home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Türen zu? – FENSTER AUF! Live tönt es in den Holzhausenpark

ZUHÖREN!“ – Facetten aus 1000 Jahren Frankfurter Musikleben

Schatzmeister Felix Freiherr von Lepel und Geschäftsführer Clemens Greve bei der Teichreinigung, Foto: Enrico Sauda

„Sogar Paganini war Teil der Frankfurter Bürgerkultur – ein Star!“

Die Frankfurter Bürgerstiftung stellt im Mai in ihrer Mediathek das neue Großprojekt Musikstadt Frankfurt vor, das sie zusammen mit der Musikwissenschaftlerin PD Dr. Ulrike Kienzle erarbeitet hat. Im hr-Gespräch über das Projekt“Musikstadt Frankfurt“ verfolgte Kienzle die musikalischen Spuren Frankfurt zurück bis ins 12. Jahrhunderts in der Sendung „Musikland Hessen“ über das Projekt „Musikstadt Frankfurt“. Das gibt es hier zum Nachhören:

Ab Juni plant die Frankfurter Bürgerstiftung ihre Veranstaltungen Corona-konform wieder im Rahmen der Reihe Türen zu? – FENSTER AUF! als Fensterkonzerte zum Holzhausenpark durchzuführen. So etwa die Jazz-Konzerte mit dem Emil Mangelsdorff-Quartett und einem besonderen Gast (7. Juni und 5. Juli), aber auch klassische Konzerte wie das Programm „Alone together“ (18. Juni) mit Anne Kaftan (Saxophon) und Ulrike Zavelberg (Violoncello) oder ein Konzert mit Lucy van Kuhl und Matthias Ningel („Songs und Chansons im Schlösschen“, 17. Juni).

Emil Mangelsdorff  and his friends; Foto: Petra Kammann

So etwa die Jazz-Konzerte mit dem Emil Mangelsdorff-Quartett einem besonderen Gast (7. Juni und 5. Juli), aber auch klassische Konzerte wie das Programm   mit Anne Kaftan (Saxophon) und Ulrike Zavelberg (Violoncello).

Auch das 18. Kinderliedermacher-Festival des Vereins Musik macht kleine Menschen groß e.V. (21.-27. Juni) und die Sommerkonzerte mit dem Jazz-Quartett 4 to the bar (9. und 11. Juli) finden voraussichtlich in dieser Reihe statt.

Darüber hinaus sind Streaming-Konzerte im Rahmen der Reihe Holzhausenkonzerte – klavierplus mit dem Trio Adorno (6. Mai), dem Busch Trio (20. Mai) und dem TrioVanBeethoven (27. Mai) sowie spannende Vorträge aus der Reihe Wir für unsere Stadt – Frankfurter Bürgersalon digital zu erleben, wie etwa mit dem deutschen Verfassungsrechtler Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof zum Thema „Demokratie baut auf den Bürger. Der Bürger schützt und pflegt die Burg“ (14. Mai) und dem Architekten Stefan Forster, der sich in seinem Vortrag „Lebensraum Stadt – Räumliche Potenziale für Frankfurt“ mit Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Raums beschäftigt (4. Juni).

Bis dahin werden zahlreiche Spontan-Konzerte aus den Konzertproben zahlreicher Musikerinnen und Musiker, die im Kammermusiksaal des Holzhausenschlösschens stattfinden, bei geöffneten Fenstern live in den Holzhausenpark übertragen. Wenn man im Mai öfters um die Mittagszeit oder am späten Nachmittag im Holzhausenpark spazieren geht, kann es passieren, dass man ganz spontan wunderbare Live-Musik miterleben kann. So etwa Proben von Ensembles der Frankfurter Bläserschule, international bedeutender Streichmusik-Ensembles und Klavier-Ensembles und vieler weiterer Musikerinnen und Musiker.

Weil der Naturschutz schon seit vielen Jahren zum Stiftungszweck zählt und es der Frankfurter Bürgerstiftung ein großes Anliegen ist, hier noch aktiver werden zu können, hat sie ein weiteres Projekt ins Leben gerufen – ab Mai möchte sie neben der Fortsetzung bereits bestehender Projekte, etwa dem Bildungsprojekt „Lernen beim Schlosskater Ferdinand“ und der Kinderbibliothek, im Rahmen der Reihe Ich hab‘ ‘ne Meise. Tatort Natur! umweltpädagogische Führungen auf dem Lohrberg und Familienkonzerte mit Naturentdeckungen auf dem Dottenfelder Hof in Bad Vilbel anbieten.

Diese Veranstaltungen führt sie in Kooperation mit Ehrenamtlichen aus dem Freundeskreis der Frankfurter Bürgerstiftung, dem MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e.V. und dem Dottenfelder Hof durch. Darüber hinaus wird es Naturprojekte wie das Projekt „Tatort Streuobstwiese“ im Stadtteil Bergen und weitere Projekte in unmittelbarer Umgebung – im neu angelegten Vorgarten des Holzhausenschlösschens, am Teichrand und im Holzhausenpark – geben, wie etwa Bollerwagen-Lesereisen, die bei schönem Wetter unter der Christoph von Gemmingen-Eiche stattfinden, oder eine Naturkindergartenwerkstatt mit einem dafür eingerichteten Naturschulraum!

Informationen zu Eintrittspreisen, Anmeldemöglichkeiten, zum digitalen Angebot, zu neuen Projekten und Kooperationen, die  kurzfristig organisiert und durchführt werden, sowie aktuelle Hinweise finden Sie unter:

www.frankfurter-buergerstiftung.de

Die Frankfurter Bürgerstiftung leistet mit ihren Veranstaltungen und Projekten einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt. Sie erhält keine städtischen oder staatlichen Zuschüsse. Die Frankfurter Bürgerstiftung benötigt für ALLES was sie leistet, private Spenden, um das Holzhausenschlösschen als denkmalgeschütztes Gebäude und als Kulturort erhalten zu können. Das Haus ist ein Schloss für die Bürgerinnen und Bürger, eine BÜRGERstiftung! Bitte helfen Sie der Stiftung, damit sie den Künstlern mit Ihrer Spende helfen und Aufführungsmöglichkeiten herstellen kann. Herzlichen Dank!

Spendenkonto Frankfurter Bürgerstiftung

Frankfurter Sparkasse, IBAN DE76 5005 0201 0000 2662 99

Ulrike Kienzle: Noch ein Schmankerl

Die  kompetente Musikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Kienzle hatte zuletzt die kenntnisreiche Ausstellung über außergewöhnliche Persönlichkeit mit internationaler Strahlkraft, die Pianistin, Komponistin und Ehegattin des Komponisten Robert Schumann Clara Schumann im Institut für Stadtgeschichte kuratiert.

→ Clara Schumann: Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts: Eine Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte

 

 

 

Comments are closed.