home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

Alle Artikel zu Installation · Performance · Objektkunst

Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt an VALIE EXPORT für ihr Lebenswerk

2022, Juni 20.

Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde seit 1978 insgesamt fünfzehn Mal vergeben und zählt deutschlandweit zu den bedeutendsten Kunstpreisen und wurde ins Leben gerufen, um hervorragende Leistungen in den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur zu würdigen. Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig verlieh den Max-Beckmann-Preis 2022 der Stadt Frankfurt an die österreichische Künstlerin VALIE EXPORT in der Paulskirche. Nach Maria Lassnig, Barbara Klemm, Agnès Varda und Cindy Sherman ist VALIE EXPORT die fünfte weibliche Preisträgerin. Die Laudatio sprach die Schweizer Performance- und Objektkünstlerin Sylvie Fleury.

Die Preisverleihung an die Künstlerin VALE EXPORT fand in der Paulskirche statt, Foto: Andreas Varnhorn / Stadt Frankfurt

Weiterlesen

Der deutsch-französische Sender ARTE feiert seinen Dreißigsten

2022, Mai 27.

Das ARTE-Paradies: Die andere Seite der Kultur

von Uwe Kammann

Viel gelobt, wenig gesehen: Das ist so ein (Vor-)Urteil, das dem Fernsehsender ARTE anhängt. Vor allem Menschen, die das Massenmedium TV eher verachten, können zwar im Party-Talk den Qualitäten des deutsch-französischen Kultursenders einiges abgewinnen. Aber einschalten – ach, das fällt dann doch schwer. Wo es doch so viel anderes Attraktives zu tun gibt, vom Theater über das Kino bis zum Konzert. Wie sieht es also aus bei Arte, das am 30. Mai seinen 30.Geburtstag feiert?

ARTE Logo:  30 Jahre; Alle Bilddokumente wurden von ARTE zur Verfügung gestellt

Weiterlesen

Der weibliche Blick – „Female View“ in der Kunsthalle St. Annen

2022, März 24.

Internationale Modefotografinnen der Moderne

Von den Vintage-Prints der 30er Jahre bis zu digitalen Formaten von heute

Von Petra Kammann

Bisherige museale Modefotografie-Ausstellungen haben sich vor allem auf den weiblichen Körper aus männlicher Perspektive konzentriert. „Female View„, eine Ausstellung im Lübecker St. Anna Museum, rückt nun die oft zu Unrecht vernachlässigte Mode­fotografie von Fotografinnen in den Fokus. Zwar war die Modefotografie stark von Frauen geprägt, gleich ob in trendeigen Magazinen wie Harper’s Bazaar oder Vogue oder der Sibylle, einer Mode-Kulturzeitschrift der ehemaligen DDR. Aber Frauen traten nur selten als Akteure auf. Exemplarisch wird in der Lübecker Ausstellung anhand ausgewählter Positionen eine Entwicklung von den 1930er Jahren bis heute dargestellt: um die 150 Fotografien von 21 Künstlerinnen sowie Fashion Videos, u.a. von der gebürtigen Frankfurterin Ellen von Unwerth zu sehen.

Museumsleiterin Antje Britt-Maehlmann vor den Fotos von Helmut Newton und Alice Springs alias June Newton; Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

Ai Weiwei: „1000 Jahre Freud und Leid“

2022, Februar 24.

Ergreifende Lebensgeschichte des Kunst-Stars und großen Provokateurs

Von Hans-Bernd Heier

Im April 2011 wird Ai Weiwei wegen Bedrohung der nationalen Sicherheit auf Beijings Flughafen verhaftet und 81 Tage ohne Rechtsbeistand verhört. Anschließend wird er für vier Jahre unter Hausarrest gestellt. Sein Vater Ai Qing, einer der berühmtesten chinesischen Dichter, hat ein ähnliches Schicksal und zermürbende Willkür des chinesischen Regimes erleben müssen. Er wurde zu einem tief gedemütigten Opfer der von Mao initiierten Kampagne gegen Rechtsabweichler und in Verbannung geschickt. Während Ai Weiweis unfreiwilliger Isolation kam ihm die Idee für dieses Buch, sein Lab und das und seines Vaters zu erzählen und die Erinnerungen für seinen Sohn Ai Lao, der gerade zwei Jahre geworden war, festzuhalten. In „1000 Jahre Freud und Leid – Erinnerungen“ schildert Ai Weiwei fesselnd und sachlich die berührende Familiengeschichte in dem autoritären China sowie seinen außerordentlichen künstlerischen Werdegang.

Ai Weiwei in Frankfurt 2019, Foto: Petra Kammann Weiterlesen

Das Kommunikationsmuseum präsentiert im Jubiläumsjahr ein ambitiöses Programm

2022, Februar 2.

Von der Geschichte des Rundfunks über die Klimakrise sowie Bildbriefe des „Grüffelo“-Zeichners bis hin zum Shitstorm

Von Hans-Bernd Heier

2022 ist ein ganz besonderes Jahr für das Museum für Kommunikation, weil die Museumsstiftung Post und Telekommunikation* das 150-jährige Bestehen ihrer Sammlungen feiert. Sie gehen zurück auf die Gründung des Reichspostmuseums 1872 in Berlin, eines der ersten und modernsten technikhistorischen Museen der Welt. „Schon damals war wegweisend für den Sammlungsauftrag, dass Heinrich von Stephan auch Gegenwart und Zukunft im Blick hatte“, betont Dr. Helmut Gold, Direktor des Museums für Kommunikation Frankfurt und Leiter der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Der Ausstellungsreigen reicht von dem höchst aktuellen wie strittigen Diskurs um „KLIMA_X“ über „ON AIR. 100 Jahre Radio“  bis zu den fantastischen Briefbildern des weltbekannten Illustrators Axel Scheffler.

