home

FeuilletonFrankfurt

Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt

PETRA KAMMANN, HERAUSGEBERIN · www.feuilletonfrankfurt.de · GEGRÜNDET 2007 VON ERHARD METZ

EISZEIT: Ausstellung in der Orangerie Schloss Benrath

Die Facetten des Ephemeren

Von Petra Kammann

Die Erderwärmung hat uns offenbar ein frühjahrshaftes Weihnachtsfest beschert. Bilder zum Thema Eiszeit, die noch bis zum 3. Januar 2016 in der Orangerie des Schlosses Benrath zu sehen sind, erinnern an die vergängliche Schönheit winterlicher Strukturen wie aus ferner Zeit.

Sieben Künstler hatte der Benrather Kulturkreis eingeladen, die sich direkt oder indirekt in unterschiedlichen Medien und Materialien mit dem ephemeren Stoff Eis auseinandergesetzt haben. Kuratiert wurde die Schau von der jungen Kunsthistorikerin Leonie Runte.

!cid_4E2D70BD-FD1E-4F42-AFBA-7EC684B51955@Speedport_W_921V_1_39_000-600-A

Kuratorin Leonie Runte, im Hintergrund Fotos aus der Antarktis von Lutz Fritsch; Werke © VG Bild-Kunst, Bonn

Von der Wiener „Eisbildhauerin“ Claudia Märzendorfer sehen wir in dieser Schau keine Eiskulpturen. Sie hat stattdessen eine Vinylplatte beigesteuert, auf der ihre Performance mit den Tönen einer in Eis gegossenen Schallplatte als „frozen record“ gebannt ist. Sie gibt die akustische Wahrnehmbarkeit des Schmelzvorgangs während der Spieldauer wieder.

Benrath gehört wie Urdenbach zu den südlichen Stadtteilen Düsseldorfs, in denen einige interessante Künstlerinnen und Künstler leben. Sie haben sich auf ihre Weise mit dem Thema Eiszeit beschäftigt wie etwa Dodo Schmid. Sie hat dem nahe gelegenen Rhein das Schwemmholz entnommen, das nach seiner langen Reise durch Seitenflüsse und Schmelzwasser ins Rheinland gelangt ist, um es dann eigenständig skulptural weiter zu bearbeiten.

Treibholz ist auch für die in Urdenbach ansässige Künstlerin Andrea Mohr die Basis eines kreativen Prozesses. Sie veredelt die scheinbar alltäglichen Funde mit reduzierten Applikationen metallischer Elemente und lässt so changierend glänzende Objekte entstehen.

André Wagner nahm seine Langzeitbelichtungen in Island in der Dämmerung und bei Nacht auf. Seine teils mit dem Medium des Films, teils digital entstandenen Landschaftsfotografien mit blauen Eisschollen auf spiegelnd grauen Wasserflächen vor rauhen Gebirgsketten scheinen von innen heraus zu leuchten.

teaserbox_15542292-600

André Wagner, Island 1

Der kürzlich verstorbene Fotograf Wilhelm Koch hingegen hat tagtäglich und stets an der gleichen Stelle zwischen Rheinkilometer 719 und 721 mit seiner Kamera die Veränderungen des Rheinufers in Urdenbach festgehalten und die niederrheinische Landschaft auf eindrucksvolle Weise und in wechselndem Licht dokumentiert. In der Ausstellung sehen wir die besondere Atmosphäre der Landschaft mit ihren dürren Bäumen und den auf dem Rhein dahinziehenden Kohlenschleppern unter einer Schneedecke fast atmen.

!cid_5A69E835-92A5-4954-BEBE-F8506AA080A4@Speedport_W_921V_1_39_000-600

Wilhelm Koch, 2 Fotografien aus der Serie Rheinschiene; © VG Bild-Kunst, Bonn

!cid_EB506454-93AB-43EA-A14A-04B10C6758B1@Speedport_W_921V_1_39_000-600

Für den nahe Benrath in der Reisholzer Werft lebenden japanischen Künstler Hiroyuki Masuyama war die Auseinandersetzung mit Malern des 19. Jahrhunderts wie mit Caspar David Friedrich, William Turner oder Caspar Wolf, auf deren Spuren er sich begibt, so prägend wie inspirierend. Er haucht den romantischen Klassikern wie „Eismeer“ oder „Winter“ von Caspar David Friedrich mittels einer digitalen Fotomontage auf eindrucksvolle Weise eine zeitgenössische Bildsprache ein und steigert somit das magische, bisweilen bedrohliche Licht, das auf die Einsamkeit einer Landschaft fällt, um ein Vielfaches. Durch das künstliche Licht einer verbundenen LED-Lightbox wird die Szenerie unwirklich surreal überstrahlt. Einfach faszinierend!

!cid_A6F41864-C3D7-4C28-8BDD-5C23BF893913@Speedport_W_921V_1_39_000-600

↑ Hiroyuki Masuyama, Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 1823/34 / 2007; LED Light box; 96,7 x 126,9 x 4 cm
↓ Hiroyuki Masuyama, Caspar David Friedrich, Der Winter, 1807-08 / 2009; LED Light box, 73 x 106 x 4cm

!cid_A36A672F-2826-40A0-8A7C-F73FB2D5ED99@Speedport_W_921V_1_39_000-450

Lutz Fritsch brach gemeinsam mit einem Team aus Polar- und Meeresforschern 1994 zum ersten Mal in den extremen Lebensraum der Antarktis auf und setzte sich dort mit dem Raum, der weißen Fläche, der Maßstabslosigkeit und Leere in Film und Fotografie auseinander. Als Gegenort der Kultur installierte er 2005 einen grünen Container auf dem antarktischen Ekström-Schelfeis, die „Bibliothek im Eis“. Grün deshalb, weil es diese Farbe in der Antarktis nicht gibt und sie somit die Sehnsuchtsfarbe der Überwinterer ist. Für den beheizten Containerinnenraum wählt Lutz Fritsch jeweils persönlich Künstler und Wissenschaftler aus, die der „Bibliothek im Eis“ ein Buch stiften sollen, versehen mit einer persönlichen Empfehlung und einer Begründung, weshalb die im Eis Lebenden das Buch lesen sollten. Eine witzige, nachvollziehbare Idee.

IMG_4534-B-600

Lutz Fritsch erläutert seinen Film EIS ZEIT RAUM, der in der Antarktis entstand

Als gelungen empfand ich aber vor allem seine Kreidezeichnungen und Aquarelle, die konzentriert als Werkblock gehängt sind, da sich in ihnen die Auseinandersetzung mit dem Raum, der Farbe und der Leere auf abstrakte Weise widerspiegelt.

!cid_8F839AF6-4A06-46BD-A8A5-2F90FBC2CF45@Speedport_W_921V_1_39_000-A-450

Barbara Witsch-Winter, als Nachfolgerin der Autorin dieses Beitrags, Petra Kammann, neue Vorstandsvorsitzende des Benrather Kulturkreises

Diese Ausstellung belegt einmal mehr, dass es dem altehrwürdigen Benrather Kulturkreis unter der neuen Leitung von Barbara Witsch-Winter gelungen ist, neue Akzente zu setzen. In Zeiten des Klimawandels dient Eis, als Material in der Kunst, eben nicht nurmehr als Metapher der eigenen Vergänglichkeit …

„EISZEIT“, Benrather Kulturkreis e.V. , Orangerie Schloss Benrath, bis 3. Januar 2016

Fotos: Petra Kammann

 

Comments are closed.