home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Archiv für Juni, 2018

„Norma“  von Vincenzo Bellini in der Oper Frankfurt

2018, Juni 15.

Düster-trüb die Szene, psychologisch grandios die Interpretation – ein Sängerfest des Belcanto

von Renate Feyerbacher

Fotos: Barbara Aumüller / Oper Frankfurt und Renate Feyerbacher

Die Norma von Bellini: Damals gab es nur eine konzertante Aufführung in der Alten Oper. Nach  zehn Jahren nun, am 10. Juni 2018 eine Neuinszenierung von Christof Loy in der Oper Frankfurt: Buhrufe gab’s für die szenische Darbietung, einmütig dagegen wurde die sängerisch-musikalische Interpretation gefeiert.

vorne Stefano La Colla (Pollione) und Elza van den Heever (Norma) sowie im Hintergrund Ensemble, Foto: Barbara Aumüller

Weiterlesen

Alain Cléments Lust an der Farbe – La joie de la couleur

2018, Juni 13.

Der Künstler Alain Clément in „Die Galerie“ am Grüneburgweg

Die Lust an der Farbe

„Die Galerie“ stellt Alain Clément mit einem großen Oeuvre aus

Von Uwe Kammann

Weiterlesen

Gertrud-Eysoldt-Ring für Sophie Rois

2018, Juni 11.

Reell spielen wie im Leben  – „Ich bin sehr geschmeichelt.“

Umringt von örtlichen Honoratioren, umschwärmt von Besuchern steht Sophie Rois  lächelnd, emphatisch diskutierend am Eingang des Bensheimer Parktheaters, wo sie am 17. März 2018 den Gertrud-Eysoldt-Ring, einen der höchsten deutschen Theaterauszeichnungen erhielt.

von Renate Feyerbacher

Als ich sie bitte, zwecks Berichterstattung ein Foto machen zu dürfen, ist sie sofort bereit. Freundlich, geduldig und unkompliziert, so erlebe ich sie. Sie hat etwas in den Bann-Ziehendes, klar mich fixierend ihr Blick, selbstbewusst, eigenwillig im positiven Sinn.

Sophie Rois, Foto: Renate Feyerbacher

Weiterlesen

Katrin Trost: „That’s me“

2018, Juni 9.

Von Erhard Metz

Seit langem schon bestätigt uns nicht nur der Blick auf die samstägliche „Kunstmarkt“-Seite der FAZ in der Unlust, uns mit den Auswüchsen eines kanonisierten „Kunstmarktes“ zu befassen – obschon Hundertschaften von Künstlerinnen und Künstlern allein in Frankfurt am Main froh wären, zumindest zeitweise einmal auf der finanziellen Sonnenseite eines seine jeweiligen Lieblinge hypenden Kunstbetriebs zu stehen, niemand könnte es ihnen verdenken. Nein, statt dessen suchen wir Trost (nomen est omen?) bei oft genug geglücktem, wenn auch durchaus noch experimentierendem, umso lebendigerem – und leider oft genug prekär-brotlosem – Kunstgeschehen ganz woanders: in den hiesigen Atelierhäusern zum Beispiel. Etwa im nun einer gesicherten weiteren Dekade entgegensehenden Künstlerhaus Atelierfrankfurt. In 130 Studios arbeiten dort Kunstschaffende, Absolventen von Städelschule und HfG oder anderen Universitäten und Akademien, auch Abbrecher oder Autodidakten (warum in aller Welt denn nicht?), sie suchen und ringen in ihren oft stillen Atelierkämmerchens nach ihnen adäquaten Ausdrucksformen. Wir schauen uns dort öfter mal um, man kennt und begegnet sich und wird hier und da in den schier endlosen Fluren, auch jenseits von „open doors“ und Publikumstagen, gerne mal zu einem Blick in eine geheimnisvolle künstlerische Welt eingeladen.

„That´s me“ (1), Kugelschreiberzeichnung, 2016, 10 x 10 cm ungerahmt / 12,3 x 12,3 cm gerahmt

So oder ähnlich begegneten wir auch Katrin Trost, diplomierte Absolventin in den Fächern Visuelle Kommunikation im Bereich Freie Gestaltung und Malerei bei Professor Adam Jankowski und Bildhauerei bei Professor Wolfgang Luy an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Weiterlesen

Kultur – nur noch Ausdruck museal empfundener Identität?

2018, Juni 6.

Eine Überlegung

von Gunnar Schanno

Wir beschrieben Kultur in Unterscheidung zur Zivilisation als eine Lebenswelt, in der die weichen Faktoren das Prägende sind. Wir erkennen Kultur als das Phänomenale, in der harte Wirklichkeit, Realität, Fakten, Konkreta überwölbt, imprägniert, durchdrungen sind von der Emotio, von Gefühl und Erleben, vom Individuellen und Subjektiven, von Ritualisierung in Sitten und Gebräuchen, vom Ausschmückenden, von künstlerischer Kreativität, vom Gestalten über das zivilisatorisch Notwendig-Funktionale hinaus. In der Summe all dessen erkennen wir in den sichtbaren und identitätsstiftenden Traditionen auch ein jeweiliges kulturelles Gesamtempfinden in einer geographisch, regional, ethnisch oder religiös verorteten Gemeinschaft. Wir sind aus gutem Grund, bezogen auf die deutsche Vergangenheit, höchst alarmiert, wenn solcherlei Kultur als Gesamtphänomen in Assoziation mit dem Begriff des Völkischen gerät.

Nacht der Museen in Frankfurt, Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Besuch bei Hilmar Hoffmann – Erinnerung an ein Gespräch in Oberrad

2018, Juni 4.

Kurz bevor ich Frankfurt verließ und für einige Jahre im Rheinland lebte und arbeitete, besuchte ich den gerade verstorbenen früheren Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann in seinem „Forsthaus“ in Oberrad für die zweisprachige Zeitschrift FRANKFURT INTERNATIONAL. Seine Persönlichkeit, der Inhalt des damaligen Gesprächs und seine Unerschrockenheit begleiteten auch mich in meinem Engagement für Kultur…

Hier die Reproduktion des Interviews zum Nachlesen: Hilmar Hoffmann

Das Gespräch führte Petra Kammann im Frühjahr 2005.

Weiterlesen

MB: Buchkünstler-Rätsel demnächst im Klingspor Museum in Offenbach zu lösen

2018, Juni 3.

Rätselhafter Künstler der Delphine 

Bekannt wurde er mit seinen 1903 erschienenen Illustrationen zu Oscar Wildes Salome und gehört zu den bedeutendsten Buchillustratoren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Daneben war er auch als Buchgestalter und Schriftkünstler tätig. Das Klingspor Museum besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen seiner Werke… Wer ist’s?

Ein Quiz von A bis Z

Von Peter C. Hall

 

 

A

m besten kommen Sie nach Offenbach, um im Klingspor Museum sein Werk kennenzulernen!

Weiterlesen