home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Georg-Büchner-Preis 2024 an den Lyriker Oswald Egger

Ausgezeichnete lyrische Prosa

Ein starkes Gegengewicht zur Verknappung und Schnelllebigkeit unserer Gegenwart

Mit dem Georg-Büchner-Preis würdigt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung jedes Jahr herausragende Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Benannt nach dem Dramatiker Georg Büchner, zählt er zu den renommiertesten Literaturpreisen in Deutschland und geht in diesem Jahr an den Poeten Oswald Egger. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird am 2. November 2024 in Darmstadt überreicht.

Der diesjährige Büchnerpreisträger Oswald Egger,  Foto: Katharina Hinsberg

Oswald Egger wurde 1963 in Lana/Südtirol geboren. Seine Prosa und Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt und wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Ernst-Jandl-Preis für Lyrik 2019. Seit 2011 ist er Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. 2014 erhielt er das Villa-Massimo- Stipendium, 2020 das Robert-Musil-Stipendium. 2013 übernahm er die Thomas-Kling-Poetik-Dozentur an der Universität Bonn, 2003 eine Gastprofessur an der Cornell University, Ithaca, New York. Oswald Eggers Texte wurden ins Französische, ins Amerikanische, Ungarische, Niederländische, Slowenische, Schwedische und Arabische übersetzt. Oswald Egger lebt und arbeitet auf der Raketenstation Hombroich.

In der Begründung der Jury heißt es:„Mit Oswald Egger zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung einen Schriftsteller aus, der seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahre 1993 die Grenzen der Literaturproduktion überschreitet und erweitert. Er arbeitet an einem Werkkontinuum, das Sprache als Bewegung, als Klang, als Textur, als Bild, als Performance begreift und sich in der Fortschreibung und Veränderung des Sprachgebrauchs entwickelt.

Seine Prosagedichte und Textgewebe widersetzen sich der raschen Lektüre, laden zum assoziierenden Entschlüsseln von Bedeutungen ein und unterminieren spielerisch Erklärungssysteme, die wir zu kennen glauben. Eggers Wortkosmos fußt in der Mehrsprachigkeit und den Landschaften seiner Südtiroler Herkunft. Am Leitfaden der sinnlichen Wahrnehmung, im Gang über die Wortfelder der deutschen Sprache und ihrer Varietäten schreibt Oswald Egger die große Tradition einer Physiognomik der Naturformen fort, von den Steinen bis zu den Wolken. Die in seinem Werk enthaltene Welt entzieht sich der Verfügbarkeit, so wie seine Textlandschaften auf das Unverfügbare der Kunst verweisen.“

Und der hessische Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels sagt: „Mit Oswald Egger zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung einen wahren Sprachakrobaten aus, der seine lyrische Prosa mit eigenen Zeichnungen ergänzt und der sogar den Prozess der Setzung der eigenen Texte eng begleitet. Nicht selten spricht man deswegen von einem ,ganzheitlichen Kosmos Eggers‘. Wer Egger liest, muss ihn genau lesen, muss das Buch vielleicht auch mal kurz zuklappen und den eigenen Gedanken nachhängen, bevor man sich dem Fluss der Eggerschen Sprache erneut hingibt. Ein Muss für jeden Literaturfan ist es zudem, eine Lesung Oswald Eggers zu besuchen, da seine Sprache im gesprochenen Wort nochmals einen ganz eigenen Sog entfaltet. Oswald Egger ist ein wahrer Ausnahmeschriftsteller und würdiger Büchner-Preisträger.“ 

 

Auswahl – Veröffentlichungen

nihilum album. Lieder & Gedichte. Suhrkamp Verlag 2007

Diskrete Stetigkeit. Poesie und Mathematik. Edition unseld 14, Suhrkamp Verlag 2008

Die ganze Zeit. Suhrkamp Verlag 2010

Euer Lenz, Suhrkamp Verlag 2013

Gnomen und Amben. Brueterich Press 2015

Was nicht gesagt ist. Berliner Rede zur Poesie. Wallstein Verlag 2016

Harlekinsmäntel und andere Bewandtnisse. Matthes & Seitz Verlag 2017

Val di Non, Suhrkamp Verlag 2017

Triumph der Farben, Lilienfeld Verlag 2018

Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt. Suhrkamp Verlag 2021

Welten von A-Z. Münchner Rede zur Poesie. Stiftung Lyrik Kabinett München 2021

Farbkompartimente. Das böhmische Dorf 2023

 

Zur Autorenseite des Verlags: suhrkamp.de
Oswald Egger auf Instagram: @oswald.egger

 

Comments are closed.