home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Lausanne – grüne Stadt am Genfer See

Von Elke Backert

„Gut, dass Sie jetzt unsere schöne Stadt besuchen. Irgendwann werden wir eine Baustelle sein, denn Lausanne will die Straßenbahn wieder einführen.“ Die Stadtführerin der Hauptstadt des Kantons Waadt im französischsprachigen Teil der Schweiz sieht das Grauen vor sich. Aber keine Angst, noch kann man gemütlich durch die Altstadt schlendern, in den zahlreichen Parks und am Genfer See Ruhe finden.

Architektur_Lausanne_2013_07_10_Foto_Elke_Backert-430a

Architektur in Lausanne

Passage_Lausanne_2013_07_10_Foto_Elke_Backert-430

Auch in den schönen Passagen lässt sich bummeln und einkaufen

Lausanne_Genfersee_2013_07_10_Foto_Elke_Backert-650

Lausanne am Genfer See

Die Grünflächen sind so zahlreich, dass sich allein darum 350 Arbeiter kümmern. Auch die Fondation de l’Hermitage ist in einem so prachtvollen Park angesiedelt, dass Einheimische gern in ihm ein Picknick veranstalten. Ob das erlaubt ist, stört wohl niemanden. Die Galerie zeigt Temporär-Ausstellungen über Malerei und Bildhauerei von 1850 bis 1920 mit Akzent auf Impressionismus und französischer Kunst und lohnt allein des Parks wegen einen Besuch.

Fondation_de_lHermitage_Lausanne_2013_07_10_Foto_Elke_Backert (1)-550

Die in einem prachtvollen Park angesiedelte Fondation de l`Hermitage zeigt Temporärausstellungen über Malerei und Bildhauerei von 1850 bis 1920 mit Akzent auf Impressionismus und französischer Kunst

Die Haupteinkaufsstraße Rue de Bourg widmet dem Erfinder von „Maigret“, Georges Simenon (1903-1989), der die letzten 17 Jahre seines Lebens in Lausanne wohnte, ein Gedenkschild. Darauf ist zu lesen, dass diese Straße sein liebster Spazierweg war, wo er seine Einkäufe tätigte.

Georges_Simenon_Rue_de_Bourg_Lausanne__2013_07_10_Foto_Elke_Backert-430

Tabakladen_Rue_de_Bourg_Lausanne_2013_07_10_Foto_Elke_Backert-550a

Im Tabakladen der Rue de Bourg wird der Tabak noch heute von Hand gemischt

Den Markt, zu dem vom höher gelegenen Teil Lausannes eine mit Schindeldach gedeckte schöne lange Treppe führt, schätzte er jedoch besonders. Angenehm war für den Pfeifenraucher auch der Tabakladen in der Nähe seines Wohnhauses, in dem die diversen Tabake noch heute von Hand gemischt werden. Für jeden Geschmack die richtige Melange.

Kuh_Rue_de_Bourg_Lausanne_2013_07_10_Foto_Elke_Backert-430

Die Rue de Bourg ist die Einkaufsstraße Lausannes

Die auf einem Hügel über der Stadt stehende gotische Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert ist der größte Kirchenbau der Schweiz. Das wertvollste Stück der schönen Kirchenfenster, ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert, ist die Rosette. Diese aus 105 Medaillons zusammengesetzte Rose zählt mit den Rosetten von Notre-Dame de Paris und Chartres zu den bedeutendsten Europas.

Kathedrale_vom_See_aus_Lausanne_2013_07_09_Foto_Elke_Backert-550

Hoch über Lausanne, ist die Kathedrale auch vom See aus zu sehen

Rosette_Kathedrale_Lausanne_2013_07_10_Foto_Elke_Backert-650

Rosette

Figuren_Kathedrale_Lausanne_2013_07_10_Foto_Elke_Backert-430

Viel zu sehen an und in der Kathedrale von Lausanne: Figuren

Bis ins Jahr 1405 reicht die Tradition des Turmschreiers zurück. Hoch oben aus seiner Kammer, 75 Meter über dem Boden im hohen Turm – das sind 160 Stufen -, lässt er seinen Ruf in alle vier Himmelsrichtungen über die Dächer der Altstadt erschallen: „Hört, ihr Leut‘ und lasst euch sagen, die Uhr, die hat zehn geschlagen …“ Allerdings sagt er es auf französisch. Dank einer speziellen Beleuchtung des Turms lässt sich dieser zwanzig Minuten dauernde Auftritt von verschiedenen Brücken und Plätzen der Stadt aus beobachten.

Turmschreier_Lausanne_2013_07_10_Foto_Elke_Backert-430

Man glaubt es kaum, aber jeden Abend zwischen 22 und 2 Uhr ruft der Turmschreier die Uhrzeit von einem der Türme der Kathedrale – wie in alten Zeiten

In der malerisch am Genfer See gelegenen Olympiastadt mit dem Olympischen Museum ist eine Fahrt auf dem See ein Muss, etwa vorbei an den terrassierten Weinbergen des Lavaux, die von der UNESCO ins Welterbe aufgenommen wurden, zum berühmten Schloss von Chillon. Segelfreaks bevorzugen sicher „La Vaudoise“, das letzte Boot mit flachem Boden und lateinischen Segeln aus dem Jahr 1932, das die „Piraten von Ouchy“ navigieren.

