Alle Artikel zu Buchmessen
2020, Oktober 1.
Vier der sechs Autor*innen, die für den Deutschen Buchpreis nominiert wurden, waren der Einladung zur Lesung ins Frankfurter Literaturhaus gefolgt: Anne Weber („Annette, ein Heldinnenepos“), Deniz Ohde („Streulicht“), Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“) und Bov Berg („Serpentinen“). Der Autor Thomas Hettche war nicht bei der Präsentation der Finalisten im Frankfurter Literaturhaus. Sein Roman „Herzfaden“ über die Augsburger Puppenkiste ist aber durchaus lesenswert und preiswürdig, findet Simone Hamm, die das Buch für FeuilletonFrankfurt gelesen hat.

v.l.n.r.: Anne Weber, Deniz Ohde, Dorothee Elmiger und Bov Berg lasen im Literaturhaus; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Buchmessen, Hörbücher, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main | Kommentare deaktiviert für Deutscher Buchpreis: Die Finalisten (2) Thomas Hettches Roman „Herzfaden“
2020, September 29.
Vier der sechs Autor*innen, die für den Deutschen Buchpreis nominiert wurden, waren der Einladung zur Lesung ins Frankfurter Literaturhaus gefolgt: Anne Weber („Annette, ein Heldinnenepos“), Deniz Ohde („Streulicht“), Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“) und Bov Berg („Serpentinen“).
Die Autorin Christine Wunnicke war nicht bei der Präsentation der Finalisten im Frankfurter Literaturhaus. Ihr Roman ist aber durchaus lesenswert und preiswürdig, findet Simone Hamm, die das Buch für FeuilletonFrankfurt gelesen hat.

v.l.n.r.: Anne Weber, Deniz Ohde, Dorothee Elmiger und Bov Berg lasen im Literaturhaus; Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Buchmessen, Kultur Frankfurt, Kunst- und Kulturfestivals, Literaturhaus | Kommentare deaktiviert für Deutscher Buchpreis: Die Finalisten (1) Christine Wunnicke
2020, September 8.
Von der Freiheit des Denkens, Publizierens und Kommunizierens
Kurzkommentar von Petra Kammann
Die Buchmesse wird stattfinden – in diesem Jahr größtenteils digital, aber mit vielen Dutzenden Veranstaltungen in der Stadt Frankfurt, heißt es in einer Presseerklärung der Stadt Frankfurt. Reicht das? Oberbürgermeister Peter Feldmann teilt zu dem neuen Konzept der Messe mit: „Es ist gut, dass der Buchpreis, der Friedenspreis, die Eröffnung und die Veranstaltungen in der Stadt stattfinden können – die große Tradition der Buchmesse wird in Frankfurt fortgesetzt. Die weltweit größte Buchmesse ist ein internationaler Marktplatz der Ideen und prägt die Identität unserer Stadt seit Jahrhunderten.“ Stimmt, aber wie denn in Krisenzeiten?

Tempi Passati? Lebendigkeit der Frankfurter Buchmesse 2019 – Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk mit Buchmessedirektor Juergen Boos im vergangenen Jahr auf dem Messelände im Gespräch
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Buchmessen, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Die Buchmesse gehört zur DNA von Frankfurt – physisch wie digital
2020, Mai 27.
Gewaltige Herausforderung und Mutige Entscheidung
Die diesjährige 72. Frankfurter Buchmesse wird mit neuem Hygienekonzept vom 14. bis 18. Oktober 2020 stattfinden.

Erinnerung an die Frankfurter Buchmesse im vergangenen Jahr: Börsenvereinsvorsteher Heinrich Riethmüller, Buchmessedirektor Jürgen Boos und Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk, Fotos: Petra Kammann
„Unsere Gesellschaft braucht Bücher, den Kulturdialog und die lebendige Debatte in dieser Zeit mehr denn je. Umso wichtiger ist es, Bücher ins Rampenlicht und ins Bewusstsein zu rücken. Dies versteht kein Event besser als die Frankfurter Buchmesse. Die Frankfurter Buchmesse 2020 trotz Corona durchzuführen, ist eine mutige und wegweisende Entscheidung. Durch eine aufmerksamkeitsstarke Buchwoche mit Veranstaltungen vor Ort und gleichzeitig virtuell stärken wir das Kulturleben und die Menschen, die es mitgestalten. Gleichzeitig setzen wir wichtige Impulse für die Leser*innen und die ganze Gesellschaft. Natürlich steht bei der Messe vor Ort die Sicherheit für Besucher*innen, Aussteller*innen und Mitarbeiter*innen an erster Stelle. Das werden ein ausgefeiltes Gesundheits- und Hygienekonzept sowie eine kontinuierliche Evaluation durch die zuständigen Behörden gewährleisten. Mit voller Energie geht das Team der Frankfurter Buchmesse an die Ausarbeitung eines Konzeptes für diese besondere Messe und baut auf die Begeisterung der Branche für das weltweit wichtigste Buchereignis.“ Karin Schmidt-Friderichs, Die neue Vorsteherin des Börsenvereins (Foto: Gaby Gerster)
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Buchmessen, Hörbücher, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Literaturhaus | Kommentare deaktiviert für Buchmesse findet statt, der Deutsche Buchpreis und der Friedenspreis auch!
2020, Januar 10.
Der besondere Tipp zum Wochenende:
Fotografien aus dem Land der Mitternachtssonne – Kuratorenführung mit der Direktorin des FotografieForums Celina Lunsford

