home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Das New Yorker Lincoln Center Festival: Theaterschwerpunkt auf Kompanien aus dem Nahen Osten

Das Lincoln Center Festival in New York gibt es seit nunmehr 50 Jahren. Es zeigt herausragende Produktionen aus Tanz, Theater und Musik. In diesem Jahr hat das Festival seinen Theaterschwerpunkt auf Kompanien aus dem Nahen Osten gelegt. Künstler aus Israel, aus dem Maghreb, aus Syrien sind zu Gast.

Ein Beitrag aus New York von

Simone Hamm

In „To The End of The Land“:  Efrat Ben Zur und Dror, Performance Images_credit Stephanie Berger 

Aus Israel kommt „To the End of the Land“. 60 amerikanische Künstler hatten gegen die Gemeinschaftsproduktion des Ha`Bima National Theaters und des Cameri Theaters protestiert – sie wollten das Stück boykottieren und trafen damit die Falschen. Der israelische Schriftsteller David Grossman, dessen Roman die Vorlage für das Theaterstück bildete, ist Friedensaktivist. Noch während David Grossmann an seinem Roman „To the End of the Land“ – „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ arbeitete, starb sein Sohn bei einem Militäreinsatz im Libanon.

„To the end of the Land“ ist eine kritische Auseinandersetzung mit der israelischen Politik. Denn selbst eine Liebesgeschichte kann in Tel Aviv nicht völlig unpolitisch sein.

„To The End of The Land“ Dror Kern und Amnon Wolf, Foto: Gérard Allon

Ein junger Mann meldet sich freiwillig zu einem Militäreinsatz im Westjordanland. Seine Mutter befürchtet, dass ihr Sohn fallen wird. Diese Nachricht will sie nicht hören. Sie flieht, macht sich mit ihrem Geliebten auf in die Berge. Hanan Snir hat nun den Roman „To the end of the Land“ fürs Theater adaptiert.

David Grossman ist nach New York gekommen, um seine Geschichte im Theater zu erleben, die Geschichte von einer Frau, die verzweifelt versucht, so etwas wie Normalität oder gar Privatheit im Krieg herzustellen. David Grossmann sagt, er wolle mit seiner Protagonistin eine Frau darstellen, welche die zerbrechliche Realität einer Familie schaffen wolle – und das inmitten von Gewalt und Brutalität. Er wollte die Intimität einer Familie, die Zärtlichkeit der Beziehung zwischen Brüdern, zwischen Mann und Frau zeigen.

Reham Kassar and Mohammad Alrefai, Foto: Stavros Habakis

Auch das syrische Stück: „While I was waiting“ von Mohammad al Attar ist im privaten Bereich angesiedelt. Ein junger Mann liegt in einem Krankenhausbett. Seine Mutter sitzt neben ihm. Taim ist an einem Checkpoint von syrischen Geheimpolizisten ins Koma geprügelt worden.

Das Koma, so der Autor Mohammad al Attar, sei eine brillante Metapher für Syrien. Denn das Syrien von heute liege in einer Grauzone zwischen Leben und Tod. Zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Zwischen Agonie und einer bitteren Zukunft.

Taims Schwester, seine Freundin, ein Freund kommen zu Besuch. Dann klettert Taim auf ein Gerüst. Von dort beobachtet er – zusammen mit einem anderen Folteropfer, einem DJ, die Szene. Das wirkt sehr eindrücklich, bisweilen geradezu gespenstisch.

Der syrische Regisseur Omar Abusaada

In „While I was waiting“ läßt Regisseur Omar Abusaada alle Akteure ständig auf der Bühne und damit will er das Thema „Überwachung“ in Syrien ansprechen. In diesem Stück beachtet jeder jeden.

In Rückblenden wird die Geschichte von Taim erzählt, er ist Filmemacher. Der Syrienkrieg beherrscht das Leben der Protagonisten. Dokumentarfilmaufnahmen von Demonstrationen in Damaskus werden gezeigt. Die ultimativen Fragen sind: Ins Exil gehen? Bleiben? Theater spielen oder Filme machen?

Doch Al Attar zeigt keine Kriegsgräuel. Sein Syrien ist ein anderes Syrien als das, was da täglich via CNN oder über die Tagesschau in die Wohnzimmer flimmert. Er zeigt eine ganz und gar durchschnittliche Mittelstandsfamilie mit ganz normalen Wünschen und Sorgen: eine unglückliche Ehefrau, eine aufmüpfige Tochter, einen Sohn, der noch nicht so genau weiß, was er will und das Elternhaus flieht, einen Joint rauchenden Freund. In den Zeiten des Krieges ist diese „Normalität“ beeindruckend. Die Schauspieler stellen sie ganz behutsam dar. Bisweilen treten sie geradezu lässig auf, bisweilen gedankenverloren.

Es hat jedoch lange gedauert, bis die Schauspieler ihre Einreisegenehmigung erhalten haben. Einige von ihnen leben schon länger in Europa, andere im Libanon, der Autor des Stückes Mohammad al Attar in Berlin, während der Regisseur Omar Abusaada in Damaskus geblieben ist. Dem Lichtdesigner wurde es ohne Angabe von Gründen nicht gestattet, in die USA zu kommen. Trumps neues Einwanderungsgesetz zeigt bereits Wirkung.

Autor Mohammad al Attar kritisiert, dass bei der Berichterstattung über Syrien das ganz normale Leben der Syrier kaum Beachtung findet. Er aber will betonen, dass Syrer nicht nur Opfer, Flüchtlinge, Kämpfer, Warlords, Terroristen, Waisenkinder sind. Sie sind zuallererst einmal Menschen.

Mohammad al Attar hat mit „While I was waiting“ auch ein Drama über das Scheitern geschrieben. Dem Scheitern des Staates Syrien, dem Scheitern der Opposition, dem Scheitern einer Familie. Die Bühnenfigur Taim ist ohne Hoffnung. Seine Familie hingegen versucht, Momente der Hoffnung zu finden in dieser überwältigenden Agonie der Dunkelheit – Menschen, die im dunklen Walde pfeifen.

Anders kann man offenbar in Syrien nicht leben. Das zeigen Mohammad al Attar, Omar Abusaada und das Ensemble von „While I was waiting“ auf höchst eindrückliche Weise.

Alle Fotos wurden großzügigerweise vom Lincoln Center Festival zur Verfügung gestellt. 

Comments are closed.