Weinterrassen_Lavaux_2013_07_10_Foto_Elke_Backert (1)-650

An die Weltstadt Lausanne schließen sich die Welterbe-Weinterrassen des Lavaux an

Der halbmondförmige See wird auf der einen Seite von den terrassenförmigen Weinbergen des Lavaux und La Côte und auf der anderen Seite von den majestätischen Alpen umrahmt, die ihn mit ihrem ewigen Schnee überragen.

Einmal in Lausanne, darf man die Collection de l’Art Brut nicht versäumen. Bei der Sammlung von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen, Stickereien, Collagen, Objekten handelt es sich um Kunst, die von Amateuren in psychiatrischen Anstalten, Gefängnissen oder anderen kulturell in einer Außenseiterposition stehenden Orten geschaffen wurde. 1945 prägte der französische Maler Jean Dubuffet (1901-1985) den Begriff „Art But“, um Werke zu bezeichnen, deren Urheber als Autodidakten außerhalb jedes institutionellen Rahmens, jeglicher Regeln und aller künstlerischen Erwägungen arbeiteten: Einzelgänger, Außenseiter und Insassen psychiatrischer Kliniken wie Aloïse (1886-1964), Adolf Wölfli (1864-1930) oder Heinrich Anton Müller (1865-1930). Auf Dubuffets erster Reise in die Schweiz im Jahr 1945 besucht er verschiedene Kliniken, damals Orte der Ausschließung par excellence, und besichtigt mehrere Sammlungen mit Werken geisteskranker Menschen. Es ist dennoch keinesfalls Kunst von Irren.

Hochzeitskleid_Marguerite_Sir_Collection_de_lArt_Brut_Lausanne_2013_07_10_Foto_Elke_Backert-430

Marguerite Sir, Brautkleid

Marguerite Sir (Sirvins), sie lebte von 1890 bis 1957, fertigt 1955 in der Klinik Saint-Alban dieses Brautkleid aus Fäden an, die sie einzeln aus ihren Bettlaken zieht. Sie stellt sich vor, sie sei 18 Jahre und werde bald heiraten. Sie wird das Kleid nie tragen. Dank des Arztes der Klinik, des Doktors Roger Gentis, sind ihre Arbeiten erhalten und in der Collection de l’Art Brut ausgestellt.

Nehmen wir das Beispiel Aloïse. Aloïse Corbaz lernt Schneiderin, möchte aber Sängerin werden, hat eine schöne Stimme, nimmt Gesangstunden beim Organisten der Kathedrale von Lausanne und singt im Kirchenchor. Als sie sich in einen Theologiestudenten verliebt, unterbindet ihre ältere missgünstige Schwester dies und schickt Aloïse als Kindererzieherin nach Deutschland. Später wird sie Gouvernante beim Hofgeistlichen Kaiser Wilhelms II. im Schloss Sanssouci in Potsdam. Bei einer Veranstaltung sieht sie den Herrscher und verliebt sich in ihn. Diese unmögliche Leidenschaft wird sie nie mehr loslassen.

Aloise_Hochformat_Collection_de_lArt_Brut_Lausanne_2013_07_11_Foto_Elke_Backert-430

Arbeiten von Aloïse in der Collection de l`Art Brut; zwei Ausstellungsansichten

Aloise_geheftet_Collection_de_lArt_Brut_Lausanne_2013_07_11_Foto_Elke_Backert-430

Sie kehrt nach Lausanne zurück, wo sie wegen Wahnvorstellungen und hysterischer Anfälle in einer Anstalt untergebracht wird und 44 Jahre bis zu ihrem Tod verbringen muss. Sie beginnt zu schreiben und zu zeichnen, später mit Farbstiften. Sie bügelt alte Papiere auf und näht sie aneinander, so dass die Arbeitsflächen mehrere Meter lang sein können. In ihren Kompositionen erkundet sie die Themen Frau und Liebe. Dabei spielt die weibliche Figur die Hauptrolle. Sie ist groß und schön, sinnlich und prachtvoll gekleidet. Sie besitzt einen fülligen Körper und üppiges Haar. Sie verschleiert den Blick ihrer Protagonistinnen mit einer blauen Iris, die das ganze Auge füllt. Diese Augen sind für ihr Werk typisch und verleihen ihren Figuren einen sakralen Charakter.

Panorama

Damen WC-Hinweis und Herren WC-Hinweis: Ungewöhnlich die WC-Beschilderung in der Collection de l`Art Brut, gezeichnet von Psychiatrie-Insassen

Heute umfasst die Collection de l’Art Brut über 60.000 Werke und empfängt rund 40.000 Besucher im Jahr.

Fotos © Elke Backert

– Weitere Artikel von Elke Backert –

 

Comments are closed.