home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Das Museum leuchtet. Licht-, Farb- und Klanginstallationen auf dem Vorplatz des Jüdischen Museums

#dasmuseumleuchtet

Eine Skulptur, viele Deutungen: Für den Vorplatz des neuen Jüdischen Museums schuf Ariel Schlesinger eine spektakuläre Skulptur aus Aluminium. Ariel Schlesinger Skulptur „Untitled“, die das Rothschildpalais mit dem Neubau des Jüdischen Museums verbindet, ist schon bei Tageslicht ein so irritierender wie einprägsamer Hingucker. Zwei in Aluminium gegossene Bäume sind miteinander in einer Baumkrone verschränkt, wobei der eine den anderen Baum mit in den Himmel ragenden Wurzeln trägt. Nun taucht das Jüdische Museum täglich zwischen 19 und 21 Uhr das eigens für den neu geschaffenen Bertha-von-Pappenheim-Platz gestaltete Kunstwerk von Ariel Schlesinger in ein sich veränderndes Licht-Spiel aus wechselnden Projektionen.

Ariel Schlesinger, „Untitled“, Jüdisches Museum

Die Installation besteht aus einem Film über die Entstehungsgeschichte des Kunstwerks sowie dessen Inszenierung in einer Farb- und Lichtprojektion. Dabei sind Besucherinnen und Besucher aufgefordert, Teil der Installation zu werden, indem sie ihre Gedanken zu der Skulptur auf den Sozialen Medien unter dem Hashtag #dasmuseumleuchtet  teilen.

Wenn Ihr Teil der Installation werden möchtet, beteiligt Euch auf Social Media oder in den Kommentaren unter diesem Beitrag. Welche Gedanken zu dem Kunstwerk von Ariel Schlesinger sind interessant? Welche Assoziationen weckt die Skulptur ? Womit verbindet Ihr die beiden Bäume, von denen einer im Boden verankert ist, während der andere seine Wurzeln gen Himmel streckt? Gedanken und Kommentare dazu können unter diesem Beitrag via Social Media unter dem Hashtag #DasMuseumLeuchtet oder verlinkt werden. Schreiben kann man auf Twitter, Facebook oder Instagram.

Die persönlichen Worte finden sich am darauffolgenden Tag in einer Zitat-Collage auf der Fassade des Lichtbaus wieder, die das Spiel aus Farbe, Licht und Klang rund um das Kunstwerk ergänzt.

Das Jüdische Museum möchte den Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern einen Lichtblick in diesen herausfordernden Zeitenermöglichen und ein neuartiges Erleben des neuen Museumskomplexes anbieten. Gleichzeitig hoffen wir, unser Museum bald wieder öffnen zu können und dann nicht mehr nur unseren Vorplatz, sondern auch unsere Ausstellungen für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, so Museumsdirektorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel.

Weitere Infos unter:

Bertha-Pappenheim-Platz 1,
60311 Frankfurt am Main
Tel: + 49 (0) 69 212 35000

https://www.juedischesmuseum.de/erkunden/bildende-kunst/detail/ariel-schlesinger-untitled/

Comments are closed.