„Vom Dunkel ins Licht – Ostern auf der Spur“ mit den Dortelweiler und Massenheimer Kirchengemeinden
Einladung zum ökumenischen Osterweg
Immer unter der Bedingung der Corona-Situation und der Landesgesetze haben die Bad Vilbeler Katholiken und die evangelischen Kirchengemeinden in Massenheim und Dortelweil von Palmsonntag über Gründonnerstag und Karfreitag bis hin zum Ostersonntag dazu eingeladen, die Osterbotschaft mit allen Sinnen zu erleben und nachzuempfinden – durch das Dunkel zum Licht.

Evangelische Kirchengemeinde Dortelweil
Der ökumenische Osterweg umfasst in Dortelweil die folgenden Stationen:
Der symbolische Drahtesel
Im Garten des evangelischen Gemeindehauses „Arche“ in der Johann-Strauss-Str. 1 ging es um den Einzug Jesu in Jerusalem auf einem Esel. Dort wurde mit einem „Drahtesel“ an den Palmsonntag erinnert und es sollte zum Nachdenken über eigene Wünsche und Hoffnungen anregt werden.
Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl und im Garten Gethsemane
Als Einladung zum Nachdenken über Gemeinschaft, Nähe, Abschied, Verlust, Trauer, Verrat, Liebe und Vertrauen ging es am Gründonnerstag im Hof des AGO-Seniorenheims, Dafür stand symbolisch ein Abendmahltisch in der Friedberger Straße 175 . Wanderer konnten am Niedererlenbacher Weg eine Installation zum Garten Gethsemane finden.
Karfreitag – Ein Kreuz mit dem Kreuz
„Auf dem Weg zum Grab
Bruchsteine zerschlagener Hoffnungen
versperren den Weg, Geröll von Brücken,
die wir abbrachen
Felsbrocken,
die wir einander
in den Weg legten, Grabsteine,
für jede vertane Chance,
jeden verlorenen Augenblick.
Kein Durchkommen! Wer kann da helfen?
Einer
ließ sich von Steinen nicht hindern und geht uns voran.
Wir müssen nur folgen.„
heißt es bei Gisela Baltes.

Die katholische St. Marien-Kirche
An der katholischen St. Marien-Kirche in der Oberurseler Straße fordert ein „Kreuz-Baum“ zum Nachdenken über Leid und Tod am heutigen Karfreitag auf. Da werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, einen mitgebrachten Stein mitzubringen, um ihn für die eigenen Sorgen und Ängste unter das Kreuz zu legen.
Weiter führt der Weg zur S-Bahnunterführung über die Königsberger Straße zum Weg entlang der Nidda und zur evangelischen Kirche. Mit bunten Bändern, Blumen und Ostersymbolen können die Besucher*innen hier einen Schmetterling schmücken.
Der Kreuz-Baum an der St. Marien-Kirche verwandelt sich dann zum Baum des Lebens.
Ostersonntag
An beiden Kirchen können sich die Teilnehmenden am Ostersonntag ein Osterlicht mitnehmen. Zu den Stationen bieten wir für Kinder, Jugendliche und Erwachsene online Audio-Impulse mit Musik, Gebeten und Texten an.
Alle Audio-Impulse und Begleittexte lassen sich von unterwegs oder auch zuhause über die Webseiten der Gemeinden abrufen. Jede und jeder ist eingeladen – auf eigene Verantwortung und unter Beachtung der allgemeinen Hygiene- und Kontaktbeschränkungen – individuell und persönlich, seinen und ihren eigenen Osterweg zu gehen.
Alle Audio-Impulse und Begleittexte des Osterwegs online
Einige der Bach-Transkriptionen der CDs der Frankfurter Pianistin Prof. Angelika Nebel werden an den Stationen gespielt, die zum Osterweg gehören – eine sehr schöne Idee. Initiatorin war eine Bach-CD-Begeisterte der Pfarrei St. Nikolaus, Bad Vilbel.
>> Für Kinder: hier können Sie den Osterweg online abrufen
>> Für Jugendliche: Hier findet Ihr die Texte und Links zu den Audio-Dateien online
>>Für Erwachsene: Hier gibt es die Texte und Audio-Dateien zu den Stationen online