Der restaurierte „Prebell Bell Man“ von Nam June Paik, eine Ikone der Medienkunst, begrüßt die Besucherinnen und Besucher des Kommunikationsmuseums; Foto: Hans-Bernd Heier

Weiterlesen

2021 – Was vom Jahr noch übrig blieb und nicht in Vergessenheit geraten sollte…

2021, Dezember 29.

Remember, remember…

Ein Blick in den Rückspiegel von Petra Kammann

Ja, mach nur einen Plan, sei nur ein großes Licht /und mach dann noch ´nen zweiten Plan, gehn tun sie beide nicht.“ Ach, der gute alte Brecht, da hat er einfach recht. Was in diesem, durch verschiedene Krisen geschüttelten Jahr unser aller Alltag extrem verändert hat, ist nicht zuletzt das Verhältnis zur Zeit, der real zur Verfügung stehenden und der empfundenen Zeit, die sich wahlweise an unpassenden Stellen überschlug oder sich endlos zu dehnen schien. Und nicht alles ließ sich gleich-zeit-ig verarbeiten, weil vieles und anderes aufwändiger vor- und nachbereitet werden musste. Dann wiederum war es zu spät, um auf Begonnenes zurückzukommen. Dabei sind so einige wertvolle Perlen heruntergekullert, die wir wieder zurückholen wollen, in dem wir an ein paar der bislang nicht realisierten Dinge  erinnern möchten…

Beuys-Sammler und -Verleger Lothar Schirmer, Foto: (Schirmer & Mosel)

Weiterlesen

FLOW – Neue skulpturale Fotografien von Alia Ali in der Galerie Peter Sillem

2021, Dezember 15.

Shades of Blue und verwobene Kulturmuster

Eindrücke von Petra Kammann

Gerade wurde bekannt, dass die jemenitisch-bosnisch-amerikanische Multimediakünstlerin Alia Ali als eine der vielversprechendsten Künstler:innen der Gegenwart mit dem Artsy Vanguard 2021 der Kunstplattform Artsy ausgezeichnet wurde. FeuilletonFrankfurt gratuliert! Noch bis zum 18. Dezember sind ihre dreidimensionalen Fotoarbeiten aus dem Jahre 2021 in der Galerie Peter Sillem zu sehen. Neben dem Werkblock „Flow“ stellt sie dort auch ihre Arbeiten der Serie „Indigo“ aus.

Alia Ali (li) im Gespräch mit Monopol-Kunstkritikerin Silke Hohmann (re) vor der Indigo-Serie; Foto: Petra Kammann

Weiterlesen

„L’amour de loin“ – die erste Oper der finnischen Komponistin Kaija Saariaho

2021, November 1.

Bilder einer fernen Liebe an der Kölner Oper

von Simone Hamm

Auf Opernbühnen – national wie international – ist es immer noch eine Seltenheit, wenn eine Oper einer Komponistin aufgeführt wird. „L’ amour de loin – Liebe aus der Ferne“ ist so eine Rarität, eine Oper, die im Jahr 2000 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt worden ist und die 2016 an Metropolitan Opera in New York zu sehen war. Die Geschichte der Liebe aus der Ferne, die im 12. Jahrhundert spielt, hatte jetzt an der Kölner Oper Premiere.

Emily Hindrichs, Daniel Calladine, der stumme Doppelgänger des Troubadour ©Foto: Paul Leclaire / Oper Köln

Weiterlesen

Kunst und ihre Kritik: eine geschlossene Positiv-Gesellschaft?

2021, Oktober 27.

Der Museums- und Kunst-Experte Uwe Rüth zu einer Kritik an der Kritik

Wie kritisch ist die Auseinandersetzung mit moderner Kunst? Steht sie – anders etwa als Literatur, Film, Theater – in einem Schonraum? Damit beschäftigt sich der Museumsexperte Uwe Rüth, der viele Jahre das Skulpturenmuseum in Marl geleitet hat. Ausgangspunkt sind aktuelle Vorgänge am Kunstmarkt. Und ein vehementes journalistisches Plädoyer in der Neuen Zürcher Zeitung, das auch für die Kunst das Recht auf Verriss fordert.

Ist das Kunst oder kann das weg? Szene im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt; Foto: Uwe Kammann

Weiterlesen

Die Ausstellung „Die Intelligenz der Pflanzen“ im Frankfurter Kunstverein

2021, Oktober 17.

Das tiefliegende Wurzelgeflecht der Pflanzen

Ein Rundgang mit Petra Kammann

Gerade ändert sich das Bild vom Wesen der Pflanzen gewaltig. Dazu hat nicht zuletzt der italienische Biologe Stefano Mancuso beigetragen, der uns mit seinem Buch „Die Intelligenz der Pflanzen“ rät, von den Pflanzen zu lernen, um in Zukunft zu überleben. Der Frankfurter Kunstverein hat nun Künstler und Naturwissenschaftler eingeladen, ihre Arbeit und ihr Wissen über Bioökonomie, die eine veränderte Sensibilität gegenüber den pflanzlichen Mitlebewesen einbegreift, anschaulich in seine Ausstellungsräume zu übertragen.

Außenansicht Kunstverein 2021: Pflanzengestell Forschungszentrum Jülich, Leihgabe vom Forschungszentrum Jülich, Eigenentwicklung; Foto: Norbert Miguletz © Frankfurter Kunstverein

Weiterlesen