund um die Baustelle prangt der Appell des romantischen Dichter Novalis 

Zum Richtfest des Deutschen Romantikmuseums versammelte sich am 11. September 2017 im Großen Hirschgraben ein Teil der engagierten Frankfurter Stadtgesellschaft, bestehend aus Politikern, Sponsoren und Kulturschaffenden. Man könnte meinen, alle Anwesenden hätten schon immer an einem Strang gezogen. Die anfänglichen Querelen jedenfalls schienen beim Richtfest vergessen. Zu groß war die Freude. Denn ab sofort – darin waren sich die Festredner einig – schaut man vertrauensvoll in die Zukunft. Was 2010 schon von Anne Bohnenkamp-Renken, der Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts geplant war und mit einigen Hindernissen auf den Weg gebracht wurde, geht nun zügig voran, weswegen die Hausherrin auch strahlte. Die Basisfinanzierung steht erst einmal. Und sowohl die Planung als auch die Kosten wurden bislang eingehalten, in anderen Städten durchaus keine Selbstverständlichkeit!

Einigkeit macht stark: Architekt, Museumsdirektorin, Politiker, Ehrenbürger und Sponsoren „Ohne die gemeinsame Anstrengung wäre der Traum nicht wahr geworden“ 

Weiterlesen