Norwegische Fotografinnen zu Gast im FFF, v.l.n.r.: AK Dolvens , GF Sabine Seitz, Linn Peddersen, FFF-Direktorin Celina Lunsford und die Künstlerische Leiterin des Schwerpunktthemas Norwegen, Foto: Petra Kammann
So lebendig wie das Ehrengastland „Norwegen“ der letzten Frankfurter Buchmesse war, so variationsreich ist auch die Fotografieszene im Land des besonderen Lichts, das Landschaft und Natur mit scharfen Kontrasten, mit sanfter Farbe oder mystischen Schleiern überzieht. Mitsommerlich präsent und winterlich flüchtig, löst es gewohnte Zeitmuster auf. Die Menschen umfängt es mit Klarheit, mit Melancholie, mit dem Blickwechsel nach innen, auf Erinnerungen und Stimmungen, auf Unbewusstes und noch Unbekanntes. Mit der Ausstellung „Ethereal. Photographic Art from Norway“ trug das Fotografie Forum Frankfurt zum norwegischen Ehrengastprogramm bei und vermittelte besondere Einblicke in die zeitgenössische Fotografieszene Norwegens.
Weiterlesen
Buchmessen, Fotografie · Video · Film, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main | Kommentare deaktiviert für Fotografie Forum Frankfurt: Celina Lunsford führt durch die Ausstellung „Ethereal. Photographic Art from Norway“
2019, Dezember 31.
2020 – Der Vorhang zu und alle Fragen offen …

Foto: Petra Kammann
Autoren, Buchmessen, Deutsches Romantik-Museum Frankfurt, Film, Fotografie · Video · Film, Goethe-Museum Frankfurt, Hörbücher, Installation · Performance · Objektkunst, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Kunstorte, Literaturhaus, Malerei, Musik, Oper, Performance, Schauspiel, Schirn Kunsthalle, Skulptur, Städel Museum, Städelschule, Tanz, Trends und Tendenzen, Zeichnung · Druckgrafik | Kommentare deaktiviert für Auf Wiedersehen im neuen Jahrzehnt!
2019, Dezember 27.
Bilder aus der Kulturwelt der Mainmetropole
Gesehen und aufgelesen von
Petra Kammann

Zum Auftakt des Bauhausjahres: Die „Moderne am Main“ im Museum Angewandte Kunst
Weiterlesen
Architektur und Städtebau, Autoren, Bildende Künste, Bildung · Pisa von innen, Buch und Literatur, Buchmessen, Fotografie · Video · Film, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Kunst Orte, Literaturhaus, Schauspiel, Schirn Kunsthalle, Städel Museum | Kommentare deaktiviert für Besondere Momente des Jahres 2019
2019, Dezember 11.
Zwei gewichtige Bildbände des Friedenspreisträgers als Fundus des Sehens
von Uwe Kammann

South Sandwich Islands. Chinstrap penguins (Pygoscelis antarctica) on icebergs located between Zavodovski and Visokoi islands. South Sandwich Islands. 2009, Photo: Sebastião SALGADO in „Genesis“ /Taschen Verlag
Als Sebastião Salgado den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt, hingen links und rechts des Rednerpults in der Paulskirche riesengroß zwei seiner ikonischen Fotos. Das eine zeigte einen silberglänzenden Flußlauf in einem zum Horizont zulaufenden Tal, das andere dichte Menschenketten an halsbrecherisch aufsteigenden Leitern an einem steilen Hang. Bilder aus zwei seiner Hauptwerke: „Genesis“ und „Gold“. Und damit repräsentativ für die zwei Seelen, wie es der Fotograf einmal ausdrückte, in einer und derselben Person.
Weiterlesen
Autoren, Buch und Literatur, Buchmessen, Fotografie · Video · Film, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kunstszene überregional, Kunstszene Frankfurt/Offenbach | Kommentare deaktiviert für Klassiker der Fotografie: „Gold“ und „Genesis“ von Sebastião Salgado
2019, November 6.
Aus eigener Kraft
Vor 30 Jahren löste sich die deutsch-deutsche Grenze auf, die Mauer bröckelte und fiel. Ost- und West-Deutsche begegneten einander unter neuen Bedingungen. Der Rest ist Geschichte, bestens bekannt aus einzelnen Biographien… Eine besondere Wendegeschichte: Der ehemalige Ost-Berliner Verlagslektor Christoph Links hatte gleich nach dem Mauerfall eine Lizenz für einen Sachbuch-Verlag beantragt. Im Interview mit Petra Kammann, die auf der ersten Leipziger Buchmesse nach der Maueröffnung auf ihn aufmerksam wurde, schildert der unternehmerisch urbegabte Verleger die organisatorischen Klippen und die programmatische Entwicklung seines Verlags.

Der Verleger Dr. Christoph Links bei der Eröffnung der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, Foto: Petra Kammann
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Buch und Literatur, Buchmessen, Interview, Kultur und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Eine mutige deutsch-deutsche Verlagsgeschichte – 30 Jahre Ch. Links Verlag
2019, Oktober 19.
Rück- und Augen-Blicke
Eine kleine Auswahl von Petra Kammann
Fulminanter Auftakt: Die Verleihung des Deutschen Buchpreises mit einem politischen Appell

Der fabelhafte Roman „Herkunft“ von Sasa Stanicic bekommt den ersten Preis. In seiner emotionalen Dankesrede kritisiert der 1978 in Višegrad geborene Autor Peter Handkes Serbienbild scharf und löst damit eine neue und nachhaltige politische Grundsatzdebatte über den Nobelpreis und die Beurteilung von Literatur aus
Weiterlesen
Autoren, Autorinnen und Autoren, Bildende Künste, Buch und Literatur, Buchmessen, Fotografie · Video · Film, Kultur Frankfurt, Kultur regional / Rhein Main, Kultur und Gesellschaft, Trends und Tendenzen | Kommentare deaktiviert für Bewegende Momente einer Buchmessenwoche